Ratgeber

Stressmanagement: Pausen richtig einsetzen

Mann liegt mit Cap in Gesicht auf Gras
Gastronomen und Hoteliers sollten sich regelmäßige Pausen nehmen, um die Gesundheit von Körper und Geist zu wahren. HOGAPAGE erklärt, wie das funktioniert. (© pixabay.com)
Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verspannungen: Der Körper sendet bei hohem Stresslevel Warnsignale aus, die Gastronomen nicht ignorieren sollten. Wie sich Pausen gezielt zur Stressbewältigung in den Gastro-Alltag integrieren lassen, erklärt HOGAPAGE.
Freitag, 10.03.2017, 11:05 Uhr, Autor: Felix Lauther

Die Gastro-Branche fordert Körper und Geist alles ab. Stress, Hektik, Reklamationen und Ärger sind tägliche Begleiter jedes Gastronomen. Pausen gibt es fast keine. Gastronomen arbeiten auf der Überholspur. Die Folge: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Verspannungen und Gelenkschmerzen. Damit Sie Ihre wertvolle Gastro-Power nicht verlieren, gilt es dem Körper und Geist gezielt Pausen zu gönnen. Wie wichtig Auszeiten sind und wie man diese optimal in den Alltag einbaut, erklärt HOGAPAGE:

  • „Basic Rest Activity Cycle“: nach 90 Minuten Arbeit eine kurze, angepasste Pause einlegen (z. B. Küche verlassen und Freiluft schnuppern, 5 Minuten die Wintersonne genießen)
  • Wer in seiner Freizeit Sport betreibt, ist in der Küche und im Service belastbarer und braucht weniger Pausen
  • Einmal am Tag muss eine längere Pause von mindestens 30 Minuten eingelegt werden (z. B. ein längerer Spaziergang an der frischen Luft)
  •  Trinken Sie viel (vor allem Wasser), denn so werden Gehirn und Körperzellen mit genügend Sauerstoff versorgt, was den Wachheitsgrad positiv beeinflusst
  • Versuchen Sie Routinearbeiten in Zeiten zu legen, in denen sie ihr Tief haben. Gewohnte Arbeitsabläufe erfordern nicht so viel Konzentration
  • Treffen Sie wichtige Entscheidungen nicht nach dem Mittagessen, denn hier ist die Müdigkeit am größten – erbeten Sie zwei Stunden Bedenkzeit, dann sind Sie fitter
  • Überlegen Sie sich grundsätzlich ob Sie als Koch, Servicekraft oder General Manager eher mentale Entspannung oder Bewegung in Ihren Pausen brauchen

Halten die Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen oder Verspannungen trotz gezielt gesetzter Pausen weiter an, sollten Sie die Ursachen unbedingt medizinisch abklären lassen! (Handelsblatt / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann zieht Kokain mit Geldschein durch die Nase
Harte Arbeitsbedingungen
Harte Arbeitsbedingungen

Gastro: „Drogen sind in unserer Branche normal“

Der Todesfall des Promikochs Paulie Giganti, der mit 36 Jahren an einer Überdosis gestorben ist, entfacht erneut Diskussionen um den Drogenkonsum in der Gastronomie. Leider sind illegale Rauschmittel in der Gastro keine Seltenheit.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.