Promis

Schuhbeck hört als Festwirt auf

Koch Alfons Schuhbeck winkt dem Betrachter zu
Drei Jahre lang hat Alfons Schuhbeck das Unertlzelt auf dem Mühldorfer Volksfest geführt. Aus zeitlichen und finanziellen Gründen zieht er sich nun als Festwirt von dort zurück. (© picture alliance/Geisler-Fotopress)
Der Spitzenkoch Alfons Schuhbeck zieht sich als Festwirt des Unertl-Weißbräu-Festzelts auf dem Mühldorfer Volksfest zurück. Wer sein Nachfolger wird, ist derzeitig noch nicht bekannt. 
Dienstag, 15.01.2019, 10:40 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie der Mühldorfer Anzeiger berichtet, bekommt das Mühldorfer Volksfest einen neuen Festwirt, da der bisherige Betreiber des Unertl-Weißbräu-Festzelts, Alfons Schuhbeck aufhören will. Dies erklärte Weißbräuwirt Wolfgang Unertl dieser Tage. Wer dem Spitzenkoch nachfolgen wird, sei zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht bekannt, doch gäbe es ein Konzept, welches in Kürze der Stadt Mühldorf vorgelegt werden soll. Als Grund für Schuhbecks Rücktritt werden die zahlreichen Projekte genannt, die der Spitzenkoch mittlerweile betreibe. „Das ist mit seinem Personal nicht zu organisieren. Das kann er nicht alleine schultern“, So Unertl. Zudem habe sich das Volksfest durch den hohen Personalaufwand für den Wirt als „finanziell problematisch dargestellt“, heißt es im Bericht weiter.

Seitens der Mühldorfer Bürgermeisterin Marianne Zollner ist bis dato noch kein Statement zu hören. Solange der Rathauschefin keine offiziellen Informationen zugetragen werden, wolle sie sich dazu noch nicht äußern, hieß es dazu. Volksfestorganisator Walter Gruber lässt ein wenig mehr zu Schuhbecks Rücktritt verlauten. So erklärte er, einen neuen Wirt als Unterpächter zuzulassen, wenn er entsprechende Qualitäten vorweisen könne. Dennoch wollte auch Gruber noch nicht ins Detail der momentanen Überlegungen gehen: „Wir befinden uns derzeit noch in Planungs- und Abstimmungsgesprächen mit den Wirten und Brauereien“, kommentierte er diesbezüglich. (Mühldorfer Anzeiger/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die ausgebrannte Traube Tonbach
Feuerkatastrophe
Feuerkatastrophe

Neustart für ausgebrannte Traube Tonbach geplant

Mehr als eine Ruine ist von der ausgebrannten „Schwarzwaldstube“ nicht geblieben. Noch ist die Brandursache in der Traube Tonbach unklar, doch der Chef kündigt eine rasche Zwischenlösung vor dem Wiederaufbau an.
Kirill Kinfelt ist mit seinem Kollegen in der Küche zugange
Spitzengastronomie
Spitzengastronomie

Sternekoch Kirill Kinfelt expandiert

Neben dem erfolgreichen Restaurant Trüffelschwein in Winterhude hat der renommierte Küchenchef mit dem Kinfelts KITCHEN & WINE seinen zweiten Gastronomiebetrieb eröffnet. Kinfelt möchte eine „ehrliche“ Küche bieten. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken. 
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Björn Swanson
Energiekrise
Energiekrise

Inflation: Können Spitzenköche Preise halten?

Hohe Energiekosten wirken sich auch auf die feinen Speisekarten der Sterne-Lokale aus. Was schon längst als Luxus gilt, wird vielerorts noch luxuriöser. Doch nicht alle Köche heben die Preise an.