Selbstfahrender Servierwagen

In Südkorea werden Servier-Roboter Realität

AI Serving Robot bei der Arbeit
Der „AI Serving Robot“ sieht aus wie ein fahrender Abstellwagen, kann aber angeblich eigenständig mehrere Tische bedienen. (© KT)
Der erste „AI Serving Robot“ soll schon bald im Seouler Stadtteil Gangnam-gu in einem Outlet der Restaurantkette „Mad for Garlic“ seine Arbeit aufnehmen.
Dienstag, 01.09.2020, 12:10 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der große südkoreanische Telekom-Konzern KT hat jüngst den Start eines Servier-Roboters für Restaurants bekannt gegeben. Der erste „AI Serving Robot“ wird demnach in einem Lokal der Kette Mad for Garlic (MfG) im Seouler Stadtteil Gangnam-gu zum Einsatz kommen. In weiterer Folge sollen die Roboter Service-Personal auch an anderen MfG-Standorten entlasten. Die Partner wollen dabei auch die Anwendungsszenarien für den Roboter in der Gastronomie genauer ergründen.

Zwar sieht der AI Serving Robot aus wie ein moderner Servierwagen, doch kann er mehr als sein klassisches Pendant. Denn der Roboter nutzt modernste Software zum 3D-Kartieren sowie Selbstfahrtechnologie, die am KT Institute of Convergence Technology entwickelt wurde. Das soll sicherstellen, dass der selbstfahrende Servierwagen auch zwischen eng stehenden Tischen sowie dynamisch vorbei an Hindernissen zum Ziel manövriert. Laut KT ist der Roboter in der Lage, mit nur einer Eingabe vier Tabletts an verschiedene Tische zu bringen. Der AI Serving Robot sei so gestaltet, dass er während der Fahrt und beim Abbremsen möglichst wenig ruckelt. Das soll ein Verschütten von Getränken oder gar Speisen verhindern.

Der Roboter soll Mitarbeitern die vergleichsweise belastende Aufgabe abnehmen, unter Umständen recht schwere Tabletts schnell zu transportieren. Da sich das Service-Personal somit auf andere Aufgaben wie den Empfang von Kunden konzentrieren kann, erwarten KT und MfG Korea steigende Kundenzufriedenheit. Die ersten KT-Roboter werden in einem Lokal im äußerst wohlhabenden Stadtteil Gangnam-gu auftischen. Weitere Standorte sollen folgen. (pte/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junges Paar benutzt ein Smartphone in einem Lokal.
Neue Gastro-App
Neue Gastro-App

„PinOn“ macht Karte digital

Eine neue Anwendung, die an der Universität in Boston entwickelt wurde, zeigt über QR-Codes Bilder und Videos vom Essen in einem Lokal und will so für mehr Transparenz sorgen.
Eine Hand hält ein Smartphone auf der sich Informationen über Restaurants und Cafés in der Umgebung befinden
Digitalisierung
Digitalisierung

„Auf Dauer gewinnen die Besseren, nicht die Billigeren“

Da ist sie wieder, die Digitalisierung. Schon oft gehört und doch oft nicht wirklich beachtet, zumindest in der Gastronomie. Doch Hersteller, Händler und Gastronomen müssen auf den digitalen Zug aufspringen – am besten jetzt!
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Software Guide von LUSINI Digital
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

LUSINI Digital unterstützt Gastronomen mit dem neuen Software Guide

Digitale Tools für die Gastronomie leicht gemacht: LUSINI Digital launcht den neuen Software Guide. Dieser bietet Gastronomen eine zentrale Anlaufstelle, um maßgeschneiderte digitale Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen zu finden. 
Die beiden Smaschburger-Varianten von Hands im Glück
Produkteinführung
Produkteinführung

Hans im Glück setzt eigene Akzente im Smashburger-Trend

Das Konzept des Smashburgers erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Diesem Trend schließt sich nun auch Hans im Glück an und bringt den Double Smashburger auf den Markt.
junger Mann mit Tablet
Neue Plattform
Neue Plattform

Steigerung der Effizienz dank Digitalisierung

Lusini gibt den offiziellen Start und den Launch seiner Website „Lusini Digital“ bekannt. Damit bündelt das Unternehmen die eigenen Angebote zentral unter einem Dach. Mit diesem Schritt sollen unter anderem Gastgeber unterstützt werden, das Gästeerlebnis zu verbessern. 
Umsatzbooster durch 4takeaway
Digitale Unterstützung
Anzeige
Digitale Unterstützung

4takeaway – Der Umsatzbooster für das Gastgewerbe

THE WOS Group, u. a. seit über 20 Jahren in Web-/App-Entwicklung und Marketing tätig, bringt umfangreiche Erfahrungen aus Gastronomie und Hotellerie mit. In enger Zusammenarbeit mit Gastronomen wurde 4takeaway gegründet, um das Gastgewerbe bei der Digitalisierung zu unterstützen und langfristige Kundengewinnung zu schaffen.
Die Internorga 2024 in Hamburg zieht viele Besucher in ihren Bann (Foto: © Karoline Giokas)
Außer-Haus-Markt
Außer-Haus-Markt

Internorga präsentiert zahlreiche Highlights für ein begeistertes Publikum

Die diesjährige Internorga hält für das Fachpublikum wieder zahlreiche Lösungen und Innovationen bereit. Die Messehallen sind gefüllt mit neuen Produkten und Ideen. Einige davon wollen wir Ihnen hier vorstellen.