Umfrage

Mehrheit der Auszubildenden im Gastgewerbe bleibt in der Branche

Auszubildende und Ausbilder
Das abwechslungsreiche Arbeiten, die Kreativität und das Einbringen von Ideen sind einige der Gründe, weshalb die meisten Auszubildenden in der Gastgewerbe-Branche bleiben wollen. (Foto: © goodluz/stock.adobe.com)
Die Zahl der Auszubildenden, die ihre Zukunft in der Schweizer Gastronomie und Hotellerie sehen, ist seit Jahren stabil. Auch aktuell wollen die meisten Auszubildenden der Branche treu bleiben. Das zeigt eine Befragung der Hotel & Gastro Union.
Donnerstag, 04.07.2024, 15:11 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

33 Prozent der Auszubildenden sind sich sicher, 24 Prozent geben an, vermutlich in dem Beruf zu arbeiten, und 18 Prozent der Befragten wollen weg – zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Befragung der Hotel & Gastro Union.

Durchgeführt wurde diese vom Forschungsinstitut Ipsos in Root/ZG vom 16. April bis zum 24. Mai 2024. An der landesweiten Umfrage beteiligten sich 1.089 Auszubildende aus den Bereichen Küche, Restauration, Hauswirtschaft, KV und Hotelkommunikation sowie Bäckerei-Confiserie.

Umfrageergebnisse
(Foto: © Hotel & Gastro Union)

Deshalb bleiben die Auszubildenden der Branche treu – oder auch nicht

Der über alle Berufe hinweg am häufigsten genannte Grund, die Branche zu verlassen, sind nach wie vor die Arbeitszeiten. Sie sind vor allem für Auszubildende in der klassischen Hotellerie-Gastronomie und in Bäckereien-Confiserien das Hauptkriterium, sich nach der Lehre beruflich neu auszurichten.

Auszubildende, die bleiben oder es in Betracht ziehen (gesamt 57 Prozent), geben als Hauptgrund an: „Weil ihnen der Beruf gefällt.“ Weitere Gründe fürs Bleiben in der Branche sind die abwechslungsreichen Arbeiten, die Kreativität und das Einbringen von Ideen.

Zufrieden mit den Lehrbetrieben

In der Umfrage wurden die Auszubildenden gebeten, ihre Lehrbetriebe und ihre Ausbildner zu bewerten. Erfreulich ist: Die meisten Auszubildenden sind mit ihren Lehrbetrieben und Ausbildnern zufrieden.

Arbeitsklima und Teamgeist im Ausbildungsbetrieb sind vor allem für die Auszubildenden der Hotel-Administration-&-Management-Berufe wichtig. 70 Prozent der angehenden Bäcker und Confiseure geben an, dass der Beruf ihnen gefällt und 81 Prozent finden, dass ihre Berufsbildner hohe Fachkenntnisse und auch gute soziale Kompetenzen im Umgang mit Auszubildenden haben.

(Hotel & Gastro Union/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau schaut auf Abrechnung im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Herausforderungen im Gastgewerbe halten an

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland beklagen Umsatzeinbußen und Gewinnrückgänge. Auch von der Fußball-EM konnten nur wenige Betriebe profitieren. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband) hervor.
Kellner mit Essen und Maske
Branchen-Umfrage
Branchen-Umfrage

Gastgewerbe noch nicht über dem Berg

Das Gastgewerbe erholt sich nur langsam vom Lockdown. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Dehoga Bundesverbandes. Vor allem die Stadt- und Tagungshotellerie sowie das Eventcatering verzeichnen weiterhin erhebliche Umsatzausfälle.
kontaktlose Bezahlung im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Gastgewerbe blickt positiv in die Zukunft

Inwiefern hatte die Pandemie Einfluss auf Gastronomen und Verbraucher? Zu diesem Thema haben Mastercard und orderbird gemeinsam eine Umfrage gestartet.
Geldscheine
Politik
Politik

Ein Mindestlohn für Azubis?

Analog zum Mindestlohn, soll es bald auch eine Mindestvergütung für Auszubildende geben – das fordert Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Mit diesem Vorstoß erntet sie jedoch auch Kritik.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut.