Fachkräftemangel

Kellnerin packt aus: Darum will niemand den Job machen

Kellnerin serviert Häppchen
Eine Kellnerin erzählt, was in der Branche schief läuft. (Foto: © Kadmy/fotolia)
Egal ob Küche oder Service, Betriebe aus dem Gastgewerbe suchen bundesweit händeringend nach Personal. Das klappt jedoch eher schlecht als Recht. Eine Kellnerin verrät, was in der Branche schief läuft und warum niemand mehr den Job machen will.
Montag, 07.08.2017, 13:44 Uhr, Autor: Markus Jergler

Eine Autorin von orange.handelsblatt.com, die selbst seit vier Jahren im Service tätig ist, macht ihrem Ärger über die Arbeitsbedingungen im Gastgewerbe Luft. In einem Artikel verrät sie, warum wohl auch zukünftig kaum Personal auffindbar sein wird:

In dem Lokal, in welchem Lena arbeitet, schrubbt die Wirtin den Boden nach einem langen Arbeitstag noch selbst, denn auch Reinigungskräfte sind schwer zu bekommen. Kellner, Köche und Co. sind jedoch noch wesentlich seltener zu finden. Auch wenn der Service für Schüler und Studenten häufig ein vielversprechender Nebenjob ist, werden professionelle Karrieren in der Gastronomie kaum noch angestrebt.

Kaum Nachwuchs in Sicht
2016 blieb rund jeder dritte Ausbildungsplatz für die Lehre des/der „Restaurantfachmannes/-frau“ unbesetzt. Damit belegt dieser Ausbildungsberuf unangefochten Platz eins in der Liste der Berufe mit den größten Nachwuchsproblemen. Doch auch andere Ausbildungsangebote, wie Köchin, Hotelkaufmann oder Fachfrau für Systemgastronomie, werden von jungen Menschen kaum noch wahrgenommen. Im harten Kampf um den Nachwuchs, lassen sich Wirte einiges einfallen. So versprechen sie beispielsweise Prämien wie iPhones inklusive Vertrag, Mittelmeer-Kreuzfahrten oder sogar ein eigenes Azubi-Auto. Andere setzen auf moderne Zielgruppenansprache, beispielsweise in Form hochwertiger YouTube-Videos, wie das Hotel Elisenhof in Mönchengladbach.

© Hotel Elisenhos / YouTube

Was läuft falsch?
Die Gastronomie hat ganz klar ein riesiges Image-Problem, nicht zuletzt aufgrund der allgemeinen Rahmenbedingungen, von denen hauptsächlich die negativen in aller Munde sind. Lange Schichten, arbeiten an Sonn- und Feiertagen, anstrengende Gäste und eine unterdurchschnittliche Bezahlung. Hinzukommen immer wieder negative Beispiele, die trotz gesetzlicher Vorgaben, ihren Mitarbeitern nicht einmal den Mindestlohn bezahlen.

Doch auch wenn der Chef sich an gesetzliche Bestimmungen hält, lebt der Gastronom sehr oft vom Trinkgeld. Leider herrscht bei vielen Gästen, vor allem bei Deutschen, eine „Geiz ist geil“-Mentalität. Für Kellner und Kellnerinnen ist es extrem frustrierend, wenn nach stundenlangem Lächeln, Zuhören und dem Erfüllen sämtlicher Sonderwünsche nicht einmal ein einziger Euro Trinkgeld folgt.

Die Schönheit der Gastronomie wird durch die zahlreichen negativen Branchenbedingungen größtenteils in den Hintergrund gedrängt. Glücklicherweise gibt es nach wie vor auch die positiven Seiten der Gastronomie. So gibt es, gerade in Deutschland, unzählige kleine Familienbetriebe, zumindest noch. Hier wird der Charme und die Attraktivität der Branche deutlich. Der tägliche Umgang mit Gästen, die die harte Arbeit zu schätzen wissen, Teil eines eingeschworenen Teams zu sein oder die berufliche Verwirklichung einer persönlichen Leidenschaft machen die Gastronomie einzigartig. Zum Glück werden bundesweit immer mehr Initiativen und Programme ins Leben gerufen, damit diese Einzigartigkeit erhalten bleibt und dass die Branche wieder attraktiver wird. Von den DEHOGA-Landesverbänden bis hin zu einzelnen Familienbetrieben kämpfen alle für den Erhalt der deutschen Gastronomie. (orange-handelsblatt/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Kellnerin
Wettbewerb
Wettbewerb

„Service-Oscar 2020/21“ geht an den Start

Der Startschuss für die Teilnahme am „Preis für große Gastlichkeit“ ist gefallen: Ab sofort können alle interessierten Servicekräfte ihre Bewerbungsunterlagen einreichen.
Kalender mit Eintrag "Kurzarbeit"
Modifiziertes Modell
Modifiziertes Modell

Kurzarbeit wird verlängert

Die Möglichkeit zur Kurzarbeit in Österreich wird ab Oktober für weitere sechs Monate verlängert. Die Mindestarbeitszeit wird allerdings auf 30 Prozent erhöht.
Schweizer Münzen vor Schweizer Wappen
Keine Erhöhung
Keine Erhöhung

Schweizer Mindestlöhne unverändert

Die Mindestlöhne im Schweizer Gastgewerbe bleiben aufgrund der Corona-Pandemie für die Jahre 2020 und 2021 auf dem Stand von 2019. Erst 2022 soll es wieder eine Erhöhung geben.
Koch arbeitet mit Lehrlingen
Nachwuchsbefragung
Nachwuchsbefragung

Schweizer Gastronomie-Lernende sind stolz auf ihr Handwerk

Im „Lehrlingsbarometer“ der Hotel & Gastro Union zeigt sich, dass die Nachwuchskräfte zwar stolz auf ihren Beruf sind, es in der Gesellschaft jedoch an Wertschätzung für den Gastroberuf fehlt.
Aufgebesserte Teilzeitgehälter
Aufgebesserte Teilzeitgehälter

Neustartbonus soll Tourismusmitarbeitern helfen

Österreichs Regierung hat aktuell einen sogenannten „Neustartbonus“ vorgestellt, der die Anstellung von Teilzeitkräften erleichtern und speziell Tourismusbeschäftigten helfen soll.
wartende Kunden beim AMS
Corona-Krise
Corona-Krise

Arbeitslosigkeit in Österreich deutlich gestiegen

In den ersten zwei Tagen des Shutdowns haben sich 49.000 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet, davon rund 20.000 aus den Bereichen Gastgewerbe und Tourismus.
Multi-ethnische Restaurant-Mitarbeiter
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

Rot-Weiß-Rot Karte wird flexibler

Anträge österreichischer Unternehmer sollen künftig schneller bearbeitet, das Punkteschema flexibilisiert und auch eine „ortsübliche Unterkunft“ muss nicht mehr nachgewiesen werden.
Junge Köche und Kellner lachen
Modernisierte Lehrberufe
Modernisierte Lehrberufe

Neue Doppellehre in der Hotellerie

Das soeben von der österreichischen Regierung vorgestellte Lehrlingspaket wird auch als wichtige Maßnahme gegen den Fachkräftemangel im Tourismus gesehen.
2 arabisch aussehende Männer in einer Küche
Berufsausbildung
Berufsausbildung

Flüchtlinge als Küchenhelfer

Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser will mit einer eigenen Initiative den Arbeitskräftemangel in der Gastronomie bekämpfen.