IHK Ausbildungsumfrage

„Fachkräftemangel verstärkt sich selbst“

Junge Köche in einer Küche
Für den Fachkräftemangel ist nicht unbedingt nur das fehlende Interesse am Beruf verantwortlich, wie nun eine große Umfrage der IHK gezeigt hat.
Die IHK  hat mehr als 1.300 Unternehmen nach deren Azubi-Situation befragt und ist auf neue Erkenntnisse gestoßen. So kann vor allem in der Gastrobranche der Fachkräftemangel zu einem Teufelskreis führen, der für noch weniger Azubis sorgt.
Donnerstag, 22.08.2019, 16:01 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Onlineplattform haufe.de zufolge hat die IHK Niedersachsen ihre diesjährige Ausbildungsumfrage vorgestellt und ist zu interessanten Erkenntnissen gelangt, was den Fachkräftemangel – insbesondere im Gastgewerbe – anbelangt. So kann eine sinkende Zahl von Azubis schnell einen Teufelskreis auslösen: Je kleiner die Klassen der Berufsschule werden, desto mehr Institutionen werden schlichtweg zusammengelegt. Die Folge: Ein potenzieller Azubi müsste immer größere Wegstrecken zurücklegen und entscheidet sich aus diesem Grunde nicht selten, die angestrebte Ausbildung doch sein zu lassen – was die Klassen schließlich weiter verkleinert. Im Bereich des Gastgewerbes ist dieser Effekt noch stärker ausgeprägt, da in dieser Branche die Mobilität offensichtlich ganz besonders gering ist, so jedenfalls ein Ergebnis der Studie. Dem Bericht zufolge haben 20 Prozent aller befragten Unternehmen angegeben, dass schwierig zu erreichende Berufsschulen zu weniger Azubis in ihren eigenen Unternehmen führen würden.

IT-Kompetenz wichtiger als Kommunikationsfähigkeit?

Knapp 40 Prozent aller Unternehmen sehen Berufsschulwege bis 20 Kilometer als zumutbar an, doch weichen die Zahlen in der Gastrobranche von diesem Mittelweg erheblich ab: Da dort die Azubis eine geringere Mobilität an den Tag legen würden, betrage für Gastronomie-Ausbilder die zumutbare Wegstrecke gerade mal die Hälfte, also 10 Kilometer. Desweiteren kam in der Umfrage zutage, dass  ganze 97 Prozent aller Unternehmen die Berufsbilder noch immer relativ zeitgemäß empfinden und weder Überarbeitungen der Ausbildungsberufe noch neue Berufe notwendig wären. Immer wichtiger würden jedoch die IT-Kompetenzen des Berufsschülers sein (78 Prozent), während Selbständigkeit wie auch Kommunikationsfähigkeit nur für gut 50 Prozent der Ausbildungsbetriebe entscheidend seien. Während insgesamt rund 30 Prozent aller befragten Unternehmen eigenen Angaben zufolge mit Azubis unterbesetzt sind, gaben in der Gastronomiebranche ganze 63 Prozent einen Azubimangel an. (haufe.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

13 Auszubildende aus ganz Deutschland haben sechs Wochen lang das Kommando im Living Hotel Berlin Mitte
Ausbildung
Ausbildung

Azubis übernehmen Hotel – Mission Future Boss

Zu wenig Lehrlinge und gleichzeitig Fachkräftemangel. Diesem Dilemma wirkt Living Hotels aktiv entgegen. Im Azubi-Hotel Berlin Mitte wird mit Erfolg auf die eigene Nachwuchsförderung gesetzt. 
Gäste bestellen via Tablet am Tisch mit dem Kellner
Umfrage
Umfrage

Stimmen aus der Branche: Wie geht das Gastgewerbe mit dem Personalmangel um?

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen das Gastgewerbe aktuell konfrontiert ist. Doch wie kann dem Personalmangel begegnet werden? Fünf Unternehmen teilen ihre Expertise mit der Branche.
Kellnerin zeigt Speisekarte im Außenbereich
Umfrage
Umfrage

Gastgewerbe-Umsätze bleiben unter Vorkrisenniveau

Gastronomen und Hoteliers in Deutschland haben auch weiterhin mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres verzeichnet die Branche ein Umsatzminus gegenüber dem ersten Vorkrisen-Halbjahr, wie aus einer aktuellen Umfrage des Dehoga Bundesverbandes hervorgeht.
Kellner serviert Essen
Studie
Studie

Umfrage zu den größten Gastro-Herausforderungen

Der Fachkräftemangel ist ein Problem der ganzen Welt. Das bestätigt eine aktuelle Studie von Lightspeed. Für deutsche Gastgeber stellt die Personalnot jedoch im Gegensatz zu fast allen anderen untersuchten Nationen nur die drittgrößte Herausforderung dar.
14 Auszubildende bei ihrer Abschlussprüfung
Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation

JRE Genuss-Akademie: 14 Azubis bestehen Abschlussprüfung

Am 8. April haben insgesamt 14 Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE-Zusatzprüfung abgelegt. Zur Belohnung wurden sie im Rahmen ihrer Abschlussfeier vom Team des JRE-Mitglieds Markus Waibel und des JRE Membre d’Honneur Ralf Straubinger im Gourmetrestaurant „fine dining RS“ auf Burg Staufeneck in Salach kulinarisch verwöhnt.
Merle Scheithauer nimmt gespannt den symbolischen Schlüssel von ihrem Chef Rüdiger Magowsky entgegen.
Azubitag
Azubitag

Azubis übernehmen Verantwortung beim zweiten Bremerhavener Azubitag in der Hotellerie

Am 1. April 2025 übernahmen 26 Auszubildende eigenverantwortlich den Betrieb des im-jaich Boardinghouse in Bremerhaven. Dabei konnten die Nachwuchskräfte wertvolle Erfahrungen sammeln, mussten aber auch einige Herausforderungen meistern. 
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt.