Inklusion

Buntes Team in der Bretterbude

Werkstattleiterin Liane Pitzschel, Arbeitsbegleiter Stephan Nanz, Mitarbeiter Florian Reis, Arbeitsbegleiterin Kaia Stein, Mitarbeiter Marcel Kuske, Bereichsleiterin Bettina Fidus-Hansen und Direktorin Sarah Bartel freuen sich über die Teamerweiterung
Werkstattleiterin Liane Pitzschel, Arbeitsbegleiter Stephan Nanz, Mitarbeiter Florian Reis, Arbeitsbegleiterin Kaia Stein, Mitarbeiter Marcel Kuske, Bereichsleiterin Bettina Fidus-Hansen und Direktorin Sarah Bartel freuen sich über die Teamerweiterung (von links).
Das zu den Heimathafen Hotels gehörende Haus legt viel Wert darauf, international, vielfältig und offen für alle Menschen zu sein. Getreu diesem Motto verstärkt jetzt ein Team von Die Ostholsteiner – eine Werkstatt für Menschen mit Handicap – die Crew. Ein überzeugendes Best-Practice-Beispiel für gelungene Inklusion in der Hotellerie. 
Mittwoch, 29.05.2024, 09:51 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

„Die Zusammenarbeit mit unseren neuen Kollegen ist eine Bereicherung auf allen Eben und hat dem Teamgefühl eine ganz neue Bedeutung gegeben.“  O-Ton der Stammbelegschaft

Die Ostholsteiner schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap

Normalerweise sind die drei Männer und eine Frau in der Werkstatt für angepasste Arbeit der gemeinnützigen Organisation Die Ostholsteiner am Heiligenhafener Binnensee tätig.

Hier arbeiten Menschen, die aus verschiedenen Gründen besondere Unterstützung benötigen, um im allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Diese Unterstützung kann vielfältig sein – von technischen Hilfsmitteln über sozialpädagogische Begleitung bis hin zu Assistenz bei Bewegungseinschränkungen. 

Oft ist der Bedarf der Unterstützung für Außenstehende nicht sichtbar. Hier ist das Bestreben, je nach individuellen Wünschen und Fähigkeiten, diese engagierten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies geschieht meist durch Einzelarbeitsplätze in regulären Produktions- oder Dienstleistungsbetrieben, begleitet von regelmäßigen Besuchen der Unterstützer.

Betreuungsperson immer dabei

Oder, wie im Fall der Bretterbude Heiligenhafen, mit gleich mehreren Personen. Bei einer sogenannten „Inklusiven Arbeitsgruppe“ (InkA) kann eine Arbeitsbegleitung direkt vor Ort und dauerhaft dabei sein, um einen höheren Unterstützungsbedarf abzudecken.

Die Mitarbeitenden bleiben Beschäftigte der Werkstatt und profitieren von den Leistungen des Werkstattsystems, einschließlich Betreuung, Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das passt zusammen

Nach kurzer Überlegung war schnell klar, für eine Kooperation passt die Bretterbude optimal und so nahmen Die Ostholsteiner den Kontakt auf. Die Verantwortlichen der Bretterbude waren von der Idee sofort begeistert, und schnell fand man Einsatzmöglichkeiten. 

Nach dem gegenseitigen Kennenlernen, bei dem Mitarbeitende beider Häuser den Arbeitsalltag und Besprechungen der jeweils anderen besuchten, wurde ein „Onboarding-Kurs“ konzipiert und durchgeführt, um interessierten Menschen mit Beeinträchtigung die Branche und die Philosophie der Bretterbude nahezubringen.

Perfekt ins Team integriert

Heute arbeiten die neuen Mitarbeitenden in den Außenanlagen, der Küche, im Housekeeping und im Service der Bretterbude. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Pflege von Beeten und Pflanzen, das Vorbereiten von Frühstücksplatten und Salaten, das Sauberhalten von Treppenhäusern sowie das Reinigen von Gläsern und Abräumen von Tischen. 

Die Mitarbeitenden haben teils feste Aufgaben, probieren Neues aus und lernen ständig dazu. Sie sind gut in die jeweiligen Teams integriert und haben zwei wechselnde Arbeitsbegleitungen von Die Ostholsteiner unterstützend vor Ort – auch wenn vieles mittlerweile reibungslos ohne sie funktioniert.

Bretterbude
Marcel Kuske hat seinen Platz im Küchenteam gefunden. (Foto: © Die Ostholsteiner)

Bettina Fidus-Hansen, Bereichsleiterin Arbeit bei Die Ostholsteiner, erklärt das Ziel: „Die Arbeit bei InkA bietet den Mitarbeitern mit Beeinträchtigung die wunderbare Möglichkeit, in einem regulären Betrieb wertvolle Erfahrungen zu sammeln und am allgemeinen Arbeitsmarkt teilzuhaben. Erfolg bedeutet für uns, dass die Mitarbeiter mit Beeinträchtigung sich als vollwertige Teammitglieder des aufnehmenden Betriebes fühlen.“

Gelebte Normalität

Arbeitsbegleiterin Kaia Stein freut sich besonders darüber, dass ihre Leute mitten im Geschehen sind, von den Gästen angesprochen werden und Fragen beantworten. „Wir sind hier ganz selbstverständlich integriert und werden wahrgenommen, was dem Thema Inklusion zur Normalität verhilft. Außerdem fühlt es sich einfach richtig gut an.“

Alle Beteiligten sind stolz auf das Erreichte und hoffen auf eine Ausweitung des noch jungen Projektes. Die positiven Auswirkungen zeigen sich bereits: Mut, Fragen zu stellen, ein gestärktes Zugehörigkeitsgefühl, neue Fähigkeiten und frischer Elan haben sich entwickelt, ebenso wie Verständnis und Kenntnisse füreinander. 

(Heimathafen Hotels/CHHI) 

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jungkoch beim Anrichten eines Tellers in der Nahaufnahme. (Foto: © stock.adobe.com/Saxlerb)
Best-Practice
Best-Practice

Jugendliche für die Hospitality begeistern

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Es lohnt sich, viel Herzblut in ihre Ausbildung zu investieren. So werden auch diese Young Talents ihren zukünftigen Beruf mit Motivation und Leidenschaft ausfüllen.
Junge Mitarbeiter der Gastronomie lachen gemeinsam in die Kamera
Management
Management

Gute Gemeinschaft fördert höhere Produktivität

In einer neuen Randstad-Studie wird deutlich, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl für viele deutsche Beschäftigte entscheidend für mehr Leistung und Produktivität ist. Dennoch bleibt der Wunsch nach Flexibilität weiterhin stark ausgeprägt. 
Der 65-jährige Pensionist Manfred Steinberger (r.) ist geringfügig im Hotel Schütterhof in Rohrmoos beschäftigt. Sein Chef Roland Gyger (l.).
Initiative
Initiative

Projekt holt Senior Talents zurück in die Arbeitswelt

Gute Mitarbeiter sind auch im Nachbarland Österreich rar. Der steirische Tourismusverband Schladming-Dachstein begegnet der Problematik nun mit einem neuen Projekt und bringt Betriebe und Senioren zusammen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Junge Rezeptionistin in einem Hotel hinter dem Empfangstresen
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Ist das Ende des Mitarbeitermangels gekommen?

„War’s das? Warum der Arbeitermangel in der Hotellerie und Gastronomie bald ein Ende finden könnte.“ Unter dieser These steht das neue, exklusive Interview von HOGAPAGE mit Jan Steffen, Geschäftsführer bei eto Personalmarketing. Zur Sprache kommen dabei die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Digitalisierung und der Imagewechsel der Branche. 
Philipp von Stumm, Geschäftsführer des Seminar- und Eventzentrums Gut Thanse.
Best-Practice
Best-Practice

Wege aus der Personalkrise

Die Gewinnung von Mitarbeitern ist eine Herausforderung, sie zu halten nicht wesentlich einfacher. Drei gastronomische Betriebe in der Lüneburger Heide zeigen ihre Wege auf, mit der Situation umzugehen. Erfolg und Niederlage liegen dabei nah beieinander.
Foto v.l.n.r.: Michael Schlößer (BONNOX Boardinghouse & Hotel, Hotel Rheinland), Pascal Vega Valenciano (BONNOX Boardinghouse & Hotel), Christoph Silber-Bonz (Hotel Hangelar), Mareile Schröder-Benz (Hotel Astoria), Cora Hübner-Stauf (Hotel Deutsches Haus), Friederike Rempel (Hotel Collegium Leoninum), Ricarda von Petersdorff (Apartmenthaus No. 11), Philipp Seufert, Sven Baden (beide Hotel Aigner), Jörg Enders (Hotel Sebastianushof), Pierre Richter (Hotel Europa)
Vergünstigen
Vergünstigen

Mit der TeamCard Mitarbeiter binden

Das eigene Team im Betrieb zu halten, ist eine der herausfordernden Aufgaben in der Hospitality. Viele Unternehmen greifen dafür auf Benefits zurück. In der Region Bonn gibt jetzt eine Vorteilskarte, die Ermäßigungen für Freizeit- und Kultureinrichtungen bereithält.
Mann im Rollstuhl an der Rezeption im Hotel
Vielfalt
Vielfalt

Vorteile und Chancen von Inklusion in der Hotellerie

Inklusionshotels stechen in der Hotellerie immer mehr hervor. Ihr Grundsatz: Einen Arbeitsplatz ohne Vorurteile zu bieten und Menschen mit Einschränkung in das Arbeitsleben zu integrieren. Welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?
Geselliges Paar bei einem Wein im Restaurant mit Hund
Inklusion
Inklusion

Hunde verboten! Aber was ist mit Assistenzhunden?

In der Hotellerie und Gastronomie sind die bellenden Vierbeiner, außer im Biergarten, nicht immer willkommene Gäste. Wie aber sollen Betreiber mit den Tieren umgehen, wenn sie vom Menschen benötigt werden, um ein Handicap auszugleichen?