„So toll ist das gar nicht“

Kritiker, Wirte und Food-Trends aus New York

Süßware
Food-Trends aus New York sollte man als Wirt nicht unbedingt nachmachen. (Foto: © agcreationsnz/fotolia)
Ob Cronut oder Rainbow Bagel: Warum kommen so viele Food-Trends aus New York? Und soll man da mitmachen? Bloß nicht, sagen die Restaurantkritiker, deren Magazin den Cronut einst entdeckt hat.
Mittwoch, 09.08.2017, 08:50 Uhr, Autor:Markus Jergler

Eine Portion Tintenfisch hat Alan Sytsma am Vorabend gegessen, seine Frau nahm Pasta mit Fleisch und Brokkoliblättern. Adam Platt hingegen war in einem kleinen chinesischen Restaurant im New Yorker East Village. „Ich hatte so ziemlich alles, was auf der Karte steht. Vier verschiedene Arten von Nudeln, die waren ziemlich wässrig, aber für Nudeln aus dieser Region von China wohl ganz OK. Irgendwie fehlte ihnen der Kick. Dann hatte ich noch ein Glas milchigen Reiswein und das beste, was ich hatte, war eine Art Rindfleisch-Tartar. Und das allerbeste war der Frühlingszwiebel-Pfannkuchen – knusprig, salzig, wirklich gut.“

„So toll ist das gar nicht“
Sytsma und Platt sind Restaurantkritiker beim renommierten „New York Magazine“. Dafür essen sie sich Tag für Tag durch die berühmte Food-Szene der Millionenmetropole. Aber so traumhaft, wie das auf den ersten Blick vielleicht klinge, sei das gar nicht, sagt Platt. „Wenn man ein professioneller Esser ist, muss man überall essen gehen, also geht man auch in New York häufig in mittelmäßige Restaurants.“ Der Kritiker macht den Job seit mehr als 15 Jahren, geht immer um 17.30 Uhr Abendessen („Das ist die einzige Zeit, zu der man in New York immer einen Tisch bekommt.“) und startet gleichzeitig ständig Diät-Versuche.

Für jede Kritik besucht Platt das Lokal mindestens zweimal. Lange hat er auch versucht, sein Aussehen geheimzuhalten, dann aber aufgegeben. „Ich bin quasi drei Meter groß und mein Kopf ist so groß wie ein Kürbis – mich zu verkleiden funktioniert einfach nicht. Aber die Reservierungen mache ich immer noch unter einem falschen Namen und auch auf meiner Kreditkarte steht ein falscher Name. Aber in einer Stadt wie New York, wo so viel Geld für die Restaurants auf dem Spiel steht, suchen sie nach dir und finden dich.“

Gastronom in New York ist eine riesige Herausforderung
Rund 24 000 Restaurants gibt es der Stadtverwaltung zufolge in der Millionenmetropole, von Burger über Pasta bis Sushi, von tibetisch über isländisch bis peruanisch. Jeden Tag schließen Restaurants und öffnen neue. Für viele Experten ist New York die aufregendste Essens-Stadt weltweit. „New York bekommt immer noch die großen Namen, weil es hier so viel schwieriger ist als anderswo“, sagt Sytsma. „Es ist teurer, die Konkurrenz ist mörderisch, die guten Angestellten springen von Lokal zu Lokal und sind viel schwieriger zu bekommen. Alles ist schwieriger und die Menschen sehen es als einen Weg, ihr Erbe zu zementieren – dass sie es nach New York geschafft haben und hier Erfolg hatten.“

Auch das Publikum sei deutlich anspruchsvoller als anderswo. „Es gibt so viele Möglichkeiten und das Essengehen kostet ja auch viel Geld.Also lassen sich die Leute nichts gefallen und wenn was nicht funktioniert, dann ist es bald weg.“ Deswegen täten Restaurants auch alles, um Gäste und vor allem Kritiker zu beeindrucken, sagt Platt. Alle wichtigen Kritiker kämen in den ersten drei Monaten. Deren Fotos klebten an den Küchenwänden und über sie würden ganze Dossiers angelegt. Spezielle hoch ausgebildete Angestellte zögen von Restaurant zu Restaurant nur für diese erste Zeit. „Und in den ersten drei Monaten geben sie viel Geld für Zutaten aus. Danach hören sie auf, das teure Steak zu kaufen, der Koch geht in den Urlaub, der Besitzer auch. Aber in den ersten drei Monaten drehen sie durch.“

„Verschwendet nicht eure Zeit“
Aber unter anderem wegen all dieses Einsatzes und der Anstrengungen sei New York auch die Stadt, die immer wieder weltweite Restaurant-Trends produziere, sagt Sytsma. „Alles wird durchgespielt und was immer am Ende durchkommt, was immer New Yorker aussuchen, wird in die Welt gesendet. Wenn es in New York gemacht wird, dann ist es offiziell Trend.“ So wie Ramen-Burger, Rainbow-Bagel oder Cronut – alles Essens-Trends, die in New York entstanden. Das „New York Magazine“ gehörte 2013 zu den ersten Medien, die über Cronut – eine Mischung aus Croissant und Donut – berichteten, weil Erfinder Dominique Ansel selbst dort anrief und sein Produkt anpries. „Wir schrieben darüber und das Ding explodierte“, erinnert sich Sytsma. „Es kam so gut an bei den Menschen, weil sie die Möglichkeit sahen, etwas ganz Neues auszuprobieren und dafür nicht 300 Dollar auszugeben, sondern nur 6. Also drehten alle durch und stellten sich in die Schlange. Andere Leute sahen diese Reaktion und jetzt sieht man, wie sie das Spiel austricksen.“

Einige von diesen Gerichten seien durchaus lecker, sagt Sytsma. Aber er und sein Kollege Platt stimmen trotzdem überein: „Esst solche Sachen nicht, macht keine Fotos davon, schenkt ihnen keine Aufmerksamkeit. Verschwendet nicht eure Zeit damit, einen Cronut zu bekommen.“ (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Die beiden Smaschburger-Varianten von Hands im Glück
Produkteinführung
Produkteinführung

Hans im Glück setzt eigene Akzente im Smashburger-Trend

Das Konzept des Smashburgers erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Diesem Trend schließt sich nun auch Hans im Glück an und bringt den Double Smashburger auf den Markt.
Die Internorga 2024 in Hamburg zieht viele Besucher in ihren Bann (Foto: © Karoline Giokas)
Außer-Haus-Markt
Außer-Haus-Markt

Internorga präsentiert zahlreiche Highlights für ein begeistertes Publikum

Die diesjährige Internorga hält für das Fachpublikum wieder zahlreiche Lösungen und Innovationen bereit. Die Messehallen sind gefüllt mit neuen Produkten und Ideen. Einige davon wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Pierre Nierhaus.
Ankündigung
Ankündigung

Trend-Expedition 2023: Mit Pierre Nierhaus um die Welt

Sie wollten schon immer einmal ferne Länder bereisen, die Welt sehen und die neuesten Foodtrends ausprobieren? Dann begeben Sie sich im Herbst 2023 auf Entdeckungsreise mit Pierre Nierhaus.
Eine weibliche Bedienung steht am Küchenpass und trägt Dessert auf weißen Tellern zum Gast.
Tisch decken
Tisch decken

Das Auge isst mit: Das sind die Top 3 Geschirr-Trends 2023

Essen schmeckt um ein Vielfaches besser, wenn es schön angerichtet ist. Die Exklusivität der Speisen wird durch die Wahl des passenden Geschirrs optisch hervorgehoben. Aber welche drei Trends sind 2023 angesagt?
Die Deutschen gehen gerne zusammen Essen.
OpenTable
OpenTable

Das waren die Gastro-Trends 2022

„OpenTable“ resümiert basierend auf seinen Daten positive Trends für die Gastronomie im Jahr 2022!  Was sind die wichtigsten Entwicklungen und Erkenntnisse des vergangenen Jahres?
Restaurant yaya
Award
Award

Yaya Word of Bowls begeistert Jury in New York

Bei der Veranstaltung „Best of Year Award“ in New York waren alle Augen auf das Restaurant „Yaya World of Bowls „gerichtet. Design und Einrichtung begeisterten die Jury. Doch wer zeichnet dafür verantwortlich?
Die Gastro Ivent ist die Fachmesse für Gastronomen, Gemeinschaftsverpfleger und Hoteliers im Nordwesten.
Messetipp
Messetipp

Gastro Ivent 2023: Trends und Zitronenlimo

Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus! Dieses „Rezept“ beherrschen Menschen im Hotel- und Gastronomiebereich aus dem Effeff.  Auf der „Gastro Ivent“ will Projektleiterin Marta Pasierbek daher „jede Menge ideelle Zitronenlimonade“ ausschenken.
Kellner servieren einer Gruppe am Tisch
Studie
Studie

Deutschlands Gastronomie im Wandel

Die Corona-Pandemie hat nicht nur zu Einschränkungen, sondern auch zu einigen positiven Veränderungen in der Gastronomie geführt. Opentable beleuchtet einige der wichtigsten Trends und Erkenntnisse des diesjährigen Gastgewerbes.