Mitarbeiterboni

Keine Nachwuchssorgen im Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf

Auszubildenden im Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf
Die neuen Auszubildenden im Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf (Foto: © Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf)
Trotz Krisenzeit und Personalnot konnte das Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf in diesem Jahr mehr Nachwuchskräfte als in den zurückliegenden Jahren unter Vertrag nehmen. Möglich wurde dies durch spezielle Boni.
Freitag, 19.08.2022, 09:41 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

Auf seine acht neuen Auszubildende ist Christian Erb, Inhaber und Geschäftsführer des Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf, zu Recht stolz: Mitten in Krisenzeiten und der akuten Personalnot in der Hotel- und Gastronomie-Branche kann das Haus deutlich mehr Nachwuchskräfte als in den zurückliegenden Jahren unter Vertrag nehmen.

„Um uns von Mitbewerbern abzuheben – und nicht zuletzt auch für maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit – haben wir unseren Katalog von Benefits für Auszubildende und Mitarbeiter in den vergangenen Monaten noch einmal ausgeweitet und aufgestockt“, sagt Christian Erb. „Mit Erfolg, denn noch nie hatten wir so viele Bewerbungen auf unsere offenen Azubi-Plätze, noch nie konnten wir so viele motivierte Nachwuchskräfte einstellen.“

Bonuszahlungen, Arbeitszeitkonto oder Unterkünfte machen den Unterschied

Neben wichtigen Faktoren wie einem respektvollen Umgang miteinander, Teamspirit, flachen Hierarchien und gegenseitiger Wertschätzung wird im Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf auch großer Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance gelegt: Überstunden können durch Zeitausgleich abgebaut werden, für den Einsatz an Feiertagen gibt es Ausgleichstage. Dabei helfen auch die elektronische Arbeitszeiterfassung und das Arbeitszeitkonto.

Bereits zum Ende des Monats wird ein übertarifliches Gehalt gezahlt und es gibt Bonuszahlungen. Unterkunft, Getränke und Verpflegung trägt das Hotel, ebenso einen Großteil der Arbeitskleidung inklusive Reinigungsmöglichkeiten. Es gibt Mitarbeiter-Sonderraten im Hotel und auch dem Restaurant – ebenso in Best Western Partnerhotels weltweit. Zudem kann der hoteleigene Fitnessraum vormittags von allen Mitarbeitern unentgeltlich genutzt werden.

E-Scooter und Übernahmegarantie

Stolz ist Christian Erb auch auf die kostenfreien E-Scooter für den Arbeitsweg, vergünstigte Fahrradangebote oder die hoteleigenen Mitarbeiterunterkünfte. In- und externe Weiterbildungsmöglichkeiten, intensive Betreuung und Unterstützung bei der Ausbildung, aber auch gemeinsame Freizeitaktivitäten gehören zum Standard. Nach erfolgreicher Ausbildung gibt es eine Übernahmegarantie, ein übertarifliches Gehalt sowie Angebote für mittlere Führungspositionen.

Im Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf sind aktuell 53 Mitarbeitende beschäftigt. Ausgebildet wird in den Lehrberufen Hotelfachmann/-frau und Koch/Köchin. Insgesamt 14 Nachwuchskräfte sind unter Vertrag.

(Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf/max.pr/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.
Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen. 
Die Gewinner der Landesjugendmeisterschaft (Foto: © Dehoga RLP)
Dehoga
Dehoga

Die Sieger der Landesjugendmeisterschaften in Rheinland-Pfalz

Am Montag durften sich in Mainz wieder die besten Azubis des Bundeslandes miteinander messen. In dem Wettstreit wurde um den Titel der Landesmeister in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen gewetteifert.