Porträt

Beruf Barkeeper: Interesse an den Gästen ist wichtig

Barkeeper müssen sich für ihre Gäste interessieren, um deren Erwartungen zu erfüllen. (Foto: © petunyia/fotolia)
Barkeeper müssen sich für ihre Gäste interessieren, um deren Erwartungen zu erfüllen. (Foto: © petunyia/fotolia)
Ruben Neideck arbeitet seit elf Jahren als Barkeeper. In der Bar „Velvet“ im Berliner Stadtteil Neukölln mixt er die Drinks. Neben Klassikern gibt es auf der Cocktailkarte jede Woche zehn Eigenkreationen. Doch wie ist das Leben eines Barkeepers eigentlich?
Montag, 13.11.2017, 08:46 Uhr, Autor: Markus Jergler

Im Interview beantwortet der 29-Jährige drei spannende Fragen rund um seinen Beruf. Denn eines ist klar, jeder Job seine spannenden Seiten und bietet einzigartige Erfahrungen. Gerade als Barkeeper erlebt man immer wieder neue Geschichten –  verrückte, lustige und traurige.

Wie groß ist die Gefahr, als Barkeeper selbst sein bester Kunde zu werden?
Das ist auf jeden Fall ein Berufsrisiko, dessen man sich bewusst sein muss. Ob man das wird, hat viel damit zu tun, wie gut und sicher man im Leben steht. Als Barkeeper musst du ein guter Gastgeber sein und dich für deine Gäste interessieren. Das gelingt dir nur, wenn du der Droge nicht selbst verfällst, die du verkaufst. Andererseits musst du Alkohol trinken – du musst schließlich wissen, was du verkaufst. Ich versuche jeden Überkonsum zu vermeiden. Ich trinke zum Beispiel in der Regel keine Schnäpse mit Gästen. Aber das ist ein sensibles Thema für Barkeeper. Manche hinter der Theke haben Probleme mit Alkohol.

Welche Geheimnisse von Stammgästen hättest Du lieber nie gehört?
Wenn man hinter dem Tresen steht, hört man tendenziell alles. Natürlich muss ich manchmal über die Gespräche schmunzeln. Aber eigentlich vergesse ich die Gespräche sofort wieder. Wenn man professionell Barkeeper ist, geht es darum, den Gästen einen netten Abend zu bereiten. Dafür muss man erspüren: Wie sind die Leute drauf? Was sie untereinander sprechen, ist für mich nicht so wichtig. Manchmal kommt es auch vor, dass ich einen Gast vor die Tür setzen muss. Erst letztens haben zwei Damen versucht, Flaschen aus der Bar in ihrer Handtasche verschwinden zu lassen. Dass Menschen Idioten sein können, lernt man permanent in dem Job.

Nervt es, fast immer nachts zu arbeiten?
Schwierig ist für mich eher, dass ich eigentlich immer am Wochenende arbeite. Ich stehe Freitag und Samstag hinter der Bar. Meine Freunde und Bekannte haben dann frei und gehen aus. Daran kann ich selten teilhaben, und das ist sehr schade. Nachts zu arbeiten, ist für mich dagegen kein Problem. Die Nacht ist okay. Ich mag die Nacht. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

DJ in der Pincho Nation Bar
Barkonzept
Barkonzept

Pincho Nation Bar – vom Dinner direkt unter die Discokugel

Vom Restaurant direkt in die Bar: Seit Ende Januar begeistert das „Pincho Nation“ bereits seine Gäste. Aber auch die Bar des Restaurants in Kiel hat einiges zu bieten. 
Vault Bar
Jubiläum
Jubiläum

Vault Bar in Berlin feiert ihren ersten Geburtstag

Seit einem Jahr gibt es die Bar im Hinterhof und Untergeschoss eines eleganten Gebäudes in der Oranienburger Straße nun bereits. Dort begeistert sie mit kunstvoll komponierten Cocktails und einer luxuriösen 1920er-Jahre-Atmosphäre.
Mann der in einem Restaurant aus einem Glas Wasser trinkt
Analyse
Analyse

„Dry January“ – Wie der Alkoholverzicht das Konsumverhalten verändert

Während des sogenannten „Dry January“ verzichten viele Menschen zu Jahresbeginn bewusst auf Alkohol. Dieses veränderte Konsumverhalten wirkt sich auf verschiedene Branche aus – auch auf die Gastronomie. 
Andreas Senn
Neues Barkonzept
Neues Barkonzept

Andreas Senn eröffnet neue Bar mit Sterneküche à la carte

À la carte statt Gourmetmenü: Andreas Senn eröffnet in seinem Restaurant im Salzburger Gusswerk die Senns.Bar. Hier bringt er seine Kulinarik jetzt auch à la carte auf den Tisch. 
Averna-Drink
Eröffnung
Eröffnung

Erste Averna-Bar Wiens ist eröffnet

Einer der beliebtesten It-Drinks der Wiener Gastro-Szene ist Namensgeber für ein neues Barkonzept in Wien. Am 17. Oktober eröffnete der Gastronom Andreas Flatscher die Taverna. Diese verbindet die norditalienische Cicchetti-Kultur mit dem sizilianischen Lebensgefühl.
Die Outdoorbar-Serie Baruba, praktisch in einer Tasche verstaubar und schnell aufgebaut.
Stilvoll serviert
Anzeige
Stilvoll serviert

Hochwertige Bar- und Servierlösungen für Ihre Sommer-Events

Der Sommer lockt mit warmen Nächten, erfrischenden Drinks und unvergesslichen Momenten. Für Gastronomie und Hotellerie ist dies die perfekte Gelegenheit, den Gästen besondere Erlebnisse zu bieten. 
Blick in das neue Le big TamTam
Start
Start

Le big TamTam: Öffnungstermin steht fest

Nach Verzögerungen wegen brandschutztechnischen Feinheiten, gibt es jetzt einen neuen Eröffnungstermin. Am 12. Juli soll es so weit sein. Mehrere Millionen Euro sind in den Food-Markt geflossen. Jetzt will er sich zum neuen Hotspot der Stadt generieren.
Entwickelten die "Le Garage" gemeinsam: Sven Riebel (links), Inhaber von The Tiny Cup, und Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central.
Neueröffnung
Neueröffnung

Ehemalige Werkstatt wird zur Szene-Bar

In der Metropole am Main hat eine neue Bar eröffnet. Le Garage ist ein gemeinsames Projekt von Massif Arts und Frankfurts kleinster Cocktailbar, The Tiny Cup. Auch Fußball-Fans kommen dort auch auf ihre Kosten.
Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf: Ordercubes in Lobby und Bar (Foto: ©Hotel Erb)
Erleichterung
Erleichterung

Ordercubes digitalisieren den Service

Das Hotel Erb in Parsdorf nutzt jetzt ein neues digitales Tool, um die Zufriedenheit seiner Gäste zu steigern. Dank des Einsatzes des sogenannten Ordercubes wird darüber hinaus auch das Personal entlastet.