Förderung

Gemeinsam für „Vielfalt in der dualen Ausbildung“

Gastronomie Azubis
Mit dem „Sommer der Berufsbildung“ soll im zweiten Jahr der Corona-Pandemie gezielt für die duale Berufsausbildung geworben werden. (Foto: © iStockphoto)
Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz startet mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesverband der Freien Berufe eine Themenwoche im „Sommer der Berufsausbildung“, um die Bedeutung von Vielfalt für die Wirtschaft hervorzuheben.
Dienstag, 07.09.2021, 13:47 Uhr, Autor: Martina Kalus

Unter dem Motto „Vielfalt in der dualen Ausbildung“ startet Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesverband der Freien Berufe eine Themenwoche im „Sommer der Berufsausbildung“, um die Bedeutung von Vielfalt für die Wirtschaft hervorzuheben. Anlässlich der Themenwoche besucht sie heute, den 7. September, gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA Bundesverband) das Estrel Hotel in Berlin als Ausbildungsstätte.

500 Millionen Euro stehen bereit

Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz: „Hotels, Restaurants und junge Menschen, die eine Ausbildung machen wollen, haben stark unter Corona gelitten. Wir wollen, dass Unternehmen und Auszubildende jetzt zusammenfinden. Dabei haben wir alle Jugendlichen im Blick, ob mit oder ohne Einwanderungsgeschichte. Die Bundesregierung unterstützt das mit dem Programm ‚Ausbildungsplätze sichern‘. Über 21.500 Ausbildungsbetriebe konnten bereits gefördert werden, 2021 stehen dafür 500 Mio. Euro bereit. Das ist gut investiertes Geld in junge Menschen, in die Ausbildungsbetriebe und die Zukunft des Landes.“

Mit Vielfalt Fachkräfte sichern

Vorsitzender des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele: „Eine duale Berufsausbildung ist die Eintrittskarte in den Arbeitsmarkt und eine stabile Basis für die Zukunft. Für ausbildende Betriebe ist es der wichtigste Weg der Fachkräftesicherung. Das ist auch eine Chance für junge Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund. Unternehmen, die beispielsweise Geflüchtete einstellen, erkennen die Stärken der Vielfalt und sichern sich so ihre Fachkräfte. Denn: Junge Geflüchtete ebenso wie Menschen mit Migrationshintergrund sind interkulturell breit aufgestellt und gehen kulturell sensibel mit Patienten, Klienten und Kunden mit Einwanderungsgeschichte um (…)“

„Die Branche der Chance“

Hauptgeschäftsführerin des Dehoga, Ingrid Hartges: „Die Vielfalt des Gastgewerbes ist einzigartig und diese Vielfalt ist unsere Stärke. Facettenreich, weltoffen, tolerant – Menschen aus aller Welt prägen unsere Konzepte, kulinarischen Angebote und unsere Gastfreundschaft. Als internationalste Branche leisten Gastronomie und Hotellerie durch Ausbildung und Beschäftigung einen wertvollen Beitrag zur Integration. Dieses Potenzial gilt es weiter zu nutzen und zu fördern. Dabei kommt es mehr denn je auf die richtigen politischen Weichenstellungen an insbesondere zur Stärkung der Betriebe wie der beruflichen Bildung. Gemeinsam muss es uns gelingen, die Attraktivität einer Berufsausbildung sichtbar zu machen und wieder mehr junge Menschen dafür zu begeistern. Und deshalb wollen wir gerade jetzt Mut machen und Vertrauen geben: Das Gastgewerbe ist und bleibt die Branche der Chance.“

„Sommer der Berufsausbildung“

Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung veranstalten 2021 den „Sommer der Berufsbildung“. Damit soll im zweiten Jahr der Corona-Pandemie gezielt für die duale Berufsausbildung geworben werden. Das gemeinsame Ziel: Möglichst viele junge Menschen sollen 2021 ihre Berufsausbildung im Betrieb beginnen können. Vom 6. bis 12. September findet die Themenwoche „Vielfalt in der Dualen Ausbildung“ statt. Ausgestaltet wird sie von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesverband der Freien Berufe. Neben Terminen vor Ort werden die Arbeitsagenturen und Jobcenter auf regionaler Ebene in der Themenwoche verstärkt über Ausbildungs- und Unterstützungsangebote rund um die duale Ausbildung informieren und dabei den Schwerpunkt auf Vielfalt legen.

(Dehoga/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern), Julia Nachtmann (Best Western Plus Hotel Erb), Ulrike Scharf (Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales) und Manfred Gößl (Hauptgeschäftsführer des bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e.V.
Ernennung
Ernennung

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf: Julia Nachtmann ist Ausbildungsbotschafterin

Vom Dehoga Bayern wurde Julia Nachtmann zur Ausbildungsbotschafterin bestellt. Ihr Ziel: Auszubildende nicht nur fachlich schulen, sondern sie auch individuell zu begleiten und zu fördern.
Jens Bernitzky
Ernennung
Ernennung

Jens Bernitzky ist jetzt Ausbildungsbotschafter

Viereinhalb Jahre leitete Jens Bernitzky das Hotel Victory Therme Erding. Mittlerweile ist er Hoteldirektor des Wellnesshotels Wittelsbach. Mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in der gehobenen Hotellerie wird er sich nun für die Förderung des Nachwuchs engagieren. 
Markus Lötzsch, Angela Inselkammer, Johannes Komm und Dr. Markus Gruber
Nachwuchsarbeit
Nachwuchsarbeit

Johannes Komm zum Bayerischen Ausbildungsbotschafter ernannt

Das Gut Ising hat die Nachwuchsarbeit schon lange im Fokus. Die Ernennung von Johannes Komm zum Dehoga Bayern Ausbildungsbotschafter zeigt, wie sehr sich auch die Mitarbeiter des Hotels persönlich für die Ausbildung junger Talente engagieren.
DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Restaurantfachmann Vidun Rossouw, Hotelkauffrau Veronika Mayer und Hotelfachfrau Luisa Dörr (Hotel Bayerischer Hof), Fachfrau für Systemgastronomie Le Ha Vy Nguyen (Reiners Gastronomie), Koch John Delbrouck (The Charles Hotel) und Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz
Junge Talente
Junge Talente

Bayerische Jugendmeister 2024 gekürt

Teilnehmer aus fünf verschiedenen gastgewerblichen Ausbildungsberufen trafen sich kürzlich zum Wettstreit. Am Ende durften sich die Sieger über eine Ehrung durch Bayerns Staatsministerin Anna Stolz, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer sowie Schulleiter Gernot Raab freuen.
Urkundenverleihung an Jürgen Hennig am Ausbildungsbotschafter-Tag Nürnberg 2024 (Foto: © Dehoga/Kempinski)
Förderung
Förderung

Jürgen Hennig zum Ausbildungsbotschafter ernannt

Seit 16 Jahren ist Hennig für das Kempinski Hotel tätig, seit einem Jahr als Ausbildungsverantwortlicher. Jetzt wurde er für sein herausragendes Engagement in der Nachwuchsförderung vom Dehoga Bayern gewürdigt.
Einweihung der modernisierten Dehoga Akademie.
Förderung
Förderung

Dehoga Baden-Württemberg investiert in die Zukunft der Branche

14 Millionen für eine gute Zukunft: Eine hohe Ausbildungsqualität ist ein wichtiger Schlüssel zur Sicherung der Fachkräfteversorgung in der Hotel- und Gastronomiebranche. Deshalb soll diese nun durch einen besonderen Campus gefördert werden. 
Freisprechung im Holiday Inn Lübeck
Lossprechungsfeier
Lossprechungsfeier

Dehoga Lübeck feiert neue Talente für das Gastgewerbe

Nach zwei Jahren Corona-Pandemie fand die offizielle Lossprechungsfeier des Dehoga Lübeck erstmals wieder in Präsenz statt. Zelebriert wurde im Holiday Inn Lübeck mit großem Gala-Dinner.
Zwei junge Kellner in der Ausbildung
Dehoga
Dehoga

Neue Ausbildungen im Gastgewerbe

Am 1. August 2022 treten neue Ausbildungsordnungen für die dann sieben gastgewerblichen Berufe in Kraft. Für alle neuen Ausbildungsverträge gelten damit die modernisierten und neu strukturierten Rahmenpläne.
Kellnerin winkt Gästen zu
Dehoga Bundesverband
Dehoga Bundesverband

Förderprogramm für Auszubildende mit Migrationshintergrund

Um Auszubildende mit Migrationsgeschichten in ihrem Berufsfeld zu fördern, hat die Deutschlandstiftung Integration (DSI) in Kooperation mit dem Dehoga Bundesverband und mit Unterstützung von Coca-Cola Europacific Partners das neue Mentoringprogramm „Ausbildung macht VIELfalt!“ ins Leben gerufen.