Nachwuchs

Dehoga Niedersachsen wirbt für Ausbildung im Gastgewerbe

Junge Servicekräfte werden von der Vorgesetzten eingearbeitet
Mit der Aufforderung „Sichert euch jetzt einen Top-Ausbildungsplatz in einer der schönsten Branchen der Welt!“ hat die Landesgeschäftsstelle des Dehoga Niedersachsen aktuell noch freie Ausbildungsstellen in einer Online-Ausbildungsplatzbörse zusammengestellt. (Foto: © auremar/stock.adobe.com)
Zahlreiche Ausbildungsstellen im niedersächsischen Gastgewerbe sind bisher unbesetzt. Nun wirbt der Landesverband des Dehoga mit den Worten „Sichert euch jetzt einen Top-Ausbildungsplatz in einer der schönsten Branchen der Welt!“ für die Branche.
Mittwoch, 14.07.2021, 15:38 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

„Die vergangenen Pandemie-Monate waren für die Hotel- und Gastronomiebranche ziemlich hart. Der Lockdown hat zu großen Unsicherheitsfaktoren geführt, vor allem auch mit Blick auf die Ausbildungsmöglichkeiten. Neue Perspektiven sind jetzt für Auszubildende und Betriebe gleichermaßen sehr wichtig. Wir blicken endlich positiv in die Zukunft. Wer jetzt mit Hilfe unserer Datenbank durchstartet, hat gute Chancen, eine tolle Ausbildungsstelle in unseren niedersächsischen Betrieben zu finden und sichert sich einmalige berufliche Perspektiven!“, erklärt Carius Novàk, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses im Dehoga Niedersachsen. Der Branchenverband hat deswegen freue Ausbildungsstellen in einer Online-Börse zusammengetragen – und fordert Interessierte auf: „Sichert euch jetzt einen Top-Ausbildungsplatz in einer der schönsten Branchen der Welt!“

Mit nur wenigen Klicks zum Angebot

Mit nur wenigen Klicks finden Bewerber auf dem Portal eine Übersicht freier Ausbildungsplatzangebote in qualifizierten Betrieben sowie interessante Informationen zu den vielfältigen Berufen vom Hotel- oder Restaurantfachmann/-frau über den Koch/Köchin bis zum Fachmann/-frau für Systemgastronomie. Für Unentschlossene bietet die Plattform ein Job-Quiz sowie O-Töne von aktuellen Azubis aus der Praxis. (Dehoga Niedersachsen/NZ)

PS: Sie interessieren sich auch für eine Ausbildung im Gastgewerbe? Hier finden Sie aktuelle Ausbildungsstellen – auch außerhalb Niedersachsens.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Aushang mit Regel an Café Tür
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

2G-plus: Umsatzdämpfer oder Chance?

Dem Gastgewerbe in Niedersachsen setzt die 2G-plus-Regel zu. Gerade die Gastronomie hat dadurch mit Umsatzeinbußen zu kämpfen. Für die Hotellerie sei es jedoch eine Chance, meint Björn Bohlen, Geschäftsführer des Stimbekhofes.
2G-Regel oder 3G-Regel
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

2G-Regel spaltet das Gastgewerbe

Die Diskussion um die 2G-Regel nimmt kein Ende: Einerseits ermöglicht sie eine vollständige Auslastung, andererseits werden ganze Gruppen von der Teilnahme am öffentlichen Leben ausgeschlossen.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Chefkoch Arne Rinas und Tagungskoordinator Mario Arnold mit den Auszubildenden Ivette Stahl, Julian Kiderle, Laura Lang, Annika Gubo, Franka Zurek und Maximilian Steck sowie Restaurantleiterin Christiane Breidenbach und Werkleiter Dr. Stefan Raueiser (v.l.n.r.)
Neustart
Neustart

Kloster Irsee begrüßt Azubis

Im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee hat das neue Lehrjahr begonnen. Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben bietet in den verschiedenen Hotel- und Gastronomieberufen jedes Jahr Ausbildungsplätze für junge Menschen an.
Junge Köchin beim Anrichten
Umfrage
Umfrage

Ausbildungszufriedenheit in der Hospitality ist unterdurchschnittlich

Der aktuelle Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes lässt aufhorchen. Obwohl die meisten Lehrlinge im Großen und Ganzen mit ihren Betrieben zufrieden sind, fällt ausgerechnet die Gastronomie und Hotellerie in manchen Bereichen negativ auf.
Gastronomin im Restaurant
Optimismus
Optimismus

Mäßige Ferienbilanz in Sachsen-Anhalt: Hotels und Restaurants hoffen auf Besserung

Die Sommerferien in Sachsen-Anhalt haben vergleichsweise früh angefangen. Auch wegen des unbeständigen Wetters lief das Geschäft in Hotels und Gastronomien nicht so gut. Doch es gibt noch Hoffnung.