Digitalisierung

Wäscherei geht auch digital

Digitale Wäscherei
Wie sieht der Weg zu einer digitalen Wäscherei aus? Klasse Wäsche gibt Antworten darauf. (Foto: ©Klasse Wäsche)
Von der automatischen Sortierung nach Farben über Waschmittel, das sich selbst dosiert: Was heute in Sachen Wäschereinigung in Hospitality bereits möglich ist und wo sich Betriebe Beratung und Zuschüsse Hilfe holen können, erklären die Experten von „Klasse Wäsche“.
Mittwoch, 18.05.2022, 12:48 Uhr, Autor: Katharina Kolos

Wäsche, die sich selbst nach Farben sortiert und ein sich automatisch dosierendes Waschmittel sind Zukunftsmusik? Mitnichten. Wie weit die Digitalisierung in der Wäscherei bereits fortgeschritten ist, haben die „Klasse Wäsche“-Experten Michael Arendes, Experte für Wäschereimaschinen, und M. Christine Klöber, hauswirtschaftliche Beraterin und Coach, im einem Interview verraten.

Wäschemanagement ist ein kleinteiliges Unterfangen. Die Wäsche soll nicht verloren gehen oder vertauscht werden, am besten schonend und doch hygienisch rein gewaschen werden und das Ganze aber auch so schnell wie möglich. All dem gerecht zu werden, stellt den Betrieb auf allen Ebenen auf die Probe. Inwieweit kann Digitalisierung Betriebe dabei unterstützen?

M. Christine Klöber: Wer im Haus wäscht, ist schon mal im Vorteil, denn er behält jederzeit die volle Kontrolle über die Prozessabläufe. Doch trotz allem können natürlich menschliche Fehler nicht ganz vermieden werden. Um die Belastung des Personals möglichst gering zu halten und reibungslose Funktionalität zu gewährleisten, gilt es, den eigenen Waschprozess zu optimieren und zu automatisieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei die digitale Wäscherei – die drei Aspekte maßgeblich bedient: Nachhaltigkeit, Hygiene und Kostensteuerung/Wirtschaftlichkeit.

Sowohl die Hotellerie als auch Alten- und Pflegeheime sind durch die Pandemie stark gebeutelt und oftmals großem Kostendruck ausgesetzt. Wie kann Digitalisierung helfen, wirtschaftlicher zu arbeiten?

Michael Arendes: Erst einmal bezuschusst die Bundesregierung in Deutschland die Digitalisierung. Diese Zuschüsse machen auch vor Wäschereien nicht Halt. Doch damit nicht genug. Auch Personal, Waschchemie, Energie und Wasser lassen sich dadurch effizienter einsetzen. So lässt beispielsweise die Vernetzung von Gerätschaften viele Handgriffe und Fußwege überflüssig werden. So haben Mitarbeiter, die beispielsweise noch im Zimmerservice oder im Büro im Einsatz sind, bereits von remote aus die Prozessabläufe in der Wäscherei im Blick, über PC, Smartphone oder Tablet – je nachdem, was gerade zur Hand ist.

Welche Vorteile ergeben sich konkret daraus?

Michael Arendes: Durch die digitale Kontrolle und Steuerung kann jeder Mitarbeiter stets die aktuelle Wäschelage im Blick behalten. Intelligente Geräte erfassen laufend relevante Daten, wie Wäschemenge, Waschmittel- und Energieverbrauch. Dadurch können Betriebe Abläufe wesentlich effizienter gestalten. Einrichtungsleitungen wie Hoteliers können damit die Kosten für die Bewohner und Gäste exakt berechnen und hausinterne Statistiken anfertigen, welche entscheidend für eine maximal ökonomische Hauswirtschaft sind. Außerdem können sie errechnen, wie viel Waschchemie bei einem einzigen Waschvorgang verwendet wird.

Moderne Dosiertechnologie sorgt dank entsprechender Programmierung für die exakte Dosierung der jeweilig benötigten Produkte. Aber auch der Wasserverbrauch selbst wird präzise gesteuert und gemessen- insofern trägt eine digitale Wäscherei ungemein zur Prozess- und Ressourcenoptimierung bei. Mithilfe einer genauen, digitalen Auswertung kann zudem eine exakte Prozessdokumentation angefertigt werden, sowie infolgedessen Schwachstellen identifiziert und behoben werden. Die Tools fungieren so quasi als interne Dosierungsanlage. Die Mitarbeitenden vor Ort werden durch einen vollkommen digitalisierten Ablauf unterstützt.

Vom Wiegeprozess der Wäsche angefangen, also der Messung des quantitativen Schmutzwäscheanfalls, bis hin zum Controlling in unterschiedlichen Wohnbereichen (z.B. im Altenheim) ist hier alles weitestgehend digitalisiert. Eine genaue Kostensteuerung wird dabei zum Kinderspiel und ist ein grundlegender Aspekt bei der Überlegung, die eigene Wäscherei zu digitalisieren. Insbesondere in Altenheimen und Hotels kann somit auch die Rechnungsanfertigung aufgrund klarer, vorliegender digitaler Daten vereinfacht und automatisiert werden – und dient zugleich als Beleg der hygienischen Sicherheit in der Kostenaufschlüsselung.

Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Sara Heusch
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So setzt das Urban Nature St. Peter-Ording nachhaltige Impulse in der Hotellerie

Nachhaltigkeit spielt in der Hotellerie eine immer größer werdende Rolle. Das Urban Nature St. Peter-Ording setzt in diesem Bereich besonders engagierte und innovative Akzente. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Direktorin Sara Heusch, wie das Hotel durch seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen wegweisende Impulse für die Branche setzt und welche Herausforderungen und Erfolge auf diesem Weg lagen.
Zwei Männer beim Public Viewing
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie Gastronomen und Hoteliers von Public-Viewing-Events profitieren können

Die Fußball-EM ist vorbei, die Olympischen Spiele sind in vollem Gange, Public Viewing ist angesagt: Gastronomen und Hoteliers sollten die Begeisterung hierfür am Köcheln halten – auch nach dem Sport-Sommer. Warum und wie, erklärt Robert Merkel, Country Manager von MPLC Germany, im Interview mit HOGAPAGE.
Bernd Dierßen
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Türkische Nationalmannschaft residiert während der Fußball-EM 2024 im Sporthotel Fuchsbachtal

Stefan Kuntz wurde Ende September letzten Jahres als Nationaltrainer der Türkei entlassen. Dennoch gelang es den Ost-Europäern unter dem Nachfolger Vincenzo Montella, sich souverän für die Fußball-EM 2024 zu qualifizieren. Ihr Quartier schlagen die Türken dabei im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen bei Hannover auf. Geschäftsführer Bernd Dierßen erklärt im exklusiven HOGAPAGE-Interview, wie die Türken hier wohnen werden. 
Christopher Schemmink
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM 2024: Portugal zieht mit Cristiano Ronaldo ins Hotel-Residence Klosterpforte

Wo wird Cristiano Ronaldo während der Fußball-EM 2024 übernachten? Die portugiesische Fußballnationalmannschaft wird ihr EM-Quartier in Harsewinkel-Marienfeld in der Nähe von Dortmund haben. Nächtigen werden die Fußballspieler aus Portugal und somit auch Cristiano Ronaldo im Hotel-Residence Klosterpforte. Wie sich das Hotel auf die Ankunft der Portugiesen vorbereitet, verrät der Geschäftsführende Direktor Christopher Schemmink in einem weiteren Teil der exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Benjamin Schwartz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Albanische Nationalmannschaft zieht während der Fußball-EM 2024 ins SportCentrum Kaiserau bei Dortmund

Albanien hat für seine Nationalmannschaft ein Sporthotel als EM-Quartier gewählt. Genauer gesagt, werden die Albaner im SportCentrum Kaiserau im westfälischen Kamen bei Dortmund wohnen. In einem weiteren Teil der exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zur Fußball-EM 2024 gibt Leiter Benjamin Schwartz Einblicke in die Vorbereitungen des SportCentrum Kaiserau und der Stadt Kaiserau.
Ralf Kesselring
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Die slowenische Nationalmannschaft bezieht während der EM 2024 Quartier im Hotel „Das Vesper“

Es ist erst das zweite Mal, dass sich die Nationalmannschaft aus Slowenien für eine EM qualifizieren konnte. Während der Fußball-EM 2024 wird die Mannschaft ihr Quartier im Hotel „Das Vesper“ in Wuppertal aufschlagen. Wie die Fußballspieler dort wohnen werden, verrät Verkaufs- & Marketingdirektor Ralf Kesselring im Rahmen der exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE.