Lehrlinge

Österreichs Gastro-Nachwuchs ist unzufrieden

Frau hält sich mit Zeigefingern die Ohren zu
In keiner Branche brechen so viele Azubis ihre Lehre ab, wie in der Gastronomie (Foto: © olly / fotolia)
Meistens sind Jugendliche dankbar und froh über ihren Ausbildungsplatz. Allerdings ist das nicht in allen Branchen so.
Donnerstag, 09.02.2017, 11:50 Uhr, Autor: Markus Jergler

Generell hat sich beim österreichischen Nachwuchs nicht viel geändert. Die jungen Menschen finden sich meist in geschlechtertypischen Ausbildungsberufen wieder. Mädchen wollen am häufigsten in den Einzelhandel oder als Bürokauffrau durchstarten, wohingegen Jungs in der Regel einen technischen Weg als KfZ-Mechaniker, Elektroinstallateur oder Maschinenbautechniker einschlagen.

Die Unternehmensberatung Uniforce, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftspsychologie an der Uni Wien alljährlich Praktikanten und Lehrlinge von 30 österreichischen Unternehmen zu deren Zufriedenheit mit dem Ausbildungsverhältnis befragt, zeigt, dass die Gastronomie und der Tourismus besonders schlecht abschneiden. In keiner anderen Branche ist die Zahl der Lehrlinge, die ihre Ausbildung abbrechen höher. Nicht eingehaltene Arbeitszeitregeln werden von den jungen Menschen als häufigster Grund angegeben. In einer vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag der Arbeiterkammer durchgeführten Studie gaben 27 Prozent aller Befragten an, dass sie unfreiwillige Überstunden leisten mussten. Überstunden sind für unter 18-Jähre jedoch gesetzlich verboten.

Martin Risak vom Institut für Arbeits- und Sozialrecht sagte dem Standard: „Bei Lehrlingen stellt sich immer die grundsätzliche Frage: Werden sie tatsächlich ausgebildet oder vom Unternehmen in erster Linie als günstige Arbeitskraft gesehen?“ Gerade in dieser Branche würde Rechtshilfe durch Betriebsrat oder Arbeiterkammer wenig in Anspruch genommen oder sei oft einfach nicht vorhanden, weiß auch Philipp Ikrath vom Wiener Institut für Jugendkulturforschung. (derstandart.at / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Screenshot der Wirtshaus-Seite
Mitarbeitermangel
Mitarbeitermangel

Wirt verlangt am Wochenende höhere Preise

Um den Mitarbeitern am Wochenende einen freiwilligen Zuschlag zahlen zu können, kosten Speisen und Getränke in einem Wirtshaus in Oberösterreich an Sonn- und Feiertagen 15 Prozent mehr. Für die Gäste kein Problem.
Lachende Gastro-Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten
Arbeitsklimaindex
Arbeitsklimaindex

„Schwieriger Mitarbeiter zu akquirieren als Gäste“

Das Image der Tourismusberufe in Österreich hat noch Verbesserungspotential. Es herrscht vor allem eine hohe Diskrepanz zwischen Erwartungen und Erfüllungen.
Küchenhilfe und Köche in Küche
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

„Zu bequeme soziale Hängematte“

Viele bekannte Wirte haben bereits geschlossen. Der Grund: Wieder einmal der Fachkräftemangel. Die Hollabrunner NÖN geht der Situation im Bezirk auf den Grund.
Irene und Karl Schillinger
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Vegan-Wirt Schillinger muss Stammhaus zusperren

Die Expansion in Wien läuft zwar weiterhin erfolgreich, es findet sich aber kein Personal, das am Wochenende und am Abend am Land arbeiten will. Gerade die jungen Leute seien zu wenig mobil.
Andreas Sturmlechner
Personalie
Personalie

Generalsekretärwechsel beim Österreichischen Reiseverband

20 Jahre lang war Walter Säckl Generalsekretär des Österreichischen Reiseverbands (ÖRV). Nun tritt er seine Pension an. Ein Nachfolger wurde bereits bestellt. 
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
Thomas Olschar
Personalie
Personalie

Klüh Catering erweitert Führungsebene zur Doppelspitze

Klüh Catering, eine Tochtergesellschaft der Klüh-Gruppe, stärkt seine Führungsebene: Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Thomas Olschar die Catering-Sparte des Multiservice-Anbieters als Mitglied der Geschäftsführung. Gemeinsam mit Thorsten Greth bildet er die neue Doppelspitze des Unternehmens.