Ratgeber

Bedeutet Krankschreibung gleich Arbeitsverbot?

Ein kranker Koch
Krank geschrieben und dennoch in die Arbeit gehen? Die Rechtslage sieht in diesem Falle vielleicht anders aus, als viele denken mögen. (© Aaron Amat/Fotolia)
Wenn in der Gastronomie auch nur ein einziger Mitarbeiter ausfällt, kann es schnell zu chaotischen Zuständen kommen. Viele gehen daher trotz Krankschreibung zur Arbeit. Die große Frage ist: Darf man das rechtlich überhaupt? 
Donnerstag, 17.10.2019, 10:19 Uhr, Autor: Thomas Hack

Viele Beschäftigte in der Gastro kennen es wohl nur allzu gut: Man ist vom Arzt eigentlich krank geschrieben, fühlt sich aber noch nicht so sterbenselend, als dass man nicht doch abends zur Arbeit gehen könnte. Die große Frage ist nur: Darf man in einem solchen Falle überhaupt arbeiten? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten:

Der Mitarbeiter ist zwei Wochen krank geschrieben, fühlt sich aber bereits nach einer Woche wieder fit. Darf er nun zur Arbeit gehen?

Prinzipiell schon. Eine ärztliche „Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“ bedeutet zunächst nur zweierlei Dinge: Zum einen stellt damit der Arzt fest, dass der Mitarbeiter schlichtweg zum Zeitpunkt seiner Untersuchung nicht arbeitsfähig ist, zum zweiten schätzt der Doktor ab, wie lange dieser Zustand erfahrungsgemäß andauern könnte. Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine reine Prognose, die jedoch nicht gezwungenermaßen genau so eintreten muss. Fühlt sich der Mitarbeiter nach einer Woche schon wieder fit, darf er durchaus in die Arbeit gehen.

Darf der Mitarbeiter seinen Gesundheitszustand selbst einschätzen oder muss er diesen nochmals beim Arzt erfragen?

Es empfiehlt sich für den Mitarbeiter tatsächlich, nochmals fachkundigen Rat einzuholen. Viele Krankheiten brodeln sozusagen im Hintergrund und werden „verschleppt“. Wer in einem solchen Zustand dann zur Arbeit geht, riskiert, dass die Krankheit am nächsten Tag erst richtig die Oberhand gewinnt.

Muss der Mitarbeiter dem Arbeitgeber den genauen Krankheitsgrund nennen?

Nein, das muss er nicht. Doch wenn der Mitarbeiter trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in die Arbeit gehen will, empfiehlt es sich dennoch, dem Vorgesetzten die Ursachen der Krankheit und die Selbsteinschätzung der Genesung zu erklären. Denn der Betrieb hat eine sogenannte Fürsorgepflicht über seine Mitarbeiter und kann bei einer genauen Aufklärung viel besser einschätzen, ob er den Mitarbeiter wieder an die Töpfe und Pfannen lässt.

Wenn der Mitarbeiter trotz Krankschreibung ohnehin arbeitet, muss er dann dem Chef überhaupt von der Krankschreibung berichten?

Eine ganz klare Auskunft über diese Frage gibt § 5 des Entgeltfortzahlungsgesetzes:  „Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen.“

Darf der Mitarbeiter arbeiten, wenn er seine Krankheit ansteckend ist?

Ein offizielles Verbot zu arbeiten gibt es auch in diesem Falle nicht. Doch sollte der Mitarbeiter alleine schon aus Rücksicht auf Vorgesetzte, Kollegen und Gäste zuhause bleiben, sofern er eine ansteckende Krankheit hat. Denn wohl nirgends ist Hygiene derart wichtig und selbstverständlich wie im Gastgewerbe.

Ist der „kranke“ Mitarbeiter versichert, wenn er sich beim Arbeiten in der Küche Verbrennungen zuzieht und zum Arzt muss?

Ja, der Versicherungsschutz greift auch in einem solchen Falle.

(TH)

Anmerkung: Diese Regelungen gelten für die Bundesrepublik Deutschland. In Österreich und der Schweiz können andere Regelungen gelten.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Köchin liegt mit dem Kopf auf dem Tisch und schläft
Ratgeber
Ratgeber

Rechtslage: Arbeitspausen in der Gastro

Welche Pausenrechte hat ein Mitarbeiter in Deutschland? Gibt es Ausnahmen bei großen Catering-Events? Und muss ein Gastronom, der keine Pausen gewährt, tatsächlich bis zu 15.000 Euro Bußgeld zahlen? Hier die Antworten.
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Kellner bedient Gäste im Außenbereich
Ratgeber
Ratgeber

Fußball-EM und Außengastronomie – Wie Gastronomen ihre Terrasse optimal vorbereiten

Mit den Sommertemperaturen steigt traditionell auch der Umsatz in der Gastronomie. Besonders die Außengastronomie spielt dabei eine entscheidende Rolle – gerade auch im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-EM. Gastronomen sollten daher ihre Terrassen gut vorbereiten. 
Versammeltes Team
Ratgeber
Ratgeber

Wie gastgewerbliche Betriebe ihre Personalkosten optimieren können

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Doch Mitarbeiter kosten auch Geld und zu hohe Personalkosten können negative Auswirkungen auf den Betrieb haben – auch im Gastgewerbe. Worauf sollten Hoteliers und Gastronomen achten und was können sie tun, um die Personalkosten zu senken?
Kiffen im Biergarten (Foto: © picture alliance/dpa/Karl-Josef Hildenbrand)
Gastronomie
Gastronomie

Cannabis in Kneipe und Co.

Ab dem ersten April ist das Rauchen von Cannabis in der Öffentlichkeit legal erlaubt. Nun fragen sich bereits die ersten Gastronomen, wie sie mit der ungewohnten Situation umgehen sollen. 
Festival Gastronomie braucht einen Handlungsleitfaden für die Sicherheit. (Foto: Nenetus/adobe.stock.com)
Sicherheit
Sicherheit

Festival-Gastronomie: Handlungsleitfaden für den sicheren Betrieb

Die Gastronomie wird auf Veranstaltungen vor verschiedene Herausforderungen gestellt. Neben wechselnden Personal zählen auch Vorgaben der Organisatoren dazu. Trotzdem haben Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Vorrang.
Bezahlvorgang in einem Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Trinkgeld in der Gastronomie: Was gibt es zu beachten?

In der Weihnachtszeit haben Restaurants in der Regel Hochkonjunktur und die Trinkgeldkassen sind gut gefüllt – zumindest, wenn die Qualität von Speisen und Service stimmt. Aber welche Ansprüche haben Arbeitnehmer beim Thema Trinkgeld, wie ist die Steuerfreiheit geregelt und was sagen Statistiken über das Trinkgeldverhalten der Deutschen? 
Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Wie nachhaltig war das gastronomische Jahr 2023?

Von der Warenbestellung bis zum To-Go-Geschäft: Beim Jahresabschluss messen Gastronomen, wie nachhaltig sie mit ihrem unternehmerischen Denken und Handeln aufgestellt waren. Ein Experte für Digitalisierung gibt Tipps für noch mehr Wirtschaftlichkeit.