Arbeitsmarkt

Welche Jobs jetzt gefragt sind

Zwei Köche im Hintergrund und eine Köchin im Vordergrund in der Küche
Besonders häufig suchten Menschen nach Jobs als Koch, Küchenhilfe oder Kellner. (Foto: © iStockphoto)
Während im vergangenen Jahr zwischenzeitlich die Zahl der neu ausgeschriebenen Jobs in den Branchen Hotellerie und Gastronomie um mehr als die Hälfte eingebrochen war, zieht die Nachfrage jetzt wieder deutlich an.
Dienstag, 25.05.2021, 14:18 Uhr, Autor: Martina Kalus

Die Zahl der geimpften Menschen nimmt zu und die Inzidenz-Werte gehen leicht zurück: In einigen Regionen Deutschlands dürfen Restaurants, Cafés, Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze unter Auflagen wieder öffnen. Doch was heißt das für die Gastronomie und den Tourismus?  Während im vergangenen Jahr zwischenzeitlich die Zahl der neu ausgeschriebenen Jobs in diesen Bereichen um mehr als die Hälfte eingebrochen war, zieht die Nachfrage jetzt wieder deutlich an: Im April 2021 ist laut StepStone Jobatlas die Zahl der neu ausgeschriebenen Stellen in den Branchen Hotellerie und Gastronomie gegenüber April 2020 um 62 Prozent gestiegen.

Tourismus und Gastronomie rüsten sich personell

Immer mehr Gastronomen und Arbeitgeber in der Tourismusbranche bereiten sich auf einen Besucheransturm vor – und suchen verstärkt Personal. Bereits in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 ist die Zahl der neu geschalteten Stellen im Hotel- und Gastgewerbe um 22 Prozent gegenüber dem letzten Quartal im Jahr 2020 gestiegen. Besonders gefragt sind Mitarbeitende am Empfang, zum Beispiel in Hotels (+24 Prozent), Kellner (+22 Prozent) oder Küchenhilfen (+21 Prozent). „Viele Arbeitnehmer, die vor Ausbruch der Corona-Pandemie in der Gastronomie oder im Tourismus tätig waren, haben im vergangenen Jahr den Job gewechselt. Zum Beispiel sind sie als Quereinsteiger in Branchen gewechselt, die ihnen krisensicherer erschienen“, sagt StepStone Arbeitsmarkt-Experte Dr. Tobias Zimmermann. „Das Personal fehlt jetzt an vielen Stellen. Kommt nun ein regelrechter Reise-Boom auf den Tourismus und ein Run auf die Restaurants zu, erwarten wir, dass auch die Nachfrage nach Arbeitskräften in den kommenden Monaten rasant ansteigen wird.“

Zahl der Jobsuchen nimmt zu

Betrachtet man das Interesse der Jobsuchenden an Stellen in der Hotellerie und Gastronomie, zeigt sich ebenfalls eine positive Tendenz. Nachdem die Suchanfragen in dem Bereich zwischenzeitlich deutlich zurückgegangen waren, lag die Anzahl der Suchen im April 2021 bereits 27 Prozent über dem Vorjahreswert – Tendenz steigend. Besonders häufig suchten Menschen nach Jobs als Koch, Küchenhilfe oder Kellner. Auch die Begriffe „Aushilfe“, „Minijob“ oder „Quereinsteiger“ lagen unter den Top 20 der Suchen im Bereich Hotellerie und Gastronomie. „Mit sinkenden Corona-Fallzahlen und den Öffnungsperspektiven merken die Menschen, dass sich die Jobaussichten im Tourismus und in der Gastronomie sehr positiv entwickeln und intensivieren ihre Jobsuche jetzt wieder“, sagt Zimmermann.

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In unserer Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote.

(StepStone/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Landratsamt des Saale-Orla-Kreis wenige Tage vor der Landratswahl am 14. Januar
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Flüchtlinge: durch Arbeitspflicht zur Anstellung

In Deutschland gibt es eine breite Masse an Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Zu diesem Personenkreis zählen insbesondere Flüchtlinge. Im Saale-Orla-Kreis endet jetzt ein Versuch, mittels Arbeitspflicht diese dem Markt schneller zuzuführen.  
Kellner bringt Teller aus der Küche
Personalmangel
Personalmangel

Gastronomen und Hoteliers fehlen Arbeitskräfte

Nach langer Zwangspause mit Insolvenzsorgen können Lokale, Hotels und Touristikbetriebe in die Sommersaison starten. Ausgerechnet jetzt mangelt es vielen aber an Hilfs- und auch Fachpersonal.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut.