Wer verdient was?

Gehaltsvergleich in Hotellerie und Tourismus

Tisch mit Geldscheinen, Münzen und Taschenrechner
In der Hotellerie und im Tourismus gibt es große Unterschiede zwischen den jeweiligen Gehaltsgruppen. (Foto: © Grecaud Paul/fotolia)
Tja das liebe Geld, Fluch und Segen zugleich. Worauf können eigentlich Angestellte in der Hotellerie und Tourismus hoffen? Wie weit kann man sich hocharbeiten und wer verdient am wenigsten?
Montag, 17.07.2017, 09:48 Uhr, Autor:Markus Jergler

Das Reisportal Globi hat einen Gehalts-Check auf Datenbasis des Gehaltsportales gehalt.de für die Branchen Tourismus und Hotellerie erstellt. Demnach gibt es in der Hotelbranche gewaltige Unterschiede zwischen den einzelnen Einkommensklassen. Die Direktoren der Beherbergungsbetriebe verdienen logischerweise das meiste Geld, nämlich rund 65.000 Euro pro Jahr. Bereits eine Ebene tiefer, nämlich im mittleren Management bei Personen ohne Führungsverantwortung, beträgt der durchschnittliche Jahresverdienst gerade einmal noch 32.500 Euro, also in etwa die Hälfte. Zimmermädchen und Roomboys verdienen wie erwartet mit Abstand am wenigsten. Der Durchschnitt liegt hier bei 20.500 Euro, einige bekommen sogar nur 18.000 Euro pro Jahr.

Im Tourismus sind die Spitzenverdiener ebenfalls keine Überraschung. Piloten bekommen pro Jahr im Schnitt 92.000 Euro. Allerdings sind hier die Schwankungen am größten. Es kommt vor allem auf die Airline, für die der Pilot fliegt, die Berufserfahrung und darauf an, ob der Pilot hauptsächliche Lang- oder Kurzstrecken fliegt. Die bestbezahlten Flugkapitäne erhalten nach Angaben von gehalt.de 133.000 Euro jährlich, die untere Grenze liegt bei 60.000 Euro pro Jahr. Gelernte Tourismuskaufleute können davon nur träumen. Sie bekommen im Durchschnitt 28.425 Euro, von mindestens 24.500 Euro bis höchstens 34.000 Euro. Zum Vergleich: Ein Busfahrer erhält im Jahresdurchschnitt 29.500 Euro, ein Bademeister 29.000 Euro. (gloobi.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Personalreferentin Ina Holland-Letz, hier auf der Messe Erfurt, mit zwei der Young Talents der AHORN Hotels.
Voller Elan und immer unterwegs
Voller Elan und immer unterwegs

Neues von den AHORN Hotels & Resorts

Die familiengeführte Hotelgruppe AHORN Hotels & Resorts gehört zu den Top 50 Hotelketten Deutschlands. Die sieben Hotels in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen bieten viele Möglichkeiten für Karriere und Ausbildung.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch.