Initiative

Projekt holt Senior Talents zurück in die Arbeitswelt

Der 65-jährige Pensionist Manfred Steinberger (r.) ist geringfügig im Hotel Schütterhof in Rohrmoos beschäftigt. Sein Chef Roland Gyger (l.).
Der 65-jährige Pensionist Manfred Steinberger (r.) ist geringfügig im Hotel Schütterhof in Rohrmoos beschäftigt. Sein Chef Roland Gyger (l.): “Wir sind sehr froh, dass Manfred seine Erfahrung bei uns einbringt.” (Foto: © Hotel Schütterhof)
Gute Mitarbeiter sind auch im Nachbarland Österreich rar. Der steirische Tourismusverband Schladming-Dachstein begegnet der Problematik nun mit einem neuen Projekt und bringt Betriebe und Senioren zusammen.
Montag, 17.02.2025, 09:30 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die österreichische Tourismusregion Schladming-Dachstein hat eine Initiative gestartet, um ältere Menschen aus dem Ruhestand zurück in die betriebliche Beschäftigung zu holen. Das Programm „Senior Talents“ nutzt die Tatsache, dass es in der Region im steirischen Ennstal viele arbeitswillige Pensionisten gibt, die eine sinnvolle Beschäftigung, soziale Teilhabe und ein Zusatzeinkommen im Ruhestand suchen.

Es bietet sowohl für die älteren Menschen als auch für die regionalen Tourismusbetriebe Anreize zur weiteren Integration der Seniorinnen und Senioren in die Gesellschaft und für die Betriebe den Zugang zu erfahrenen Arbeitskräften.

Win-win-Situation für Ältere und Betriebe

„Die Personalsuche sowie die langfristige Bindung von Fachkräften zählen derzeit zu den größten Herausforderungen in unserer Branche“, sagt Mathias Schattleitner, Geschäftsführer im Tourismusverband Schladming-Dachstein.

„Vor diesem Hintergrund haben wir neben vielen anderen Initiativen auch das neue Projekt ‘Senior Talents’ ins Leben gerufen. Dabei bringen wir Tourismusbetriebe, die auf der Suche nach erfahrenen und kompetenten Mitarbeitern sind, mit älteren Menschen aus der Region zusammen, die auch in der Pension noch am Arbeitsleben teilnehmen und ihre Fähigkeiten sinnvoll in die Betriebe einbringen wollen. So schaffen wir eine Win-win-Situation für alle.“

Große Nachfrage

Das Modell „Senior Talents“ des TVB Schladming-Dachstein wird laufend weiterentwickelt. Eine eigens eingesetzte Steuerungsgruppe nahm eine Analyse der Ist-Situation vor, danach fanden Workshops und ein eigener erster Informationsabend unter dem Titel „Aktiv im Ruhestand“ statt.

Dort konnten sich interessierte Senioren über aktuelle Grundlagen und rechtliche Fragen, wie Steuern und Sozialabgaben, informieren. „Wir waren selbst überrascht, wie gut die Veranstaltung angenommen wurde“, so Schattleitner. „Es waren sehr viele Pensionisten da, die sich für das Projekt interessierten.“

Eigenes Jobportal für Senioren aufgestellt

Der TVB hat deshalb ein eigenes Jobportal online gestellt, das Informationen über Tourismusbetriebe in der Region bietet, die ältere Arbeitnehmer einstellen möchten. Dort finden sich auch Antworten auf viele offene Fragen sowie rechtliche Informationen zu einem möglichen Zuverdienst während der Rente. „Hier sehen wir noch Handlungsbedarf seitens der Politik“, betont Andreas Keinprecht, erster Vorsitzender des Tourismusverbandes Schladming-Dachstein. 

„Die Zuverdienstgrenzen für Pensionisten sind aus unserer Sicht noch zu eng gefasst. Dabei wäre es eine Riesenchance, mehr erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Betriebe zu holen.“

Dank Arbeit körperlich und geistig fit bleiben

Ein Senior, der sich im Alter nicht ausschließlich dem „Ruhestand“ widmen wollte, ist Manfred Steinberger. Der 65-jährige Pensionist ist geringfügig im Hotel Schütterhof in Rohrmoos beschäftigt. „Ich arbeite immer dort, wo ich gerade gebraucht werde. Mal bin ich Wanderführer, mal mache ich Saunaaufgüsse. Heute kümmere ich mich um die Schwimmbad- und Gästebetreuung, morgen gebe ich die Leih-E-Bikes aus“, erklärt der Schladminger.

„Man ist beschäftigt und immer unter Menschen. Das hält fit – körperlich und geistig.“ Auch Steinbergers Chef Roland Gyger zeigt sich begeistert: „Wir sind sehr froh, dass Manfred seine Erfahrung bei uns einbringt. Ich kann mich auf ihn verlassen und er springt immer ein, wenn Not am Mann ist.“ 

(Tourismusverband Schladming-Dachstein/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Junge Rezeptionistin in einem Hotel hinter dem Empfangstresen
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Ist das Ende des Mitarbeitermangels gekommen?

„War’s das? Warum der Arbeitermangel in der Hotellerie und Gastronomie bald ein Ende finden könnte.“ Unter dieser These steht das neue, exklusive Interview von HOGAPAGE mit Jan Steffen, Geschäftsführer bei eto Personalmarketing. Zur Sprache kommen dabei die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Digitalisierung und der Imagewechsel der Branche. 
Mitarbeitergewinnungskampagne
Vielfalt
Vielfalt

Tristar Hotelgruppe startet neue Mitarbeitergewinnungskampagne

„DU zählst!“ – das ist der Name der neuen Mitarbeitergewinnungskampagne der tristar Hotelgruppe. Dabei hat sich die Hotelbetriebsgesellschaft zum Ziel gesetzt, das Thema Vielfalt und Inklusion in den Mittelpunkt zu stellen.
Foto v.l.n.r.: Michael Schlößer (BONNOX Boardinghouse & Hotel, Hotel Rheinland), Pascal Vega Valenciano (BONNOX Boardinghouse & Hotel), Christoph Silber-Bonz (Hotel Hangelar), Mareile Schröder-Benz (Hotel Astoria), Cora Hübner-Stauf (Hotel Deutsches Haus), Friederike Rempel (Hotel Collegium Leoninum), Ricarda von Petersdorff (Apartmenthaus No. 11), Philipp Seufert, Sven Baden (beide Hotel Aigner), Jörg Enders (Hotel Sebastianushof), Pierre Richter (Hotel Europa)
Vergünstigen
Vergünstigen

Mit der TeamCard Mitarbeiter binden

Das eigene Team im Betrieb zu halten, ist eine der herausfordernden Aufgaben in der Hospitality. Viele Unternehmen greifen dafür auf Benefits zurück. In der Region Bonn gibt jetzt eine Vorteilskarte, die Ermäßigungen für Freizeit- und Kultureinrichtungen bereithält.
Werkstattleiterin Liane Pitzschel, Arbeitsbegleiter Stephan Nanz, Mitarbeiter Florian Reis, Arbeitsbegleiterin Kaia Stein, Mitarbeiter Marcel Kuske, Bereichsleiterin Bettina Fidus-Hansen und Direktorin Sarah Bartel freuen sich über die Teamerweiterung
Inklusion
Inklusion

Buntes Team in der Bretterbude

Das zu den Heimathafen Hotels gehörende Haus legt viel Wert darauf, international, vielfältig und offen für alle Menschen zu sein. Getreu diesem Motto verstärkt jetzt ein Team von Die Ostholsteiner – eine Werkstatt für Menschen mit Handicap – die Crew. Ein überzeugendes Best-Practice-Beispiel für gelungene Inklusion in der Hotellerie. 
Jungkoch beim Anrichten eines Tellers in der Nahaufnahme. (Foto: © stock.adobe.com/Saxlerb)
Best-Practice
Best-Practice

Jugendliche für die Hospitality begeistern

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Es lohnt sich, viel Herzblut in ihre Ausbildung zu investieren. So werden auch diese Young Talents ihren zukünftigen Beruf mit Motivation und Leidenschaft ausfüllen.
Die Gewinner der Landesjugendmeisterschaft (Foto: © Dehoga RLP)
Dehoga
Dehoga

Die Sieger der Landesjugendmeisterschaften in Rheinland-Pfalz

Am Montag durften sich in Mainz wieder die besten Azubis des Bundeslandes miteinander messen. In dem Wettstreit wurde um den Titel der Landesmeister in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen gewetteifert.
Eine neue Mitarbeiterin wird eingelernt.
Recruiting
Recruiting

Cliff Hotel Rügen schafft Lebensraum für Mitarbeiter

Wer neue Mitarbeiter gewinnen möchte, der braucht eine durchdachte Strategie. Fortbildungsangebote und ein faires Gehalt allein beeindrucken potenzielle Bewerber nur wenig. Das Cliff Hotel Rügen geht einen anderen Weg. 
Kellner nimmt Bestellung auf
Personalmangel
Personalmangel

Projekt #ABCforJobs gibt Analphabeten eine Chance

Fast jeder Hotel- oder Gastronomiebetrieb ist aktuell von Personalmangel betroffen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Beschäftigte flexibel und vielfältig einsetzen zu können. Doch was, wenn dies an mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten scheitert?