Schweizer Lehrlingsbarometer

Arbeitszeiten für Nachwuchskräfte problematisch

Koch gibt Auszubildenden in einer Küche Tipps
Während Arbeit und Ausbildung von den Nachwuchskräften durchwegs positiv beurteilt werden, sind es die Arbeitszeiten bzw. Dienstpläne, die bei jungen Gastro-Mitarbeitern für die Flucht aus der Branche sorgen. (© fotolia.com/Phovoir)
In einer repräsentativen Befragung unter Nachwuchskräften zeigt sich einmal mehr: Obwohl die Lehrlinge mehrheitlich mit der Ausbildung zufrieden sind, verlassen viele die Branche.
Mittwoch, 03.07.2019, 09:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Rund 3800 Lernende aus den Bereichen Küche, Hauswirtschaft, Restauration, Kaufmann/Kauffrau und Bäckerei-Konditorei haben an der kürzlich durchgeführten Umfrage der Branchenorganisation Hotel & Gastro Union (HGU) teilgenommen. Durchgeführt und ausgewertet wurde die Umfrage vom Forschungsinstitut Ipsos in Root.

Wie schon in den Vorjahren zeigt die repräsentative Umfrage „Lehrlingsbarometer“ diametrale Tendenzen. Das Positive vorweg: 89 Prozent der Befragten gaben an, dass der Ausbildner sich genügend Zeit nimmt für die Ausbildung. Das Arbeitsklima empfinden 91 Prozent als sehr gut bis genügend. Die Qualifikation des Lehrmeisters stufen gar 94 Prozent als sehr gut bis genügend ein. Auch das Image beurteilen die Lehrlinge mit 87 Prozent als genügend bis sehr gut. Die Krux? Trotz positiver Bewertungen bleiben nur gut zwei Drittel sicher oder vermutlich in der Branche. Vier Jahre nach der Lehre ist gut die Hälfte der Lehrabgänger nicht mehr in der Branche tätig.

Branche muss bei Arbeitszeiten kreativer werden

Was sind die Gründe dafür? Eine frühere Befragung belegt, dass Arbeitszeiten, Überstunden, Dienstplan und Ferienregelung für Unzufriedenheit sorgen. Über alle Berufe betrachtet sind 34 Prozent diesbezüglich unzufrieden, in der Restauration sind es gar 53 Prozent. Für Roger Lütolf, Leiter Marketing der Hotel & Gastro Union und Verantwortlicher für den Lehrlingsbarometer, ist klar: „Die Öffnungszeiten der Restaurants sind zwar gegeben. Aber bei den Arbeitszeiten sind neue Wege gefragt. Da muss die Branche kreativer werden.“

Maßnahmen gefragt

Lütolf will daher eine Task Force unter anderem mit Arbeitgebern und Organisationsentwicklern ins Leben rufen, die neue Arbeitszeitmodelle ausarbeiten soll. Lösungsansätze werden in einigen Monaten erwartet. Bis dahin solle man auf bestehende Ideen zurückgreifen: Nur knapp 70 Prozent der Mitarbeiter erhalten den Dienstplan immer oder fast immer rechtzeitig. Gemäß Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV) ist vorgeschrieben, dass die Arbeitspläne mindestens zwei Wochen im Voraus erstellt werden müssen. Ausnahme sind Saisonbetriebe mit einer Woche Vorlauf. Bei der Planung der Arbeitspläne soll der Chef die Situation der Mitarbeitenden mitberücksichtigen und ihre Wünsche miteinbeziehen. Junge arbeiten oft gerne am Abend und an Wochenenden, während berufstätige Elternteile die Wochenenden mit der Familie verbringen wollen. „Auch wenn nicht alle Präferenzen berücksichtig werden können, erhöht das Miteinbeziehen der Mitarbeitenden deren Zufriedenheit, was sich positiv auf Leistung und Stimmung im Betrieb auswirkt“, ist man bei der HGU überzeugt. Weiter gelte es, die Mitarbeiter in geeignete Aus- und Weiterbildungen zu schicken mit dem Fokus auf die Berufsprüfung sowie höhere Fachprüfung. Sofern der Betrieb dem L-GAV unterstellt ist, werden die Kosten für den Lehrgang weitgehend aus den Vollzugskosten-beiträgen des L-GAV übernommen. Auch der Lohnausfall wird dem Betrieb aus diesen Geldern entschädigt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koch arbeitet mit Lehrlingen
Nachwuchsbefragung
Nachwuchsbefragung

Schweizer Gastronomie-Lernende sind stolz auf ihr Handwerk

Im „Lehrlingsbarometer“ der Hotel & Gastro Union zeigt sich, dass die Nachwuchskräfte zwar stolz auf ihren Beruf sind, es in der Gesellschaft jedoch an Wertschätzung für den Gastroberuf fehlt.
Schweizer Münzen vor Schweizer Wappen
Keine Erhöhung
Keine Erhöhung

Schweizer Mindestlöhne unverändert

Die Mindestlöhne im Schweizer Gastgewerbe bleiben aufgrund der Corona-Pandemie für die Jahre 2020 und 2021 auf dem Stand von 2019. Erst 2022 soll es wieder eine Erhöhung geben.
Junge Köche und Kellner lachen
Modernisierte Lehrberufe
Modernisierte Lehrberufe

Neue Doppellehre in der Hotellerie

Das soeben von der österreichischen Regierung vorgestellte Lehrlingspaket wird auch als wichtige Maßnahme gegen den Fachkräftemangel im Tourismus gesehen.
2 arabisch aussehende Männer in einer Küche
Berufsausbildung
Berufsausbildung

Flüchtlinge als Küchenhelfer

Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser will mit einer eigenen Initiative den Arbeitskräftemangel in der Gastronomie bekämpfen.
Die Zukunftsträger 2019 (v. l.): Fabian Aegerter, Richard Wanger, Robert Berwert und Rolf Fuchs
Berufsbildner des Jahres
Berufsbildner des Jahres

„Zukunftsträger 2019“ ausgezeichnet

Zum neunten Mal wurden in Zürich die besten Berufsbildner der Lebensmittelbranche in vier Kategorien vor den Vorhang geholt. Mit dem Preis werden handwerkliche ebenso wie soziale Fähigkeiten belohnt.
Kellnerin im Café
Von Frauen für Frauen
Von Frauen für Frauen

Impulstagung für professionelle Gastgeberinnen

Zum 33. Mal veranstaltet GastroSuisse das Forum für Frauen im Gastgewerbe. Die diesjährige Ausgabe steht unter dem Motto „Service. Neu verstehen. Glücksmomente zaubern.“
Talentify-Workshop
Nachwuchs finden
Nachwuchs finden

Brücken bauen zwischen Schule und Wirtschaft

Beim zweiten Talentify-Day im Wiener Hotel Regina hatten Schüler die Möglichkeit, sich über spannende Berufsbilder zu informieren – auch über eine Karriere in einem Hotel.
Gerold Royda, Alexander Lind, Marco Panhölzl, Julia Eder
AustrianSkills
AustrianSkills

Sieger für Tourismusberufe gekürt

Die Teilnehmer für die WorldSkills 2019 im russischen Kasan und die EuroSkills 2020 in Graz haben sich jüngst bei einem Wettbewerb in Salzburg qualifiziert.
Kellnerin beim Service
Viel Aufwand wenig Nutzen
Viel Aufwand wenig Nutzen

Kritik an Stellenmeldepflicht

Seit Einführung der Stellenmeldepflicht müssen in der Schweiz die meisten offenen gastgewerblichen Stellen dem RAV gemeldet werden. Doch das System kämpft offensichtlich mit Problemen.