Reportage

Weshalb Fachkräfte im Gastgewerbe die perfekten Allrounder sind

Mehrer junge Leute mit einer Köchin in einer Küche
Ob es um das Einchecken an der Rezeption, die Zimmerreinigung oder die Zubereitung von einfachen Speisen geht – auch immer mehr Flüchtlinge entdecken, wie wie vielseitig die Aufgaben in der Gastrobranche sind.(© New Africa/Fotolia)
Küche, Ausschank, Zimmerreinigung: Fachkräfte im Gastgewerbe sind Multitalente in Hotellerie und Gastronomie. Auch immer mehr Flüchtlinge berichten, wie sehr sie die Vielseitigkeit der Branche zu schätzen wissen. 
Montag, 01.07.2019, 11:22 Uhr, Autor: Thomas Hack

Jeden Tag neue Menschen kennenlernen und unterschiedliche Sprachen sprechen: „Das macht mir Spaß“, erzählt Ishaq Shabak Khel. Der 19-Jährige absolviert im Victor’s Residenz-Hotel München in Unterschleißheim eine zweijährige, duale Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe. Erst war er im Frühstücksbereich tätig, dann im Housekeeping und nun im Spätdienst. Die Arbeit im Restaurant gefalle ihm bisher am besten. „Zuerst begrüße ich die Gäste und frage, wo sie sitzen möchten. Ein paar Minuten später komme ich wieder vorbei und frage, ob sie etwas trinken möchten“, erzählt er. Die Ausbildungen zur Fachkraft im Gastgewerbe umfasst die Bereiche Service, Hauswirtschaft und Küche. Ob es um das Einchecken an der Rezeption, die Zimmerreinigung oder die Zubereitung von einfachen Speisen geht – die Aufgaben sind vielseitig.

Die Vielseitigkeit als größtes Plus der Branche

„Das ist das größte Plus, das dieser Beruf mit sich bringt“, erklärt Edwin Brader, Fachpraxislehrer am Oberstufenzentrum Gastgewerbe in Berlin. Viele Betriebe bilden inzwischen nur noch Hotelfachleute und Köche aus, erzählt er. Aber gerade in kleinen Familienbetrieben oder Cafés würden die Fachkräfte im Gastgewerbe wegen der flexiblen Einsatzmöglichkeiten geschätzt. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und ist für alle geeignet, denen eher die Praxis liegt. Ein bestimmter Schulabschluss ist rechtlich nicht vorgeschrieben. Auch für Interessenten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bietet die Branche Chancen. 2017 hatten laut einer Statistik des Bundesinstituts für Berufsbildung mehr als ein Drittel der Ausbildungsanfänger im Bereich der Fachkraft im Gastgewerbe keine deutsche Staatsbürgerschaft.

„Der beste Weg, schnell Deutsch zu lernen“

Vor fast fünf Jahren ist Ishaq Shabak Khel als Flüchtling aus Afghanistan gekommen, hat einen Sprachkurs absolviert und dann zwei Jahre eine Integrationsklasse an der Beruflichen Oberschule besucht. „Am Anfang war es schwer, Deutsch zu lesen und zu schreiben“, erzählt der Azubi, der inzwischen fließend Deutsch spricht. Sehr viel habe er durch die Kommunikation mit Gästen gelernt. Diese Erfahrung hat auch Veronika Karyuk gemacht. „Ich glaube, im Hotel zu arbeiten, ist der beste Weg, schnell Deutsch zu lernen“, sagt die 19-Jährige, die vor zwei Jahren aus Russland gekommen ist und eine Ausbildung zur Hotelfachfrau im Leonardo Hotel Berlin macht. Ihre Ausbildung dauert ein Jahr länger als die zur Fachkraft im Gastgewerbe und umfasst auch die Planung von Arbeitsabläufen, der Einsatz von Personal, Buchhaltung und Marketingmaßnahmen. Veronika Karyuk möchte nach ihrer Ausbildung an der Rezeption arbeiten.

Positiver Eindruck für junge Azubis

Wer sich als Fachkraft zum Hotelfachmann weiterbilden möchte, kann ein drittes Ausbildungsjahr dranhängen. Über ein Praktikum haben Ishaq Shabak Khel und fünf Mitschüler seiner Integrationsklasse das Victor’s Residenz-Hotel München kennengelernt. „Wir haben innerhalb der Woche einen überraschend positiven Eindruck bekommen können“, erzählt Sabine Eiternick, die als Direktionsassistentin Logis im Hotel tätig ist. Später hat sich Ishaq Shabak Khel einen Ausbildungsplatz beworben. Mit Erfolg. Die Bereitschaft, in der Gastronomie zu arbeiten, sei extrem gesunken, sagt Edwin Brader. Das liege vor allem an den niedrigen Löhnen und den Arbeitszeiten. „Wenn jemand seine berufliche Zukunft in der Gastronomie sieht, sollte er sich klarmachen, dass das in der Regel nicht in einem Nine-to-five-Job geht“, sagt Sandra Warden. Trotzdem sei es eine tolle Aufgabe, im Tourismus oder in einem Restaurant Menschen eine schöne Zeit bereiten zu können. „Die Leute, die Spaß daran haben, für Menschen und mit Menschen zu arbeiten, für die ist es keine Alternative, irgendwo am Band zu stehen.“

Arbeitsmöglichkeiten auf der ganzen Welt

Wer eine Ausbildung in Europa abgeschlossen habe, könne auf der ganzen Welt Arbeit finden, sagt Brader. Neben Englischkenntnissen sei vor allem Offenheit wichtig. „Man sollte sich trauen, mit Menschen zu kommunizieren.“ Fachkräfte im Gastgewerbe können ein oder zwei Ausbildungsjahre in anderen gastronomischen Berufen anhängen – und etwa Koch werden. Andere Weiterbildungen stehen ihnen ebenso offen, erklärt Sandra Warden. Dazu zählen zum Beispiel Meisterlehrgänge, der Fachwirt im Gastgewerbe oder der Besuch einer Hotelfachschule. Ishaq Shabak Khel möchte nach seiner Ausbildung im Beruf bleibenn. Aber vorher muss er die Theorieprüfungen bestehen. „Mein Ziel ist es, einen guten Abschluss zu machen“, betont er. (dpa/TH)

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich auch tagtäglich jede Menge Jobs im Berufsfeld Ausbildung/Lehre

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Junges Gastronomen-Paar
Hilfe zur Selbständigkeit
Hilfe zur Selbständigkeit

Lust aufs eigene Lokal?

Der 5. Gastro-Gründertag der FH-Wien am 24. Jänner 2019 liefert Einblicke für künftige Unternehmer in eine pulsierende Branche und gibt Einblicke in Themen von Finanzierung bis Marketing.
Ein Koch unterrichtet zwei Lehrlinge in Lebensmittelkunde
Beruf & Karriere
Beruf & Karriere

Neue Kooperation setzt auf passgenaue Bildungsangebote

Das Institute of Culinary Art und die Duale Hochschule Heilbronn haben eine Partnerschaft gegründet und möchten gemeinsam bedarfsgerechte Ausbildungsangebote ausbauen – auch mit einem einzigartigen Studiengang.
Eine Gruppe Menschen bei der Küchenarbeit bei CHEFS CULINAR
Lernen mit Erlebnisfaktor
Lernen mit Erlebnisfaktor

CHEFS CULINAR lädt zum Azubi-Tag ein

Foodservice hautnah erleben – das können Auszubildende aus der Gastronomie- und Care-Branche nun am 4. Juni 2018 einen ganzen Tag lang bei CHEFS CULINAR.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Personalreferentin Ina Holland-Letz, hier auf der Messe Erfurt, mit zwei der Young Talents der AHORN Hotels.
Voller Elan und immer unterwegs
Voller Elan und immer unterwegs

Neues von den AHORN Hotels & Resorts

Die familiengeführte Hotelgruppe AHORN Hotels & Resorts gehört zu den Top 50 Hotelketten Deutschlands. Die sieben Hotels in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen bieten viele Möglichkeiten für Karriere und Ausbildung.
Zwei Pinguine im Vordergrund, ein Passagierschiff im Hintergrund
Karrierewege
Anzeige
Karrierewege

Unterwegs auf dem Wasser: Traumjob auf hoher See

Was als einmaliges berufliches Abenteuer geplant war, gehört für die Maître d‘Hôtel Sophia Mittermayr seit sieben Jahren zum Alltag: Auf einem der modernsten Expeditionsschiffe erlebt sie als Crew-Mitglied jeden Tag die Faszination der entlegensten und spektakulärsten Orte der Welt.
Junge Menschen sitzen auf Stühlen und einem Tisch ud tauschen sich aus
Ausbildung
Ausbildung

Mandarin Oriental kooperiert mit Sommet Education

Um die Talententwicklung im Gastgewerbe voranzubringen, haben die beiden Unternehmen eine Partnerschaft gegründet. Die Studierenden sollen durch die Zusammenarbeit unter anderem authentische Erfahrungen sammeln und ihre Karrierechancen verbessern können. 
Azubis des Rhön Park Aktiv Resort
Young Talents
Young Talents

Internationale Nachwuchskräfte

Einmal um die halbe Welt reisen, um eine Ausbildung zu machen. Für manche unvorstellbar, für andere eine tolle Chance. Zum Beispiel im Rhön Park Aktiv Resort – dort starten jetzt junge Menschen aus Vietnam, von den Philippinen, der Ukraine und Nepal in ihre berufliche Existenz.