Businesstipps

Was man von schnell wachsenden Restaurant-Ketten lernen kann

Frau mit Burger in Händen
Was machen erfolgreiche Restaurant-Ketten anders? (Foto: © Fotolia/Joshua Resnick)
Die einen schaffen es, die anderen hinken nur hinterher. Was kann man sich abschauen von den Konzepten erfolgreicher Restaurant-Ketten? Wir haben vier Tipps zusammengefasst.
Dienstag, 04.06.2019, 12:17 Uhr, Autor:Kristina Presser

Jedes Jahr veröffentlicht das amerikanische Fachmagazin Nation’s Restaurant News die Top 200 der am schnellsten wachsenden Restaurant-Ketten in den USA, gemessen an Umsatz und Anzahl. (Einen Vorgeschmack der zehn Überflieger gibt es übrigens jetzt schon). Da stellt sich einem gleich mal die Frage: Was machen sie richtig bzw. was machen andere Ketten falsch? Vier Tipps, was man aus diesen Erfolgsgeschichten lernen kann, gab das Magazin nun im Vorfeld der Top-200-Veröffentlichung.

Tipp 1: Dem Markenversprechen treu bleiben
Leistungsstarke Restaurants wissen, wer sie sind und worin ihre Stärken liegen … und weichen nicht davon ab. Als Beispiel ist die Kette „Chick-fil-A“ genannt, die für 2018 ein Umsatzwachstum von 16,7 Prozent verbuchen kann. Sie bleibt sich treu in puncto Fokussierung auf die Gastronomie, der fast 25-jährigen Marketingbotschaft von „Eat Mor Chikin“ und hat nach wie vor sonntags geschlossen. Das bedeutet aber nicht, dass es keine Neuerungen bei der Restaurantkette gibt. Sie stellt aber sicher, dass diese auch zum Konzept passen.

Tipp 2: Größe ist Einstellungssache
Klar ist es einfacher, schnell zu wachsen, wenn man einen kleinen Ausgangspunkt hat. Aber auch große, etablierte Marken schaffen es, diese Dynamik mit ihren Filialen aufrecht zu erhalten. Domino’s fokussiert sich zum Beispiel start-up-ähnlich auf Technologie und den Lieferservice. Es geht also darum, sich nicht auf die Größe der Kette allein zu verlassen, sondern immer zu investieren und Neues zu erschließen. Randy Garutti, CEO der erfolgreichen Burger-Kette Shake Shack, sagt dazu: „Je größer wir werden, desto kleiner müssen wir handeln.“

Tipp 3: Nischenmärkte anpeilen
Dass der Food-Markt relativ übersättig ist, ist kein Geheimnis. Damit man trotzdem besteht, also keine Kunden verliert, sondern bestenfalls neue Laufkundschaft anzieht, muss man jene der Konkurrenz gewinnen. Eine Möglichkeit dafür ist es, neue Nischenmärkte zu erobern. Die Kette Lazy Dog konzentriert sich zum Beispiel auf die Verköstigung von Millennials. Auf ihrer Instagram-Seite gibt es haufenweise Fotos von Kunden, die mit ihren Hunden auf der Terrasse entspannen und appetitliche Aufnahmen des Craft-Beer-Programms.

Tipp 4: Für etwas einstehen
Soziales Engagement und das markeneigene Bewusstsein der sozialen Verantwortung, kann ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von anderen Unternehmen sein. Das Magazin nennt als Beispiel die Pizza-Kette MOD – die am schnellsten wachsende Restaurantkette in den USA in 2018. Was macht sie besonders? Die Marke setzt sich von anderen durch die Zahlung überdurchschnittlicher Löhne ab, durch Spenden an gemeinnützige Organisationen und die Beschäftigung von ehemals Inhaftierten oder geheilten Sucht-Kranken.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Dresdner Hauptbahnhof
Neuzugang
Neuzugang

Areas kommt an den Dresdner Hauptbahnhof

Die alte Markthalle wird zum neuen Food-Hotspot. Das Unternehmen für Verkehrs- und Reisegastronomie wird künftig drei Flächen mit gastronomischen Konzepten gestalten. Mit dabei sind Eataly, Speckmann’s und Burger King. Die Eröffnung findet in Kürze statt. 
Robert Dahl mit Karlchen
Erfolgsstory
Erfolgsstory

Robert Dahls Konzept geht auf

Eine Erdbeere – das ist das Markenzeichen der „Karls Erlebnis-Dörfer“. Das leckere Früchtchen bestimmt das gesamte Konzept: als Maskottchen Karl, in Speisen und Getränken oder als Logo auf Kleidungsstücken. Die Beere ist omnipräsent und zieht die Menschen offensichtlich in Scharren an.
Drei Mitarbeiter präsentieren frische Pizza
Neueröffnung
Neueröffnung

Wöllhaf bringt Markthallen-Flair an den BER

„Kiez & Friends“ heißt das neue gastronomische Angebot am Hauptstadtflughafen. Das Konzept spiegelt modernes Berliner Design mit internationalem Food-Angebot wider. Im Mittelpunkt stehen frische gebackene Pizzen. 
20. Jubiläum von Team Beverage Solution
Unterstützung
Anzeige
Unterstützung

20 Jahre Team Beverage Solution: Ein verlässlicher Partner für die Systemgastronomie

Seit 20 Jahren ist Team Beverage Solution ein verlässlicher Partner in der bundesweiten Mehrweggetränkevermarktung und -logistik. Die Systemgastronomie kann von einer Zusammenarbeit mit dem Spezialisten profitieren. 
Feierliche Neueröffnung des Restaurants
Neustart
Neustart

Marché zurück im Allwetterzoo Münster

Seit dem vergangenen Wochenende können Besucher wieder in das Restaurant einkehren. Das Lokal wurde seit Juni intensiv umgebaut und erstrahlt jetzt im farbenfrohen Design. Auch alle anderen gastronomischen Angebote des Zoos liegen in der Hand des Unternehmens. 
Glücksgefühle-Burger von Hans im Glück
Musik und Burger
Musik und Burger

Hans im Glück stärkt Festivalbesucher

Auf dem Glücksgefühle Festival am Hockenheimring können Künstler und Gäste ihre beim Tanzen verloren gegangene Energie mit besonderen Burgern wieder auffrischen. Dafür baut der Systemgastronom extra eine Glücks-Oase auf. 
Blick auf die Bar des neu gestalteten Vapianos in Hamburg
Neueröffnung
Neueröffnung

Vapiano startet in Hamburg mit neuem Konzept

Die Restaurantkette ist eigentlich dafür bekannt, dass Gäste sich ihre Speisen und Getränke selbst an den einzelnen Stationen abholen. Nicht bei allen Kunden kam das gut an. In der frisch designten Adresse in der Hansestadt geht man jetzt neue Wege. 
Eine Auswahl von Tapas des Restaurants 't Zusje
Übernahme
Übernahme

Gustoso beteiligt sich an Restaurantkonzept ’t Zusje

Das niederländische Unternehmen, das vornehmlich für sein Tapas-Konzept bekannt ist, gehört jetzt mehrheitlich zur Münchener Restaurantgruppe. Für Deutschland sind im kommenden Jahr Eröffnungen nahe der Grenze geplant.
Junge Frau wird in einem Straßencafé von einem Kellner bedient
Aufschwung
Aufschwung

Umsatz im Gastgewerbe leicht gestiegen

Der April 2024 hat der Gastronomie und Hotellerie ein Wachstum beschert. Laut einer Meldung des Statistischen Bundesamtes gab es gegenüber dem Vormonat März eine leichte Steigerung.