Inhaber der Alten Rebschule

Brandbrief zum Personalmangel

Junge Damen vom Housekeeping schüttelt die Kissen auf
Das Wohlfühlhotel Alte Rebschule schlägt Kooperation mit Kenia vor, um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken. (Foto: © polack – stock.adobe.com)
Der Personalmangel in Gastronomie und Hotellerie hat sich in den vergangenen Monaten verschärft. Stephan Hafer, Inhaber der Alten Rebschule, hat sich daher in einem Brandbrief an Politik und Institutionen gewandt.
Freitag, 03.09.2021, 09:28 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Mit einem Brandbrief hat sich Stephan Hafen, Inhaber der Alten Rebschule, an Politik, Parteien und Institutionen gewandt. Der Hotelier spricht darin den Personalmangel in Hotellerie und Gastronomie an: „Personalmangel in Hotellerie und Gastronomie ist nichts Neues, durch Corona hat sich die Lage allerdings dramatisch verschärft“, erläutert Hafen die aktuelle Situation. „Schließungen und Stilllegungen drohen, es fehlen Mitarbeiter in Küche, Housekeeping und Service (sowohl ausgebildete als auch ungelernte Kräfte.“ Dennoch wolle die Bundesregierung den Zuzug ausländischer Arbeitskräfte nicht erleichtern. „Und wenn, dann sollen Kräfte aus der EU – etwa aus Polen, Rumänien oder Tschechien – angeworben werden“, kritisiert Hafer und verweist darauf, dass auch in diesen Ländern der Arbeitskräftemarkt leergefegt ist: „Große Unternehmen zahlen bereits hohe Kopfprämien für Rückkehrer aus Deutschland.“

Lösungsvorschlag: Fachkräfte aus Afrika

„Auf der anderen Seite bekommen Fachkräfte aus Afrika kein Arbeitsvisum. Die Begründung: die nicht gleich geartete Ausbildung, fremder Kulturkreis, weite Anreise etc“, so Hafen weiter. Dabei gäbe es hier bereits bewährte Lösungswege:

  1. Auszubildende aus Kenia: Am „Mombasa Aviation Training Institute“ lernen kenianische Schüler die Grundlagen in Küche, Housekeeping, Service und Rezeption und können sich anschließend für einen Ausbildungsberuf in diesen Bereichen entscheiden. Die bewerben sich dann um einen Ausbildungsplatz in
    Stephan Hafen und die angehende Hotelfachfrau Roselyne Siomiti Salee
    Stephan Hafen, Inhaber der Alten Rebschule und die angehende Hotelfachfrau Roselyne Siomiti Salee in Kenia beim Vorstellungsgespräch. (Foto: © Alte Rebschule)

    Deutschland und erhalten bereits in Kenia einenvierwöchigen Intensivsprachkurs. Voraussetzung sei jedoch, dass Arbeitgeber in Deutschland „etwas Geld in die Hand nehmen, etwa für Sprachkurse sowie Einreise- und Arbeitsdokumente.“ Außerdem brauche es einen durch die IHK bestätigen Ausbildungsvertrag sowie eine persönliche Einladung.

  2. Einstellung von kenianischen Fachkräften: Im „Kenya Utalii College Training Institute“, Mitglied der Hotelfachschul-Organisation EUHOFA, werden Köche ausgebildet. Dabei können sie bereits unterschiedliche Landesküchen ausprobieren. „Geeignete praxiserfahrene Köche könnten nach Deutschland kommen, um hier ihr Wissen zu erweitern.“

„Wir haben in der Alten Rebschule bereits sechs junge Menschen aus Kenia als Köchin beziehungsweise Koch ausgebildet, inklusive bestandener Ausbildungsprüfung“, erklärt Hafen. Der Hotelier besucht das Land bereits seit 30 Jahren. Daher stellt er sich auch gerne als „kundiger Kenia-Partner“ zur Verfügung. Seine Devise: „Nicht betteln, sondern nach gemeinsamen Lösungen suchen.“

(Alte Rebschule/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Christian Lindner, Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Robert Habeck
„Mehr Fortschritt wagen“
„Mehr Fortschritt wagen“

Das hält der Koalitionsvertrag für die Branche bereit

Ob Tourismusförderung, Arbeitskräftesicherung oder Mindestlohn – der Koalitionsvertrag von SPD, Grüne und FDP beinhaltet einige Punkte, die das Gastgewerbe direkt oder indirekt betreffen. Ein Überblick.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen.