HoReCa Angels

Fachkräfte aus der Ukraine für Restaurants und Hotels

v. l. n. r.: Klaus Kobjoll, Natalia Polyanskaya, Tatyana Goncharenko, Thomas Förster (Vizepräsident Dehoga Bayern) (Foto: © Schindlerhof Kobjoll)
v. l. n. r.: Klaus Kobjoll, Natalia Polyanskaya, Tatyana Goncharenko, Thomas Förster (Vizepräsident Dehoga Bayern) (Foto: © Schindlerhof Kobjoll)
Eine Gruppe von geflüchteten Tourismus-, Hotel- und Gastroprofis hat sich über die Grenzen Europas zusammengeschlossen und die Plattform HoReCa Angels lanciert. Hier können Betriebe ihre zu besetzenden Stellen ausschreiben.
Dienstag, 20.09.2022, 13:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Online-Plattform HoReCa Angels bringt geflüchtete ukrainische Fachkräfte aus der Hotellerie und Gastronomie sowie Unterstützung suchende Betriebe zusammen. Bereits 1.500 Arbeit suchende Fachkräfte konnten auf der „HoReCa Angels“-Plattform erfasst werden. Schindlerhof-Gründer Klaus Kobjoll leistete „Anschub“-Unterstützung.

Vernetzung, um die Plattform bekannt zu machen

Wissend um seine Kontakte haben zwei der Initiatorinnen, Tatyana Goncharenko und Natalia Polyanskaya, Schindlerhof-Gründer Klaus Kobjoll kontaktiert. Sie hatten ihn bei seinen Vortragsreisen in der Ukraine kennengelernt. Seine Zusage für Unterstützung folgte umgehend.

„Andock-Gespräche“ mit Verbandsverantwortlichen auf Landes- und Bundesebene sind bereits erfolgt.

Für das Ende August durchgeführtes Charity Dinner mit dem Motto „make borschtsch, not war“ bezauberte der eigens angereiste Ukraine-weit bekannte Koch Viktor Titow mit moderner ukrainischer Küche.

Mit einer Aufrundung durch den Initiator Klaus Kobjoll konnten der Freiwilligen-Initiative HoReCa Angels 6.600 Euro übergeben werden (Spenden und „Flohmarkt“-Erlöse), um ihre Arbeit fortsetzen zu können.

„Die HoReCa Angels Plattform muss bekannter werden, damit möglichst viele Geflüchtete in Arbeit kommen und damit möglichst vielen Betrieben in Deutschland und anderen Ländern Europas bei Personalengpässen geholfen werden kann“, begründet Klaus Kobjoll sein Engagement.

(Schindlerhof Kobjoll/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Happy waiter serving coffee to young women in a cafe.
Dehoga
Dehoga

In 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe arbeiten Ukrainer

Ob als Aushilfen in Minijobs oder auch als Teil- und Vollzeitbeschäftigung – in Hessen arbeiten nach Angaben des Branchenverbandes Dehoga in rund 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe Ukrainer. Dies stellt für beide Seiten eine Win-Win-Situation dar.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.
Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen. 
In der Gastronomieküche
Personalmangel
Personalmangel

Neue Regelungen ermöglichen leichtere Fachkräfteeinwanderung

Fachkräfte werden in Deutschland in vielen Branchen dringend gebraucht – auch im Gastgewerbe mangelt es sehr. Nun treten Regelungen in Kraft, die mehr Nicht-EU-Bürger auf den Arbeitsmarkt locken sollen.