Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen die Personalkrise

Auszubildende der Ganymed Brasserie (v.l.n.r.): Adrian Lietzow, Vitaly Vidynchuk, Pablo Steuer, Jannika Toborg, Josephine Jaenicke, Hoa Nguyen, Anh Nguyen, Nicole Bathe und Armin Radke
Auszubildende der Ganymed Brasserie (v.l.n.r.): Adrian Lietzow, Vitaly Vidynchuk, Pablo Steuer, Jannika Toborg, Josephine Jaenicke, Hoa Nguyen, Anh Nguyen, Nicole Bathe und Armin Radke.(Foto: © Selina Schrader)
Ganymed Brasserie und Brechts Steakhaus bilden zwanzig Nachwuchskräfte aus und punkten dabei mit übertariflicher Zahlung, Miethilfe und einer umfangreichen Ausbildung.
Donnerstag, 16.09.2021, 13:34 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Der Berliner Gastronom Michael Pankow geht aktuell das eines der größten Probleme der Gastronomie: die Personalkrise. „Corona hat der Branche stark zugesetzt“, erklärt Michael Pankow, „und viele Kollegen haben eine Karriere jenseits der Gastronomie gestartet. Wir wollen nicht nur Personal-Lücken stopfen, sondern für gut ausgebildeten Nachwuchs und handwerklich perfekte Fachkräfte sorgen.“ Tatsächlich schafft er dabei Anreize, die sogar junge Menschen aus Übersee locken wie eine übertarifliche Bezahlung, ein hochwertiges Ausbildungsprogramm und qualifizierte Ausbilder, die sich selbst dank Weiterbildungen, die Pankow ermöglicht, als Fachkräfte breit aufgestellt haben. Zusätzlich stellt er Wohnungen zur Verfügung, bis die Auszubildenden auf eigenen Beinen stehen. Ein Plus, das vor allem Neu-Berlinern den Anfang erleichtert.

Vom der Fleischkunde bis zum Einsetzten am Tisch

Michael Pankow
Michael Pankow setzt Auszubildenden Anreize, um gegen den schlechten Ruf der Gastronomie vorzugehen. (Foto: © Selina Schrader)

„Um das hohe Niveau in unseren Restaurants, das nachhaltige Wirtschaften und die Arbeit mit frischen Produkten garantieren zu können, brauchen wir Mitarbeiter, die ihren Beruf beherrschen“, erklärt der Gastronom: „Deshalb lernt jeder bei uns von der Pike auf.“ Vom effektivem Gemüseschnibbeln bis zur großen Fleischkunde in der Küche oder vom Einsetzen am Tisch bis zur Weinberatung im Service: Jeder Mitarbeiter erhält – von den Grundlagen bis zur Meisterschaft – das handwerkliche Rüstzeug, um sich in den Restaurants der Welt behaupten zu können.

Elf Auszubildende aus Vietnam

Bei der Personalsuche arbeitet Michael Pankow eng mit dem Dehoga und der IHK zusammen. Insbesondere der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband verfügt über gute Kontakte zur Vietnamesischen Botschaft, wo Pankow auch nach Bewerbern aus dem südostasiatischen Küstenstaat gesucht hat. Derzeit sind elf der zwanzig Auszubildenden mit einem B2-Sprachlevel aus Vietnam. „Wir haben mit vietnamesischen Mitarbeitern nur gute Erfahrung gemacht: Sie sind im richtigen Maß ehrgeizig, dabei höflich und teamfähig. Vielleicht ist es Zufall, vielleicht ist es Teil der vietnamesischen Kultur“, meint Michael Pankow. Bisher hat der Berliner Gastronom alle Auszubildenden, die die anspruchsvolle Ausbildung durchgehalten haben, übernommen. „Auch bei uns gibt es Stress zu Stoßzeiten, viel Arbeit, weil es frisch am selben Tag erledigt wird und die Arbeitszeiten sind nicht immer familientauglich“, gibt Pankow offen zu, „aber mit Fairness und hohem Ausbildungsniveau gehen wir gegen den schlechten Ruf der Gastronomie als Arbeitsplatz vor.“ (Riedel PR/NZ)

PS: Sie überlegen eine Ausbildung in der Gastronomie oder Hotellerie zu machen? In der HOGAPAGE Jobbörse finden Sie entsprechende Angebote.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gerade in der Gastronomie werden seit Jahren händeringend Azubis gesucht - um so erschreckender die Zahl der Menschen ohne Berufsabschluss. (Foto: © Aunging/stock.adobe.com)
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss

Erschreckende Zahlen aus dem Jahr 2022 veröffentlichte jetzt das Statistische Bundesamt. Etwas über 2,8 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren waren demnach ohne formale Qualifikation in Deutschland. 
Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Auszubildende Köche und Service-Mitarbeiter hören einer Lehrkraft zu
Ausbildung
Ausbildung

Hotelbetriebswirt jetzt auch für Quereinsteiger

Ab September 2020 können (Fach-)Abiturienten an den Eckert Hotelfachschulen bei Regensburg eine Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt absolvieren – auch ohne klassische Berufsausbildung.
Vietnamesische Köche bei der Arbeit
20 Ausbildungen gestartet
20 Ausbildungen gestartet

Vietnamesen gegen deutschen Azubimangel

Weil sich immer weniger deutsche Schulabgänger für eine Ausbildung im Hotel- und Gastronomiebereich entscheiden, beginnen auf der Insel Usedom erstmals 20 junge Vietnamesen eine Lehre.
Die Teilnehmer des Führungskräftetrainings im Bristol Berlin.
Ausbildungsoffensive
Ausbildungsoffensive

Fair Job Hotels baut eigene Academy auf

Der Verein möchte das Thema „Lernkultur“ tiefer in seinen Mitgliedsunternehmen verwurzeln. Dafür wird seit Anfang dieses Jahres eine Plattform mit Weiterbildungsangeboten aufgebaut. Bereits innerhalb kürzester Zeit finden sich dort zahlreiche Trainings und Schulungen für die Mitarbeiter.
Mehrere Menschen im Gespräch
Vortragsangebot
Vortragsangebot

Fachkräftegewinnung über Instagram & Co

Die Sozialen Medien werden in der modernen Arbeitswelt immer mehr zur Recruitings-Plattform. Wie Sie das als Arbeitgeber für sich nutzen können, erfahren Sie am 1. April 2025 beim VDI in Hamburg. 
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Das Gebäude der IST Hochschule
Kennenlernern
Kennenlernern

IST-Hochschule lädt zum „Tag der offenen Tür“

Lebenslanges Lernen, aktiv bleiben und den Anschluss an aktuelle Entwicklungen und Trends nicht verpassen. Das ist eine der Aufgaben von Mitarbeitern in der Hotellerie und im Tourismus. Egal in welchem Bereich, es gibt immer noch etwas Neues zu erlernen.