Ratgeber

Beschwerdemanagement: Lernen Sie, wie Ihre Gäste ticken!

Mann mit Glatze sieht betrübt aus, mehrere Finger deuten auf ihn
Hoteliers und Gastronomen können Ihr Beschwerdemanagement erfolgreicher gestalten, wenn Sie die Intention der Beschwerde verstehen. (© BillionPhotos.com / fotolia)
Gäste beschweren sich über Ihr Restaurant oder Hotel? Es hagelt Kritik für Ihren Service? Oder werden Sie auf Ihrer Facebook-Seite sogar bedroht? Dann lernen Sie die Motivation, die hinter diesen Gäste-Kommentaren im Internet steckt, besser kennen!
Donnerstag, 09.02.2017, 11:10 Uhr, Autor:Felix Lauther

Beschwerdemanagement gehört zum täglich Brot jedes Restaurants oder Hotels. Die Form und der Inhalt der Beschwerde richten sich stark nach der Persönlichkeit des jeweiligen Gastes. Gastronomen und Hoteliers finden einen erfolgreichen Zugang zu Ihren Gästen, wenn Sie die Intention der Beschwerde besser verstehen. HOGAPAGE Today hat die Gäste-Bewertungen im Internet unter die Lupe genommen und zeigt, wie Sie richtig reagieren.

1. Verpflichtung oder Nötigung?
Es gibt Gäste, die den Ort an dem sie essen oder übernachten komplett inspizieren müssen. Ihre Bewertungen im Internet haben nie einen großen negativen oder extrem positiven Charakter. Dieser Gäste-Typus will sich einfach nur wichtigmachen.

2. Messer gewetzt
Es gibt Gäste, die immer alles besser wissen und demnach auch ihre Rezensionen mit dem Messer zwischen den Zähnen schreiben. Sie sind Experten und wollen ihre (Wissens-)Macht demonstrieren. Diese Gäste kritisieren jede Kleinigkeit und liefern selten gutes Feedback.

3. Zwanghaft
Es gibt aber auch Gäste, die einfach nicht anders können. Sie fühlen sich gezwungen, ihre Meinung über das Essen und den Service mitzuteilen. Die Kommentare sind dann entweder besonders gut oder zeigen eine tiefe Enttäuschung.

Gastronomen und Hoteliers sollten sich über eine Sache im Klaren sein: egal, wie die Rezension im Internet auch ausfällt: jede Beschwerde, jede Kritik oder jedes Lob ist es Wert, dass man sich damit beschäftigt. Nehmen Sie Ihr Beschwerdemanagement ernst.

Was tun bei schlechten Bewertungen?
Es gibt drei Möglichkeiten, wie man mit einer schlechten Bewertung als Gastronom oder Hotelier umgeht: man kann sie ignorieren, den Fehler eingestehen und sich entschuldigen oder die Beschwerde vehement zurückweisen.

Es gibt aber nur eine Option: zeigen Sie Reue und bieten Sie Lösungen an! Versuchen Sie nicht, sich zu verteidigen und die verletzenden Worte zu widerlegen. Es ist sehr schwer, dem Gast nach dem Verlassen Ihres Hotels oder Restaurants im Nachhinein eine andere Meinung über Ihren Betrieb einzubläuen. Versuchen Sie es daher erst gar nicht!

Die einzige richtige Reaktion ist: alles was sie dem Gast über ihren öffentlichen Social-Media-Auftritt oder dem Beschwerdemanagement bei Tripadvisor und Co. antworten, tun sie im Hinblick auf Ihre zukünftigen Gäste. Formulieren Sie Ihre Antwort so, dass Sie nicht nur den Gast und seine Kritik im Auge haben, sondern versetzen Sie sich auch in den Lage potenzieller Gäste, die sich über Ihren Betrieb online informieren. Ignorieren Sie schlechte Gäste-Bewertungen, erwecken Sie den Eindruck, arrogant oder nachlässig zu sein. Wehren Sie sich hingegen mit Hand und Fuß gegen negative Kritik im Internet, wirken Sie kleinlich und aggressiv.

Antworten Sie immer, aber richtig!
Entschuldigen Sie sich für die Unannehmlichkeiten Ihrer Gäste. Erklären Sie dem Gast, dass Sie alles in Ihrer Macht stehende tun werden, um solche Probleme aus der Welt zu schaffen. Halten Sie Ihre Antworten einfach, prägnant und allgemein. Vermeiden Sie Emotionen! Ihre zukünftigen Gäste werden das gutheißen! (hospitality.net / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut.