Notwendige Entlastung

Maßnahmen zur Arbeitszeitflexibilisierung

Mehrere Zahnräder auf denen Uhren abgebildet sind greifen ineinander
WKÖ-Nocker-Schwarzenbacher begrüßt geplante Maßnahmen zur Arbeitszeitflexibilisierung. (Foto: fotomek/fotolia)
Als sehr positives Signal für den Tourismusstandort Österreich sieht Petra Nocker-Schwarzenbacher die Einigung von ÖVP und FPÖ im Rahmen der gestrigen Koalitionsverhandlungen auf ein Wirtschafts- und Entbürokratisierungsprogramm.
Freitag, 08.12.2017, 09:18 Uhr, Autor: Markus Jergler

Vor allem die geplanten Neuregelungen bei der Flexibilisierung der Arbeitszeit und die Regelung der Ruhezeitverkürzung per Gesetz für alle Tourismusbetriebe mit geteilten Diensten finden Zustimmung der obersten Tourismus-Sprecherin:

„Damit wird eine langjährige Forderung der Tourismuswirtschaft endlich umgesetzt, die es erleichtert, unsere Dienstleistungen für den Gast zu erbringen. Wir begrüßen vor allem die Stärkung der Möglichkeiten auf betrieblicher Ebene zu vereinbaren, da es in unserer Branche viele Klein- und Mittelbetriebe gibt, die mit ihren Mitarbeitern ein gutes Einvernehmen haben. Zudem liegen in der modernen Arbeitswelt neue Arbeitszeitmodelle auch im Interesse der Arbeitnehmer. Auch Maßnahmen zur Saisonverlängerung wurden erfreulicher Weise im Maßnahmenkatalog berücksichtigt.“

Notwendige Entlastung
Die geplante Entbürokratisierung und Reduktion von Vorschriften bringe, so Nocker-Schwarzenbacher, notwendige Entlastung für heimischen Betriebe: „Wenn Unternehmer wieder mehr Zeit für ihre Gäste haben und weniger Zeit in unnütze Aufzeichnungspflichten investieren müssen, ist der Branche schon enorm geholfen.“ Die Einführung eines Bürokratie-Checks für alle neuen Gesetze sowie die Einschränkung des Kumulationsprinzips sind erste Schritte in die richtige Richtung. „Österreich muss nicht immer Weltmeister bei der Umsetzung jeder EU-Richtlinie sein,“ kommentiert Nocker-Schwarzenbacher den Vorschlag der Rücknahme des „golden plating“.

„Die wichtigste Säule in unseren Betrieben sind unsere Mitarbeiter, daher begrüßen wir die geplante Aufwertung von Lehrberufen sehr,“ erklärt die WKÖ-Bundessparten-Obfrau. Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und die Stärkung der dualen Ausbildung tragen zur Entspannung des akuten Fachkräftemangels bei. Zusätzlich benötigt die Tourismuswirtschaft jedenfalls Mitarbeiter aus dem Ausland. Wichtig ist jetzt, so Nocker- Schwarzenbacher, dass die künftige Regierung das Programm so rasch wie möglich in konkrete, praxisnahe und leicht administrierbare Gesetze gießt. Der Tourismusstandort Österreich braucht diesen frischen Wind, um sich im internationalen Wettbewerb weiter behaupten zu können.“ (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Seit dem 8. Dezember 2021 ist Dr. Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. (Foto: © BMWK / Dominik Butzmann)
Berlin
Berlin

Tourismusgipfel lädt bekannte Politiker ein

Die Tourismusbranche trifft am 13. Mai in Berlin auf die Politik. Fokus der Veranstaltung ist der Stand der Branche zwischen Aufschwung und fordernden Rahmenbedingungen. Zu den Speakern zählt unter anderem Dr. Robert Habeck.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Touristin breitet die Arme auf dem Münchner Rathausplatz aus.
Tourismus
Tourismus

München: Übernachtungssteuer vorerst vertagt?

Die umstrittene Übernachtungssteuer in München wird voraussichtlich vertagt. Die beiden größten Fraktionen im Stadtrat, Grüne und Rosa Liste sowie CSU und Freie Wähler, wollen dies am 29. November im Finanzausschuss beschließen. Zusammen haben beide Fraktionen eine Mehrheit in Stadtratsplenum und im Finanzausschuss.
Norbert Kunz
Norbert Kunz
Norbert Kunz

„Wir müssen mehr Innovationen anregen“

Im Rahmen des Welttourismustag hat DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz die Bedeutung des Deutschlandtourismus hervorgehoben. Gleichzeitig gibt er jedoch zu bedenken, dass die Branche weiterhin Überstützung benötigt.