Arbeitsmarktgipfel

Jobbörse für Betriebe und Asylberechtigte geplant

Arbeitsministerin Christine Aschbacher, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Gastgeber Harald Mahrer
Arbeitsministerin Christine Aschbacher, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Gastgeber Harald Mahrer (v. l.) beim Arbeitsmarktgipfel Tourismus in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien. (© Kriegelstein)
Bei einem „Arbeitsmarktgipfel Tourismus“ haben österreichische Vertreter von Politik und Unternehmen versucht, Lösungen zu finden, um den Personalbedarf der Branche in Zukunft zu sichern.
Donnerstag, 20.02.2020, 14:27 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Tourismus ist eine der wirtschaftlichen Triebfedern in Österreich. 90.000 Tourismusbetriebe erwirtschaften über 15 Prozent des BIP (fast 60 Mrd. €), 2019 wurden erstmals über 150 Mio. Nächtigungen in Österreich gezählt, an die 675.000 Vollarbeitsplätze hängen direkt oder indirekt vom Tourismus ab. Alleine in den letzten Jahren wurden laut Wirtschaftskammerpräsidenten Harald Mahrer 40.000 neue Jobs in der Branche geschaffen. Das ist die Sonnenseite der Brache. Die Schattenseite: Es herrscht in vielen Regionen ein eklatanter Personalmangel, an die 80 Prozent der österreichischen Tourismusbetriebe finden zu wenige Mitarbeiter, 60 Prozent der offenen Stellen für Fachkräfte sind länger als sechs Monate unbesetzt, 54 Prozent der Betriebe geben an, bereits Umsatzeinbußen verzeichnet zu haben, weil sie die Nachfrage aufgrund Personalmangels nicht bedienen konnten.

Teilnahme an Jobbörse noch möglich

Mahrer hat daher aktuell zu einem „Arbeitsmarktgipfel Tourismus“ in die Wirtschaftskammer eingeladen, bei dem neben zahlreichen Unternehmen auch die Ministerinnen Christine Aschbacher (Arbeit), Elisabeth Köstinger (Tourismus) und Margarete Schramböck (Wirtschaft) teilnahmen. Beim anschließenden Pressegespräch kündigte Aschbacher als konkrete Maßnahme eine erste Jobbörse am 3. März in Wien (Gösserhalle) an, bei der ein Kontakt hergestellt werden soll zwischen Tourismusbetrieben auf Personalsuche und rund 1.500 erwarteten Asylberechtigten mit Arbeitserlaubnis. Betriebe, die an dieser Jobbörse teilnehmen wollen, können sich für nähere Infos unter veranstaltungen.wien@ams.at melden.

Reform der RWR-Karte

Margarete Schramböck verwies auf die bereits erfolgte Reform der Lehrlingsausbildung, speziell auf die Doppellehre Restaurant-/Hotelfachmann ab Herbst. Zudem wolle sie mit noch zu definierenden Maßnahmen die Mobilität der Arbeitssuchenden erhöhen. (Anm.: In Salzburg kommen etwa auf jeden arbeitslosen Koch mehr als zwei offene Stellen, in Wien auf jede offene Stelle 2,6 arbeitslose Köche.) Außerdem solle unter dem Titel „Work in Austria“ verstärkt im Ausland um Schlüsselarbeitskräfte geworben werden. Nicht zuletzt hält sie eine Überarbeitung der Rot-Weiß-Rot-Card für überfällig: „Dass man etwa vorab eine ‚ortsübliche Unterkunft‘ nachweisen muss, um diese Karte zu beantragen, oder dass der Antrag nur postalisch erfolgen kann, sind Dinge, die anachronistisch sind und abgestellt gehören“, so Schramböck.

Weitere 60.000 Jobs bis 2023

Elisabeth Köstinger schließlich sprach davon, dass im Tourismus bis zu Jahr 2023 vermutlich weitere 60.000 Jobs geschaffen werden, dass es aber auch an der Branche selber liege, attraktive Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer zu schaffen (Stichwort Kinderbetreuung oder hochwertige Mitarbeiterunterkünfte). Umgekehrt will sie sich auch für bedarfsgerechte Saisonier-Kontingente einsetzen. All diese Maßnahmen sollen jedenfalls schon in der kommenden Sommersaison Wirkung zeigen, versprach Harald Mahrer abschließend.

Mitarbeiter finden Betriebe auch über die HOGAPAGE Jobbörse.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann liegt in Hängematte
Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftemangel

Zumutbarkeitsbestimmungen zu lasch?

Tirols Wirtschaftskammer fordert Verdreifachung der Saisonierkontingente, Stärkung überregionale Vermittlung von Arbeitskräften und Vereinfachung der RWR-Karte, um die leeren Arbeitsplätze zu füllen.
Granzbalken mit Schild "Republik Österreich"
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste
Fast ganz Österreich auf der Roten Liste

Deutschland weitet Reisewarnung aus

Deutschland hat soeben seine Liste mit Risikogebieten aktualisiert. Betroffen sind mit Ausnahme von Kärnten auch alle österreichischen Bundesländer.
Tafel - wegen CORONAVIRUS geschlossen
Diskussion
Diskussion

Lockdown zur Rettung der Wintersaison?

Ein Tiroler Hotelier schlug für November einen landesweiten „Lockdown light“ vor, um die Wintersaison zu retten, wobei die Idee auch in den eigenen Reihen nicht unumstritten ist.
Kitzloch in Ischgl
„Fehler und Fehleinschätzungen“
„Fehler und Fehleinschätzungen“

Kein Einfluss der Tourismuswirtschaft in Ischgl

Licht und Schatten – das ist die Bilanz der Expertenkommission zum Fall Ischgl. Wichtig aber auch: Es dürfte keinen Druck seitens Politik oder Tourismus gegeben haben.
Freeskier in Werfenweng
AK- und ÖHV-Forderung
AK- und ÖHV-Forderung

Urlaubsbonus soll Wintersaison retten

Arbeiterkammer und Österreichische Hoteliervereinigung plädieren für einen österreichweiten Urlaubsbonus für Einheimische, der den Tourismus im Coronawinter ankurbeln soll.
Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Dachpool im Hilton Vienna Danube Waterfront
Kritik an EU
Kritik an EU

Fixkostenzuschuss muss kommen!

In der EU bremst man bei staatlichen Hilfen für coronabedingt in Not geratene Wirtschaftszweige wie Tourismus oder Gastronomie. Bei Branchenvertretern sorgt das für Kopfschütteln.
Kleine Frendesgruppe beim Apres Ski im Freien
Sichere Wintersaison
Sichere Wintersaison

Tiroler NEOS gegen Après-Ski

Für den Tiroler Klubobmann der NEOS, Dominik Oberhofer, kann es im kommenden Winter kein Après-Ski geben. Die Gefahr bei Infektionsfällen für die gesamte Tiroler Wirtschaft sei zu groß.
Kellner mit Gesichtsmaske serviert einen Kaffee
Durchatmen
Durchatmen

SPÖ fordert Maskenpause

Für Mitarbeiter im Tourismus und im Handel, die einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen, soll es alle zwei Stunden eine bezahlte Pause von 15 Minuten geben.