Althoff-Gruppe

Strukturwandel in der Spitzengastronomie

Servicekraft mit grazil angerichteten Speisen
Die Althoff-Gruppe ist überzeugt, mit der Umstrukturierungen sukzessive neue Maßstäbe in der Spitzengastronomie zu setzen. (Foto: © MNStudio – stock.adobe.com)
Seit Beginn des Jahres optimiert die Althoff-Gruppe gezielt die Arbeitsbedingungen ihrer Gastronomie. Das Unternehmen geht damit auf die veränderten Erwartungen der Mitarbeiter ein.
Freitag, 27.08.2021, 08:37 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Mit Joachim Wissler und seinem Restaurant Vendôme im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg und Christian Jürgens im Restaurant Überfahrt im Althoff Seehotel Überfahrt zählen zwei Spitzenköche zum Team der Althoff Collection. Beide sind jeweils mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Der Weg dahin ist für jeden Koch in der Sternegastronomie ein harter. Das hatte in der Vergangenheit beinahe Tradition. Bereits seit Anfang des Jahres erarbeitet die HR-Abteilung der Gruppe zusammen mit den Fachabteilungen daher neue Konzepte, um sukzessive die Arbeitsbedingungen auch in der absoluten Top-Gastronomie zu optimieren.

Weniger Servicezeiten, mehr Betriebsferien

„Wir werden wo immer nötig Strukturen anpassen, weil es uns ein großes Anliegen ist, auch bei diesem Thema Verantwortung zu übernehmen“, heißt es aus dem Management. Konkret bedeutet dies: „Die Servicezeiten werden konsequent angepasst. Hierzu hat das Management bereits Ende Juli die Weichen gestellt. Die ehemals zehn Servicezeiten in der Woche werden ab 1. September auf fünf Servicezeiten pro Woche reduziert. Darüber hinaus hat jedes Restaurant pro Jahr sieben Wochen Betriebsferien, damit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeitgleich ihren Urlaub genießen können. Diese unternehmerischen Entscheidungen sind ein Bekenntnis zur Spitzenqualität und zu motivierenden Arbeitsbedingungen“, heißt es aus dem Management. Anstoß zu diesen Überlegungen gab unter anderem die Corona-Pandemie, die grundsätzlich den Arbeitsmarkt und auch die Haltung der Menschen zur Work-Life-Balance noch einmal verändert habe. Zu den weiteren Maßnahmen zählen additive Schulungsbausteine in der langjährig etablierten Althoff Academy. Dazu gehört das Leadership-Training „Die Führungskultur bei Althoff“. Darüber hinaus ist mit dem Seminar „Die Sternegastronomie – ein toller Karriereweg“ für alle Köchinnen und Köche sowie für die Servicekolleginnen und -kollegen ein weiteres Modul in der finalen Planung.

(Althoff Hotels/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cornelia Fischer und Joachim Wissler
Event
Event

25 Jahre Restaurant Vendôme: Four-Hands-Dinner mit Joachim Wissler und Cornelia Fischer

Zwei Spitzenköche, sechs Gänge, ein einmaliges Erlebnis: Seit einem Vierteljahrhundert kocht Joachim Wissler im Restaurant Vendôme im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg. Anlässlich dieses Jubiläums gibt der ausgezeichnete Koch am 29. April nun gemeinsam mit Cornelia Fischer ein Gastspiel im Althoff Seehotel Überfahrt.
Junge Mitarbeiter der Gastronomie lachen gemeinsam in die Kamera
Management
Management

Gute Gemeinschaft fördert höhere Produktivität

In einer neuen Randstad-Studie wird deutlich, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl für viele deutsche Beschäftigte entscheidend für mehr Leistung und Produktivität ist. Dennoch bleibt der Wunsch nach Flexibilität weiterhin stark ausgeprägt. 
Larissa Metz umgeben von l.n.r. Joachim Wissler, Frank Marrenbach und Jörg Stricker
Talent
Talent

Larissa Metz gehört zu den „Lieblingen des Jahres“

Metz wurde jetzt von den Genusskolumnisten der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur „Chef Patissière des Jahres“ gekürt. Seit zwei Jahren beglückt sie mit ihrem herausragenden Talent die Gäste des Restaurants im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg.
Philipp von Stumm, Geschäftsführer des Seminar- und Eventzentrums Gut Thanse.
Best-Practice
Best-Practice

Wege aus der Personalkrise

Die Gewinnung von Mitarbeitern ist eine Herausforderung, sie zu halten nicht wesentlich einfacher. Drei gastronomische Betriebe in der Lüneburger Heide zeigen ihre Wege auf, mit der Situation umzugehen. Erfolg und Niederlage liegen dabei nah beieinander.
Werkstattleiterin Liane Pitzschel, Arbeitsbegleiter Stephan Nanz, Mitarbeiter Florian Reis, Arbeitsbegleiterin Kaia Stein, Mitarbeiter Marcel Kuske, Bereichsleiterin Bettina Fidus-Hansen und Direktorin Sarah Bartel freuen sich über die Teamerweiterung
Inklusion
Inklusion

Buntes Team in der Bretterbude

Das zu den Heimathafen Hotels gehörende Haus legt viel Wert darauf, international, vielfältig und offen für alle Menschen zu sein. Getreu diesem Motto verstärkt jetzt ein Team von Die Ostholsteiner – eine Werkstatt für Menschen mit Handicap – die Crew. Ein überzeugendes Best-Practice-Beispiel für gelungene Inklusion in der Hotellerie. 
Jungkoch beim Anrichten eines Tellers in der Nahaufnahme. (Foto: © stock.adobe.com/Saxlerb)
Best-Practice
Best-Practice

Jugendliche für die Hospitality begeistern

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Es lohnt sich, viel Herzblut in ihre Ausbildung zu investieren. So werden auch diese Young Talents ihren zukünftigen Beruf mit Motivation und Leidenschaft ausfüllen.
Geld wird übergeben.
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Arbeitsfreie Feiertage und Entgeltzahlung: Was gilt? 

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihren Angestellten ein Entgelt zu bezahlen. Bei bundesweiten Feiertagen ist die Regelung klar. Aber was sagt der Gesetzgeber bei landesgesetzlichen Feiertagen?
Björn Swanson
Energiekrise
Energiekrise

Inflation: Können Spitzenköche Preise halten?

Hohe Energiekosten wirken sich auch auf die feinen Speisekarten der Sterne-Lokale aus. Was schon längst als Luxus gilt, wird vielerorts noch luxuriöser. Doch nicht alle Köche heben die Preise an.
Fine Food Days Cologne
„Köln kocht anders“
„Köln kocht anders“

Fine Food Days Cologne 2022 starten im August

In diesem Jahr finden die Fine Food Days Cologne bereits zum dritten Mal statt. Dabei steht die Domstadt zwei Wochen lang im Zeichen der Spitzengastronomie. Das Thema Nachhaltigkeit spielt hierbei eine wichtige Rolle.