Neue Studienergebnisse

Kaffeepausen sind wichtiger Teil der Betriebsgastronomie

Zwei Angestellte stehen in einem Pausenraum in einem Büro und amüsieren sich beim Kaffeetrinken
Unternehmen profitieren von kommunikativen Kaffeepausen am Morgen. (Foto: Mila Supynska/fotolia)
Die wichtigsten Informationen bekommt man häufig morgens an der Kaffeemaschine. So geht es Mitarbeitern in vielen Betrieben – und Unternehmen fördern diesen Austausch, indem sie ihren Mitarbeitern Coffee-Bars und Frühstück anbieten.
Freitag, 15.12.2017, 09:45 Uhr, Autor: Markus Jergler

Laut einer aktuellen Studie des Catering-Konzerns Compass Group halten 62 Prozent der befragten Unternehmen das für einen wichtigen Trend in der Betriebsgastronomie.

In immer mehr Unternehmen
Mitarbeiter wünschen sich, bei ihrem Arbeitgeber zu frühstücken oder sich vor Arbeitsbeginn schon mit Kollegen an einer Coffee-Bar zu treffen. Viele Unternehmen tragen dieser Vorliebe bereits Rechnung: 54 Prozent der befragten Entscheider gaben an, dass ihre Firma über entsprechende Frühstücksangebote verfügt.

Frühstückstrends in der Betriebsgastronomie
Laut einer aktuellen Studie halten 62 Prozent die Kaffeepause für einen wichtigen Trend in der Betriebsgastronomie. (Foto:obs/Compass Group Deutschland GmbH)

„Ein Kaffee-Angebot ermöglicht mehr Austausch – auch außerhalb der eigenen Abteilung. Es bietet schon morgens die Chance, ungezwungen neue Kontakte im Unternehmen zu knüpfen“, sagt Carsten Bick, Vorsitzender der Geschäftsführung der Compass Group Deutschland GmbH. Der Caterer hat diesen Trend bereits vor einigen Jahren erkannt: Zusätzlich zur klassischen Betriebsgastronomie bietet Compass mit den „Cafè Dallucci“ inzwischen immer mehr hochwertige, gemütliche Coffee-Shops direkt in den Unternehmen.

Fast-Casual-Konzept gewinnt an Zuspruch
Auch die Ansprüche an die Betriebskantine haben sich verändert: Aus Sicht von 54 Prozent der Verantwortlichen sind sogenannte Fast Casual Restaurants, in denen frische Produkte schnell zubereitet und mit einem reduzierten Service angeboten werden, ein wichtiger Trend. 43 Prozent der Befragten halten Einkaufs- und Take-Away-Möglichkeiten für zunehmend relevant.

Unternehmen greifen Trends auf
Die meisten Unternehmen haben die wichtigsten gastronomischen Trends aufgegriffen, wie die Studie belegt. 75 Prozent der befragten Unternehmen verfügen über eine Kantine, rund die Hälfte setzt auf ein Kaffee-Angebot, ähnlich viele bieten ein Fast Casual Restaurant. In fast jeder zweiten Firma werden auch gehobene Ansprüche bedient: Die Beschäftigten können ihre Mahlzeiten dort in einem klassischen Restaurant einnehmen. Einkaufmöglichkeiten und Take Aways offerieren immerhin 42 Prozent. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine junge Kantinenkraft löffelt Salat aus einer großen Edelstahlwanne in eine Plastikschüssel
Mensas unter Druck
Mensas unter Druck

Nachhaltig und regional: Studenten wollen werteorientiertes Essen

Gerichte aus frischen Kräutern, den Lieblingsburger selbst zusammenstellen – viele frühere Studentengenerationen dürften neidisch werden angesichts der Angebote, mit denen Mensen heute um Kundschaft werben. Denn die Konkurrenz ist groß.
V. l. n. r.: Carl Mittleman (COO International, Aramark), Christian Klein (CEO, SAP) und Andre Bechtold (Head of Solution & Innovation Experience, SAP)
Smartshopping
Smartshopping

Aramark und SAP revolutionieren Shop-Konzept in der Betriebsgastronomie

Einkaufen wie in der Zukunft: Aramark und SAP präsentieren ein innovatives smartes Store-Konzept. Mit dem neuen „S.Mart Store“ wollen die beiden Unternehmen gängige Shop-Konzepte in der Betriebsgastronomie revolutionieren.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Mitarbeiter in einem Globus-Restaurant
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Globus startet in der Betriebsgastronomie

Das Einzelhandelsunternehmen führt eine neue Gastronomiekarte ein. Damit macht es seine Restaurants zu regionalen Betriebsrestaurants für Unternehmen in der Umgebung.
Valuepark Böhlen
Catering
Catering

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie für Dow Valueparks

Ab April 2025 übernimmt Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland. Dann sorgt der Full-Service-Caterer auch für innovative Zwischenverpflegungslösungen und einen modernen Konferenzservice.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Future Menus Trendreport 2025
Trendreport
Trendreport

Unilever Food Solutions präsentiert die Future Menus Trends 2025

Asiatische Aromen werden weltweit immer beliebter. Das macht sich auch in den wesentlichen Food-Trends des Jahres bemerkbar. Im dritten Future Menus Report von Unilever Food Solutions werden vier zentrale Entwicklungen vorgestellt, die den internationalen Gastronomiesektor 2025 prägen werden.
Junge Frau serviert Speisen auf einen Tablett
Erleichterung
Erleichterung

Aramark setzt neue Maßstäbe

Der Full-Service-Caterer geht den nächsten Schritt in Sachen Digitalisierung. Im neu gestalteten Betriebsrestaurant von Imperial Brands Reemtsma in Hamburg hat das Unternehmen jetzt ein neues und innovatives Bestell- und Servicesystem eingeführt. 
André Karpinski
Vision
Vision

Kaiserschote skizziert die Cateringtrends 2025

Luxus neu definiert: Kaiserschote Event Catering hat seine Vision für das Event-Catering 2025 vorgestellt. Darin sollen Exklusivität, Nachhaltigkeit und Individualität zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen.