Wertschätzung in der Gastronomie

„Wir bedienen, aber sind keine Bediensteten!“

Eva Eppard
Eva Eppard, Inhaberin des Eppard in der 100 Guldenmühle fordert mehr Wertschätzung in der Gastronomie. (Foto: © Restaurant Eppard)
Mit dem Ablegen der Anzüge und der damit verbundenen Konventionen sei oftmals auch noch etwas anderes verloren gegangen – nämlich der wertschätzende Umgang miteinander. Das zumindest findet Eva Eppard, Restaurant Eppard in der 100 Guldenmühle.
Mittwoch, 10.11.2021, 08:25 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

„Es ist gut, dass Floskeln wie ‚Sehr wohl, der Herr‘ oder ‚Sofort, Madame‘, aber auch das konservative Erscheinungsbild sowohl bei Gästen als auch dem Personal im Restaurant durch mehr Lässigkeit ersetzt wurden“, so Eva Eppard. „Schließlich leben wir im 21. Jahrhundert.“ Was diese Konventionen zum Ausdruck bringen sollten, nämlich den Respekt, die Wertschätzung und auch ein Stück weit der „anständige“ Umgang vor- und miteinander, falle jedoch leider ebenfalls mehr und mehr dem Zeitgeist zum Opfer – was für beide Seiten nicht gut ist.

Manchmal wird einfach grundlos gemeckert

Als Ausbilderin und Teil des Prüfungsausschusses der IHK weißt Eppard, dass bereits während der Ausbildung Wert darauf gelegt wird, den Nachwuchskräften beizubringen, wie man sich auf den jeweiligen Gast einstellt und mit ihm umgeht. „Klar: Nicht immer gelingt die Ausbildung wirklich, nicht alle Service-Mitarbeitenden verhalten sich vorbildlich“, gibt sie zu und fügt hin an: „Nicht selten allerdings erlebe ich, dass es auch seitens der Gäste an Höflichkeit und Umgang mangelt: Da wird gerne mal einfach geduzt, grundlos gemeckert, sich über Petitessen aufgeregt oder durchaus auch persönlich, ja beleidigend reagiert.“ Vor allem der Ton sei oftmals befremdlich. „Wir bedienen gerne, aber wir sind keine Bediensteten!“, stellt Eppard klar. „In solchen Fällen muss ich hinter meinen Angestellten stehen, manchmal sogar eingreifen. Das empfehle ich auch meinen Kollegen: Man darf sich nicht alles gefallen lassen, man muss mit klaren Worten und – zur Not – auch mit der Verweigerung reagieren.“ Es dürfe sich nicht einbürgern, dass Service-Mitarbeitende wie Fronarbeiter behandelt werden dürfen. „Gerade im Moment ist der Job wirklich kein einfacher. Dennoch sind wir stets bemüht, achtsam und wertschätzend mit unseren Gästen umzugehen. Nicht weniger als das erwünschen und erwarten wir auch umgekehrt.“

Der Ausbildungsberuf braucht dringend mehr Wertschätzung

Doch auch der Ausbildung fehlt es laut Eppard an Wertschätzung: „Kellner oder Kellnerin – heute heißt das ja Restaurantfachmann oder -frau – zu sein hat heute leider bei weitem nicht mehr das Ansehen wie früher einmal. Dabei funktioniert kein Restaurant ohne sie, sie sind das Aushängeschild und der wichtigste Gästekontakt.“ Hier brauche es dringend mehr Akzeptanz in der Gesellschaft – auch in den Familien der Azubis. „Unsere Branche braucht den Nachwuchs – Menschen, die das Dienstleistungs-Gen in sich tragen, die diesen Job gerne machen. Und dafür muss man kein Studium absolviert haben.“

(100 Guldenmühle/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Stefan Settele
Interview
Interview

„Wir müssen dem Personal seinen Wert zeigen“

Immer wieder werden Preiserhöhungen in der Gastronomie diskutiert. Das Gasthaus Settele hat dem nun Taten folgen lassen. Im HOGAPAGE-Interview erklärt Stefan Settele die Hintergründe – und warum ein Teil des Geldes an die Mitarbeiter geht.
Junge Mitarbeiter der Gastronomie lachen gemeinsam in die Kamera
Management
Management

Gute Gemeinschaft fördert höhere Produktivität

In einer neuen Randstad-Studie wird deutlich, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl für viele deutsche Beschäftigte entscheidend für mehr Leistung und Produktivität ist. Dennoch bleibt der Wunsch nach Flexibilität weiterhin stark ausgeprägt. 
Der 65-jährige Pensionist Manfred Steinberger (r.) ist geringfügig im Hotel Schütterhof in Rohrmoos beschäftigt. Sein Chef Roland Gyger (l.).
Initiative
Initiative

Projekt holt Senior Talents zurück in die Arbeitswelt

Gute Mitarbeiter sind auch im Nachbarland Österreich rar. Der steirische Tourismusverband Schladming-Dachstein begegnet der Problematik nun mit einem neuen Projekt und bringt Betriebe und Senioren zusammen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Philipp von Stumm, Geschäftsführer des Seminar- und Eventzentrums Gut Thanse.
Best-Practice
Best-Practice

Wege aus der Personalkrise

Die Gewinnung von Mitarbeitern ist eine Herausforderung, sie zu halten nicht wesentlich einfacher. Drei gastronomische Betriebe in der Lüneburger Heide zeigen ihre Wege auf, mit der Situation umzugehen. Erfolg und Niederlage liegen dabei nah beieinander.
junge Frau kocht in einem Restaurant
Ausbildung
Ausbildung

Tiefstwerte bei Gastro-Lehrlingszahlen in Österreich

Nicht nur hierzulande bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt, auch in unserem Nachbarland ist es schwierig für Betriebe Azubis zu finden. Jetzt fordert die Gewerkschaft Vida eine bessere Ausbildungsqualität, damit der Branche wieder mehr Attraktivität gewinnt. 
Eine männliche Hand hält ein Schild hoch mit dem Wort "Mitarbeitersuche".
Ratgeber
Ratgeber

Optimale Stellenanzeigen dank KI

Für Arbeitgeber ist es meistens eine unbeliebte Aufgabe, eine vakante Arbeitsstelle auszuschreiben. Oft fehlt die Routine, um das Anforderungsprofil und die Vorzüge des eigenen Betriebs perfekt darzustellen. Hier kann eine KI helfen, die richtigen Worte zu finden, um eine passgenaue Anzeige zu formulieren.