Umfrage

Persönliche Gespräche bringen deutlichen Mehrwert

Meeting
Die Befragten schätzen, dass die direkte Interaktion zu durchschnittlich 23 Prozent mehr Geschäftsabschlüssen führt. (Foto: © Harald Schaack)
Eine aktuelle Umfrage von Accor verdeutlicht den Wert von Face-to-Face-Meetings: Arbeitnehmer gehen von einem Viertel mehr Umsatz durch persönliche Kundengespräche aus.
Donnerstag, 01.07.2021, 12:46 Uhr, Autor: Martina Kalus

Das vergangene Jahr war von Videokonferenzen und Telefonaten geprägt. Dabei zeigt eine von Accor beauftragte Studie mit 2.000 Teilnehmern, dass Arbeitnehmer von einem Umsatzplus von 25 Prozent durch persönliche Gespräche ausgehen. Zudem schätzten die Befragten, dass die direkte Interaktion zu durchschnittlich 23 Prozent mehr Geschäftsabschlüssen führe. Oder anders formuliert: Ein einziges persönliches Treffen hat die Strahlkraft von drei Video- oder Telefonkonferenzen.

Der Grund dafür sei – so gab knapp ein Drittel (30 Prozent) der Teilnehmer an – dass sich bei der virtuellen oder telefonischen Kontaktaufnahme Körpersprache und nonverbale Signale nur schwer deuten ließen. Auch Small Talk und der Aufbau einer persönlichen Beziehung wäre ohne Face-to-Face-Kontakt laut 22 Prozent der Befragten schwieriger, stattdessen empfindet ein Fünftel die Konversation über Telefon und Bildschirm zu formell. Hinzu kam in den letzten Monaten die fehlende Möglichkeit, sich außerhalb des Büros etwa zum Lunch oder Abendessen mit Kunden und Geschäftspartnern zu treffen, wie 18 Prozent konstatierten.

Aber auch was den Umgang mit Kollegen betrifft, ist der persönliche Kontakt nicht zu unterschätzen: Fast die Hälfte (47 Prozent) vermisst die soziale Interaktion mit anderen bei der Arbeit.

Meeting Trends

Aus den Erfahrungen der vergangenen Monate sieht Sophie Hulgard (Senior Vice President of Sales von Accor Northern Europe), daher vier Meeting-Trends für 2021 und darüber hinaus:

  1. Hybride Meetings: Die Kombination von virtueller und „physischer“, persönlicher Teilnahme über mehrere Standorte hinweg bleibt im Trend. Anfang dieses Jahres (April) führte Accor ALL CONNECT ein; ein neues hybrides Meeting-Konzept, das auf Microsoft Teams basiert und Konnektivität im Raum und am Bildschirm ermöglicht
  2. Abschlussmeetings: Physische Meetings werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 stark zunehmen, nachdem bereits digital die Grundlagen für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss gelegt wurden.
  3. Kultur-Meetings: Der Begriff „Culture Meetings“ wird in den normalen Geschäftsalltag übergehen. Denn nach so langer Zeit mit kaum sozialen Kontakten bei der Arbeit müssen Teamspirit und -kultur wiederaufgebaut werden.
  4. Meetings für Führungskräfte: Meetings in kleiner Runde werden kurzfristig große Bedeutung haben – Vorstände und Führungsteams treffen sich oft nach langer Zeit zum ersten Mal wieder physisch. Das Bedürfnis, sich zu vernetzen und persönlich zu treffen wird stärker sein als vor der Pandemie.

(Accor/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sofitel Frankfurt Opera
Accor
Accor

„Masters of Travel“ geht in die zweite Runde

Die Hospitality-Gruppe Accor wird für sein jährliches „Masters of Travel“-Meeting am 24. Mai 2022 im Sofitel Frankfurt Opera in Deutschland zehn Unternehmen aus ganz Nordeuropa an einen Tisch bringen. Es ist die zweite Runde nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2021.
Meeting
„Masters of Travel"
„Masters of Travel"

Neue Ära der Geschäftsreisen

Accor bringt am 6. Oktober zehn der führenden Unternehmen Europas für das erste „Masters of Travel“-Meeting an einen Tisch. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision zu erarbeiten, wie sich eine neue Ära der Geschäftsreisen entwickeln kann.
Hotel Meierhof Davos
Debüt
Debüt

Handwritten Collection kommt in die Schweiz

Mit dem Hotel Meierhof Davos debütiert die Kollektionsmarke von Accor erstmals in der Schweiz. Das Haus soll behutsam renoviert werden und ab dem 1. April 2025 als Teil der Handwritten Collection wieder eröffnen. 
Accor
Geschäftszahlen
Geschäftszahlen

Accor verzeichnet Rekordzahlen für 2024

Im vergangenen Jahr konnte der französische Hotelkonzern einen kräftigen Umsatzzuwachs verzeichnen. Auch für das aktuelle Jahr bleibt das Unternehmen optimistisch und strebt weiterhin starke Ergebnisse an.
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Teams der Accor Gruppe aus Köln
Unterstützung
Unterstützung

11 Accor-Hotels zeigen soziales Engagement

#WeGiveBack – unter diesem Motto haben sich elf Hotels der Accor-Gruppe in Köln für eine besondere Aktion engagiert. So haben die Hotelteams rund 100 Gästen des Sozialdienst Katholischer Männer e.V. (SKM Köln) am Kölner Hauptbahnhof ein Zwei-Gang-Menü beschert.
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Hotel Rathauspark Wien
Markendebüt
Markendebüt

Accor expandiert in Österreich

Accor erweitert seine Präsenz in Österreich: Der französische Hotelkonzern plant drei neue Hotels und damit gleich zwei Markendebüts in der Alpenrepublik. Damit erweitert Accor sein Portfolio in Österreich auf 41 Hotels.
Muze Hotels
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Erfolgreiches Rebranding des Muze Hotels Düsseldorf – Handwritten Collection

Das Muze Hotel Düsseldorf – Handwritten Collection hat erfolgreich sein Rebranding als erstes Hotel der neuen Accor-Marke gefeiert. Mit einer digitalen Transformation und der Einführung innovativer Gästeerlebnisse setzt das Hotel neue Maßstäbe in der Branche.