Streit am Arbeitsplatz und seine Folgen

Wenn es im Job kracht

Mann und Frau schreien sich an
Wenn im Job die Fetzen fliegen wirkt sich das meist auch negativ auf die Arbeitsleistung aus. (© DDRockstar/stock.adobe.com)
Wie Konflikte, ihre Folgen und der Umgang mit ihnen in Österreichs Unternehmen ablaufen, hat nun das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent näher untersucht.
Freitag, 20.12.2019, 08:41 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Konflikte am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit. Ein kleines Missverständnis in der Kommunikation, verschiedene Ansichten zu einem Thema, das fragwürdige Zeitmanagement des Kollegen – voilà, schon ist der Auslöser für so manche Streitigkeit perfekt. In einer repräsentativen Studie des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent in Kooperation mit dem Kommunikationstrainer Thomas Douschan wird den häufigsten Auslösern, aber auch Belastungen für die Mitarbeiter auf den Grund gegangen. Wie weitreichend sich Unstimmigkeiten am Arbeitsplatz auswirken können und wie unterschiedlich Frauen und Männer damit umgehen, zeigen die Ergebnisse deutlich.

Konflikte als Belastungsprobe

Konflikte am Arbeitsplatz können durchaus aufreibend sein und nicht jeder Mitarbeiter kann sich hier gleich gut abgrenzen. Wird im Job gezankt, schleichen sich beim Gedanken an die Arbeit bei mehr als der Hälfte der Befragten zumindest in seltenen Fällen negative Emotionen ein. Hinzu kommt oftmals Überforderung oder eine wahrgenommene Hoffnungs- und Sinnlosigkeit. Auch das Gefühl, am Arbeitsplatz nichts richtig zu machen, ist jedem Zweiten zumindest nicht gänzlich unbekannt. Doch nicht nur auf psychischer Ebene machen sich firmeninterne Spannungen bemerkbar. Einige Arbeitnehmer haben in Folge von Konflikten im Job zumindest selten mit körperlichen Folgen wie Kopfschmerzen (50%), Magenschmerzen (46%) oder hohem Blutdruck (38%) zu kämpfen. 4 von 5 berichten außerdem aufgrund von Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz bereits schlecht geschlafen zu haben, knapp jeder fünfte erlebt dies sogar einmal pro Woche oder häufiger. Besonders Frauen sind diesbezüglich sehr sensibel und leiden stärker darunter, wenn die Harmonie am Arbeitsplatz fehlt. „Durchaus erwähnenswert und bedenklich ist auch, dass das eigene Burn-out-Risiko von 23 Prozent der Befragten als eher hoch eingeschätzt wird, wenn zumindest mehrmals pro Monat Konflikte im Arbeitsalltag aufkommen. Zum Vergleich: Gibt es selten Spannungen im Job, fühlen sich nur knapp 13 Prozent von einem Burn-out gefährdet, erklärt Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.

Zuletzt wirken sich Konflikte wenig überraschend auch auf die Arbeitshaltung und –leistung aus. Besonders die Motivation nimmt ab (41%), stattdessen wird nur noch Dienst nach Vorschrift gemacht (37%). Die Mitarbeiter bemerken einen Leistungsabfall (27%) und die Konzentration fällt ihnen schwer (17%). Über einen Abteilungs- oder gar Firmenwechsel hat in solchen Fällen knapp die Hälfte der österreichischen Arbeitsnehmer zumindest schon einmal nachgedacht oder diesen Schritt sogar gewagt.

So gestaltet sich der Zwist im Job

Doch wie häufig stehen Konflikte am Arbeitsplatz nun tatsächlich auf der Tagesordnung? „Spannungen am Arbeitsplatz sind ein durchaus ernstzunehmendes Thema. Ein Drittel der heimischen Arbeitnehmer erlebt dies zumindest wöchentlich, unter den 18- bis 39-Jährigen sind es sogar 4 von 10, beschreibt Lisa Patek, Marketingleiterin von Marketagent, die Ergebnisse. Besonders mit Kollegen des eigenen Teams (33%) kriegen sich die Österreicher in die Haare, gefolgt von Kunden (32%) und Kollegen aus anderen Abteilungen (31%). Über ein Viertel erlebt außerdem Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorgesetzten.

Übrigens: Während Männer eher mit anderen Teams im Clinch liegen, kommt es bei Frauen öfter in den eigenen Reihen zu Konflikten. Ursache für solche Auseinandersetzungen sind allen voran Schwierigkeiten im Bereich der Kommunikation, das Resultat sind Missverständnisse. Konfliktpotenzial bergen darüber hinaus unterschiedliche Zielvorstellungen, Ansprüche und Erwartungen bei der Erledigung von Aufgaben oder Unklarheiten bei der Kompetenzverteilung.

Den Zwist am Arbeitsplatz zu beseitigen, liegt dem klaren Großteil der Befragten am Herzen. Dabei versuchen sie vor allem Kompromissen zu finden (45%) oder das Gespräch mit den Beteiligten zu suchen (43%). Knapp 3 von 10 gehen einen passiveren Weg und ziehen es vor, Abstand zu halten, um eine Eskalation zu verhindern. Andere wiederum bitten im Sinne der Konfliktlösung neutrale Personen um Rat, etwa Kollegen (24%), Vorgesetzte (17%) oder externe Berater (6%).

Defizite bei Ansprechpersonen und Programmen

Allein mit persönlichem Engagement ist es jedoch oft nicht getan, sondern auch weitere Maßnahmen müssen her. „Die Häufigkeit von Konflikten und Streitigkeiten am Arbeitsplatz in Verbindung mit den beträchtlichen Auswirkungen, mit denen die betroffenen Mitarbeiter zu kämpfen haben, machen klar: Konkretes Konfliktmanagement, egal in welcher Form, ist unverzichtbar“, betont Kommunikationstrainer Thomas Douschan. Allerdings gibt es bei weitem nicht in jedem Unternehmen konkrete Programme oder Ansprechpersonen für die Lösung innerbetrieblicher Spannungen. In nur 3 von 10 Firmen stehen derartige Angebote zur Verfügung, wobei hier auch die Unternehmensgröße eine Rolle spielt. Sind Ansprechpersonen vorhanden, handelt es sich hierbei in kleinen Betrieben in erster Linie um Führungspersonen (64%), die als Streitschlichter fungieren.

Im Gegensatz dazu liegt die Zuständigkeit in größeren Unternehmen ab 50 Mitarbeitern weniger beim Chef (37%), sondern auch vermehrt bei der Stabstelle Personal (33%) sowie externen Mediatoren oder Beratern (19%). Knapp die Hälfte der Befragten hat in ihrem Unternehmen allerdings gar keine Stelle, an die sich Betroffene wenden können. Drei Viertel würden sich eine Unterstützung zur Bewältigung von Konflikten aber durchaus wünschen. Bevorzugte Maßnahmen wären regelmäßige Gespräche mit dem Führungspersonal (27%), (Team-)Supervisionen (24%) und Kommunikationstrainings (22%). Auch externe Personen wie Mediatoren (14%) oder Psychologen (13%) sind vorstellbar.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Arthur Jaeger
Personalie
Personalie

Adagio mit Neuzugang im Management

Adagio hat Arthur Jaeger zum Chief Development & Real Estate Officer und Mitglied im Management Komitee ernannt. Er bringt fundierte Erfahrungen in der Hospitality- und Immobilienbranche und ein ausgeprägtes Interesse an strategischer Entwicklung mit. 
Bernhard Patter und Steffen Schock von Diavendo (Foto: © Diavendo)
Unterstützung
Unterstützung

Entwicklung der Mitarbeiter gerät in den Hintergrund

Der anhaltende Personalmangel in der Gastronomie und Hotellerie führt immer mehr dazu, dass die Personalentwicklung zunehmend auf der Strecke bleibt. Das führt zur Demotivation der Mitarbeiter. Dem wollen die Personalexperten von Diavendo entgegenwirken.
Laura Vanessa Hofmann ist neuer Director of Affiliations bei Swiss Hospitality Collection.
Personalie
Personalie

Swiss Hospitality Collection mit Neuzugang

Geschäftsführerin Corinne Balz wechselt ihre Rolle. Sie übernimmt einzelne Projekte für SHC-Mitglieder. Doch eine Hotelexpertin mit internationaler Erfahrung verstärkt ab sofort das Management-Team.
Rücken alle auf neue Positionen innerhalb der Louvre Hotels Group (v.l.n.r./v.o.n.u.): François Delattre, Daniel Stranninger, Bart Beerkens und Christoph Schüller
Louvre Hotels Group
Louvre Hotels Group

Vierfacher Personalwechsel

Das Louvre Hotels Group Management befindet sich im Umbruch. Vier Stellen wurden nun neu besetzt.
Business-Meeting
Inputs von außen gefragt
Inputs von außen gefragt

Familienfirmen brauchen Außenseiter als Chefs

Unabhängige Mitglieder in der Führung treffen als Nachfolge oftmals bessere Entscheidungen, wie eine aktuelle Studie der Harvard University belegt.
Mann kreuzt hinter seinem Rücken die Finger
Mit gespaltener Zunge
Mit gespaltener Zunge

78 Prozent der Jobbewerber sind Lügner

Die Unwahrheit wird bei vielen Arbeitgebern allerdings stillschweigend geduldet. Nur jedes dritte Unternehmen würde einen Bewerber deswegen nicht einstellen.
Screenshot der Wirtshaus-Seite
Mitarbeitermangel
Mitarbeitermangel

Wirt verlangt am Wochenende höhere Preise

Um den Mitarbeitern am Wochenende einen freiwilligen Zuschlag zahlen zu können, kosten Speisen und Getränke in einem Wirtshaus in Oberösterreich an Sonn- und Feiertagen 15 Prozent mehr. Für die Gäste kein Problem.
Mann und Frau im Büro, die sich freundlich unterhalten
Sozialverhalten am Arbeitsplatz
Sozialverhalten am Arbeitsplatz

Flirten mit Kollegen kann positiv sein

Die aktuell in vielen Unternehmen herrschende Null-Toleranz-Richtlinie gegen sexuelle Belästigung sind laut Wissenschaftlern manchmal eher überzogen.
Hoteldirektor Mario Pabst mit den Hoteliers Ernst und Florian Mayer
Dachsteinkönig NewPay
Dachsteinkönig NewPay

Fairpay und Transparenz bei der Entlohnung

Ein selbstentwickeltes Entlohnungsmodell soll Mitarbeiter in der Region fördern und Vorbild für eine neue Entlohnungskultur in der Hotellerie sein.