Beruf & Karriere

Neuer Verband für Food-Startups gegründet

Eine Handvoll junger Menschen sitzt im Kreis und diskutiert
Die Mitglieder von CrowdFoods profitieren von einer Vielzahl an Leistungen – wie etwa von Sonderkonditionen seitens der Verbandspartner. (© Photographee.eu/Fotolia)
Crowdfoods ist der erste Food Startup Verband für den deutschsprachigen Raum und verbindet ab sofort über 200 Neugründer mit der Lebensmittelwirtschaft, Investoren und Konsumenten.
Freitag, 04.01.2019, 09:48 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wenn deutsche Food-Startups ihre Geschäftsideen auf andere deutschsprachige Länder ausweiten möchten, scheitert es oftmals an den passenden Kontakten. Doch von nun an sorgt ein neuer Verband für Abhilfe: Crowdfoods ist der erste länderübergreifende Verband für Startups aus dem Food-, Agro- und Techbereich in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein (DACHLI). Die Organisation entstand als private Initiative, wurde im Mai 2018 in einen Verein umgewandelt und ging im Dezember letzten Jahres offiziell an den Start. Crowdfoods hat es sich zur Mission gemacht, erstmals allen Food-Startups eine gemeinsame Stimme im Markt zu verleihen und diese mit der etablierten Lebensmittelwirtschaft, den Foodproduzenten, dem Handel, verschiedenen Serviceanbietern, der Forschung sowie mit Investoren und der Politik zu vernetzen. Dabei versteht sich der junge Verband als übergreifendes Netzwerk, das die Startup-Initiativen zum Erfolg aller Beteiligten länderübergreifend verknüpft. Das Ziel von Crowdfoods ist eigenen Angaben zufolge die Förderung von Gründern, Neugründungen und Startups im Food-Bereich.

Sonderkonditionen und kostenlose Vermarktungsmöglichkeiten
Die Mitglieder würden darüber hinaus von einer Vielzahl an Leistungen profitieren – wie etwa von Sonderkonditionen seitens der Verbandspartner, kostenlosen PR- und Vermarktungsmöglichkeiten oder bei der Kontaktanbahnung und Vernetzung mit Foodpartnern auf den Crowdfoods-Events. So werden unter anderem mit den „StartupBites“ zahlreiche Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themenbereichen angeboten, indes sich über die Partnerangebote viele neue Möglichkeiten ergeben, das neu gegründete Unternehmen in Szene zu setzen. Beispielsweise stellt das renommierte Online-Portal „Gründermetropole Berlin“ in seinem Magazin kostenlos neue Food Startups vor, während „MercurioDrinks“, der deutsche Branchendienst für News in der Getränkewirtschaft, Getränke-Startups anbietet, gratis ihre PR in seinem Newsnetz zu verteilen. Foodbuzz.de dagegen betreibt einen Popup Store für Food in Berlin und kreiert alternative Vermarktungsmöglichkeiten für Food Startups. Weitere Infos gibt es unter https://crowdfoods.com/

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Fahrradfahrer mit Deliveroo-Shirt
Startups
Startups

Ex-Deliveroo-Fahrer gründen eigenen Lieferdienst

Nachdem der britische Essenslieferdienst im August 2019 sein Deutschlandgeschäft eingestellt hatte, haben einige Deliveroo-Fahrer schlichtweg weitergemacht und ihr eigenes Unternehmen gegründet.
Eine junge Servicekraft in einem Food-Truck
Ausbildung & Karriere
Ausbildung & Karriere

Hochschule bietet Food-Startup-Studium an

Mit dem „Food-Startup Inkubator“ möchte die Hochschule Weihenstephan allen Neugründern professionelles Knowhow vermitteln. Das Angebot reicht von Lebensmittellaboren bis zur fachlichen Unterstützung bei der Markteinführung.
Eine frustrierte und schmutzige Köchin, von Paragrafenzeichen umgeben.
Ratgeber
Ratgeber

Welche Fehler Startups dringend vermeiden sollten

Ob Foodentwickler oder Küchenrevolutionär – wenn neue Unternehmen an den Start gehen, sollten diese ein paar wichtige Formalitäten beachten. Ansonsten kann das böse Folgen für die Gründer haben…
Kellnerin trägt zwei Teller mit Speisen
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Ausgenutzte Azubis – Was in der Ausbildung gut und schlecht läuft

Viele Azubis sind zufrieden. Doch viele leiden auch unter unerwartet viel Stress, fühlen sich ausgenutzt und schlecht behandelt. Tausendfach kommen Bewerber und Betriebe nicht zusammen.
Bewerbertage im Europa-Park
Karrieremöglichkeit
Karrieremöglichkeit

Über 250 Neueinstellungen bei den Bewerbertagen im Europa-Park

Den Traumjob finden und den Arbeitsvertrag direkt unterschreiben – das ermöglichten die Bewerbertage im Europa-Park vom 12. bis 14. Februar. Über 700 Interessierte nutzten die Gelegenheit, das Familienunternehmen in persönlichen Gesprächen kennenzulernen.
Personalreferentin Ina Holland-Letz, hier auf der Messe Erfurt, mit zwei der Young Talents der AHORN Hotels.
Voller Elan und immer unterwegs
Voller Elan und immer unterwegs

Neues von den AHORN Hotels & Resorts

Die familiengeführte Hotelgruppe AHORN Hotels & Resorts gehört zu den Top 50 Hotelketten Deutschlands. Die sieben Hotels in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen bieten viele Möglichkeiten für Karriere und Ausbildung.
Job in der Gastronomie
Karrieremöglichkeit
Karrieremöglichkeit

Europa-Park lädt zu Bewerbertagen ein

Das Europa-Park Erlebnis-Resort bietet zahlreiche spannende Tätigkeitsbereiche und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Im Februar und März haben Jobsuchende die Möglichkeit, das Unternehmen besser kennenzulernen und sich direkt für eine der 400 offenen Stellen zu bewerben.
Junge Frau an einer Tafel schreibt die Agenda des Tages
Weiterbildung
Weiterbildung

Mit Freude führen

Die Deutsche Hotelakademie startet im kommenden Frühjahr ein neues Leadership-Training für Menschen mit Leitungsambitionen. Das Weiterbildungsinstitut der Hotellerie und Gastronomie möchte darin zeigen, dass Führung auch mit Leichtigkeit gelingen kann.
Susanne Droux, Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung DEHOGA Bayern
Recruiting-Chance
Recruiting-Chance

Karrieremesse HOGA-Connect 2025 – Noch wenige Wochen bis zum Traumjob!

Möchten Sie den „Gastroflüsterer“ Kemal Üres, oder den Spitzenkoch Heiko Antoniewicz live auf der Bühne erleben? Dann besuchen Sie am 14. Januar 2025 die HOGA-Connect in Nürnberg!