Event

Nacht der Hotellerie kommt nach Bremen

Nacht der Hotellerie in Köln 2025
Die Nacht der Hotellerie fand vor Kurzem auch in Köln statt und begeisterte dort die Teilnehmer. Initiator Jan Steffen wird auch in Bremen wieder dabei sein. (Foto: © Nacht der Hotellerie)
Vor wenigen Tagen erst in Köln zu Gast und in Kürze in der Hansestadt – am 29. Oktober wird das Radisson Blu Hotel Bremen die beliebte Berufsorientierungsveranstaltung ausrichten. Von 18 bis 22 Uhr haben Interessierte dann die Gelegenheit, in die spannende Berufs-Welt der Hotellerie einzutauchen.
Freitag, 25.10.2024, 09:32 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Gastgeber in Bremen ist das Radisson Blu Hotel. Diese hat im vergangenen Jahr den Bremer Tourismuspreis in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ gewonnen. Der Eintritt ist frei – lediglich um Anmeldung wird gebeten.

Berufsmesse in Schön

Die Veranstalter nennen sie die „Berufsmesse in Schön“: Bei Getränken und Snacks die renommiertesten Ausbildungsbetriebe der Bremer Hotellerie kennenlernen, die „Emotion Hotellerie“ erleben, selbst Zimtschnecken & Cocktails machen, Hotelzimmer prüfen, Teller balancieren und mehr erwartet die Besucher bei der „Nacht der Hotellerie“.

Schüler, Eltern und Lehrkräfte lernen an diesem Abend in lockerer Atmosphäre die vielseitigen Berufe und Karrieremöglichkeiten rund um die Hotelbranche kennen. In diesem Rahmen erhalten sie auch gleich Einblicke, wie Nachhaltigkeit im Hotelalltag gelebt wird.

„Uns liegt am Herzen, nicht nur ein Hotel zu sein, sondern sinnvolle Lebens- und Arbeitswelten für unsere Mitarbeitenden & Gäste zu schaffen – und dabei mit Respekt und Achtsamkeit unsere Ressourcen zu schonen“, so Angelika Zupanc, Direktorin des Radisson Blu Hotel Bremen.

„Wir laden alle Interessenten, Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte herzlich ein, uns kennenzulernen, sich selbst ein Bild zu machen und dabei gleich ihre berufliche Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen.“

Authentische Einblicke in die Hotellerie

Mit der Nacht der Hotellerie haben insgesamt 12 Partnerinnen und Aussteller – Hoteliers, Gastronomen, Bildungsträger und Institutionen – einen Rahmen geschaffen, in dem Interessenten die Ausbildung in der Hotellerie authentisch erleben können. 

Zum einen bietet sie der Branche die Plattform sich zu präsentieren, aufzuklären und für sich zu begeistern und zum anderen erhält der Nachwuchs die Chance vielseitige Berufe hautnah zu erleben, statt sich auf theoretische Informationen beschränken zu müssen. Eine der engagierten Pädagoginnen des Landes Bremen, die anonym bleiben möchte, fasst nach der Veranstaltung 2023 im Parkhotel Bremen zusammen: „Dieser Abend ist für die Jugendlichen wichtig, um zu verstehen, dass diese glamouröse Welt für sie nicht unerreichbar ist und dass jede und jeder Erfolg im Leben haben kann.“

Viele kennen Hotels nur von außen oder aus Serien und Filmen. Wie es wirklich darin aussieht, wie es ist in diesem Ambiente zu arbeiten und wie viele hochinteressante Jobmöglichkeiten es dort gibt, erahnen die wenigsten. Bei der Nacht der Hotellerie erfahren die Gäste von Auszubildenden und Profis direkt und ungefiltert, was ein Hotel als Ausbildungsplatz ausmacht.

Einfach mal reinschnuppern, das „Gefühl Hotel“ erleben und sich bei den zahlreichen Aktionen gleich selbst ausprobieren. Das „Mitmachen“ wird in diesem Jahr für glückliche Gewinner sogar belohnt. Bei einer Tombola werden Übernachtungen im Maritim Hotel Bremen und Essen in weiteren renommierten Bremer Hotels verlost.

Für Fragen stehen die Gastgeber des Radisson Blu Hotel Bremen, inklusive ihrer Auszubildenden sowie die Teams der ausstellenden Hotels den Jugendlichen, Eltern & Lehrkräften zur Verfügung. Zusätzlich können sie sich ohne klassischen Bewerbungsprozess direkt vor Ort für Praktika, Ausbildungsplätze oder Jobs in der Hotellerie bewerben – einfach und unkompliziert.

Pädagogen unterstützen das Event

Die Nacht der Hotellerie ist eine in Bremen entstandene, etablierte und inzwischen auch ausgezeichnete Berufsorientierungsveranstaltung. Den Erfolg habe sie, laut Veranstaltern, nicht zuletzt auch dem Engagement der Lehrkräfte, Pädagogen sowie Ehrenamtlichen des Landes Bremen zu verdanken.

„Wir sind jedes Jahr aufs Neue begeistert und dankbar für das Engagement der Gastgeberhotels, der teilnehmenden Hotels sowie der Lehrer, die die Jugendlichen nicht nur für dieses Format begeistern, sondern auch über ihre Dienstzeit hinaus mit den Schülern an der Veranstaltung teilnehmen“, sagt Jan Steffen, Initiator der „Berufsmesse in Schön“, wie er sie nennt.

In 2023 erlebten mehr als 300 Interessierte in Bremen einen bunten und informativen Abend. Neben der Handelskammer Bremen unterstützt auch die Jugendberufsagentur Bremen das Format.

(Nacht der Hotellerie/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zuhörer bei der Veranstaltung "Innovation Camp"
Innovation Camp 2024
Innovation Camp 2024

Fair Job Hotels fördert junge Talente

Mitte Juni 2024 war es wieder soweit – zum vierten Mal lud Fair Job Hotels über 90 Auszubildende, duale Studenten und junge Mitarbeiter zum Innovation Camp im Infinity Conference Hotel & Resort in München ein.
Lindner Hotels
Ausbildung
Ausbildung

Lindner Hotels starten Azubi Talent-Bootcamp

„Lehre bildet Geister, doch Übung macht den Meister“ – Frei nach diesem alten deutschen Sprichwort haben die Lindner Hotels mit dem „Azubi Talent-Bootcamp“ eine neue HR-Maßnahme speziell für Auszubildende und Duale Studierende gestartet.
Sophia Frei (Head of People & Culture, Platzl Hotels), Nina Fiolka (elevatr.com), Heiko Buchta (Hoteldirektor & Prokurist, Platzl Hotels) und Laura Schmidt (elevatr.com)
Mitarbeiterförderung
Mitarbeiterförderung

Erstes elevatr x talente festival der Platzl Hotels

Talente fördern, Wissen und Erfahrung austauschen, Begeisterung anfachen – die Platzl Hotels haben erstmalig das Inhouse-Event „elevatr x talente festival“ veranstaltet. Damit wollen sie ihre Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte gezielt fördern. 
Auszubildende in einem der elf Allgäu Azubi TopHotels
Veranstaltung
Veranstaltung

Die 11 Allgäu AzubiTopHotels öffnen ihre Türen

Der erste Schritt in die Welt der Hotellerie: Am 29. und 30. März sowie am 5. und 6. April 2025 laden die Allgäu AzubiTopHotels zum Blick hinter die Kulissen ein. Dadurch wollen sie junge Menschen für die Spitzenhotellerie begeistern und Orientierung bei der Berufswahl geben. 
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Die Teilnehmer des diesjährigen Azubi-Camps
Förderung
Förderung

Erfolgreiches Azubi-Camp 2025

Netzwerken gehört zu den wichtigsten Aufgaben im erfolgreichen Berufsalltag. Das ist in der Hotellerie nicht anders. Deswegen ist es enorm wichtig, Auszubildenden so früh wie möglich den Austausch mit anderen zu ermöglichen. Das öffnet Blickwinkel und schafft Perspektiven.
Banner mit der Aufschrift 100 Jahre HoFA
Event
Event

HoFa Heidelberg feiert großes Jubiläum

100 Jahre alt zu werden, das ist eine große Kunst. Auch für eine Fachschule. Ihren runden Geburtstag feiert die Heidelberger Institution gleich fünf Tage lang. Auf dem Programm stehen dabei ein Gala-Abend und Burgen-Rundfahrten auf dem Neckar.
Nadine Eckert
Insights
Insights

Neues von den AHORN Hotels

Nadine Eckert arbeitet seit 2019 im Berghotel Friedrichroda als Personalreferentin. Mit viel Herz und Leidenschaft ist sie für ihr Team da. Insbesondere für die Auszubildenden hat sie immer ein offenes Ohr. 
Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern), Julia Nachtmann (Best Western Plus Hotel Erb), Ulrike Scharf (Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales) und Manfred Gößl (Hauptgeschäftsführer des bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e.V.
Ernennung
Ernennung

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf: Julia Nachtmann ist Ausbildungsbotschafterin

Vom Dehoga Bayern wurde Julia Nachtmann zur Ausbildungsbotschafterin bestellt. Ihr Ziel: Auszubildende nicht nur fachlich schulen, sondern sie auch individuell zu begleiten und zu fördern.