Studie

Festivalgäste zeigen kaum Interesse an Nachhaltigkeit

Junge Menschen auf einem Festival im Hintergrund, im Vordergrund wird ein Becher in einen Müllkorb geworfen
Das Thema Nachhaltigkeit steht bei Besuchern von Festivals nicht besonders hoch im Kurs, lassen zumindest die Ergebnisse einer Studie der IST-Hochschule vermuten.(Foto: © IST-Hochschule)
Die IST-Hochschule hat mittels einer umfassenden Studie aufgezeigt, dass für die Besucher von Musikevents Gedanken an die Umwelt keine große Rolle spielen. Wie die Veranstaltungsbranche dem entgegenwirken kann, zeigen zwei Ansätze.
Mittwoch, 21.08.2024, 10:13 Uhr, Autor:Christine Hintersdorf

Gästen ist das Thema Nachhaltigkeit auf Festivals weitgehend egal. Das zeigt eine großangelegte Studie der IST-Hochschule für Management. Sie zeigt drastisch, dass die Mehrheit der Festivalbesucher dem Thema Nachhaltigkeit kaum Beachtung schenkt.

Gleichgültigkeit überrascht

Und das steht in Widerspruch zu globalen Umweltbewegungen und wachsendem Bewusstsein für Klimaschutz. Die überraschende Erkenntnis der Studie wirft Fragen auf und stellt die Veranstaltungsbranche vor neue Herausforderungen. Wie können Festivals dennoch nachhaltig gestaltet werden? Innovative Strategien wie Nudging könnten die Antwort sein.
 
Die Studie an der IST-Hochschule für Management befragte über 3.500 Festivalfans. Von diesen gaben nur 9,6 Prozent an, dass ihnen Nachhaltigkeit auf Festivals wichtig sei. Diese Gleichgültigkeit zieht sich durch alle Altersgruppen, Geschlechter und sozialen Schichten.

Festivals oftmals nicht der Ort für Umweltschutzgedanken

„Die Studie hat weitreichende Konsequenzen für die Festivalindustrie“, sagt Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer und verweist hierbei auf die Verantwortung von Veranstaltern, Sponsoren und Politik.

Der Festivalprofessor hat mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Tom Naber und Absolventin Lea Michel die Befragung und Auswertung durchgeführt. Bauer und Naber lehren an der IST-Hochschule im Masterstudiengang Kommunikationsmanagement das Thema Festivalmanagement.

„Festivals dienen dem Eskapismus, also der Alltagsflucht. Und sie führen als liminale Räume, in denen alltägliche Normen und Verantwortungen aufgehoben sind, oft dazu, dass Nachhaltigkeitsthemen als störend empfunden werden“, erklärt Bauer.„Oder weniger akademisch gesagt: Die Leute wollen einfach eskalieren und dabei Alltagssorgen wie den Klimawandel einfach mal hinter sich lassen.“

Veranstalter müssen in Verantwortung übernehmen

Doch das hat weitreichende Konsequenzen: „Denn wenn Nachhaltigkeit den Fans nicht so wichtig ist, sind die Veranstalter umso mehr gefragt“, so Bauer. Viele Veranstalter würden sich hier bereits in der Pflicht sehen und aktiv werden. 
Die Studie unterstreicht folglich die Notwendigkeit, neue Strategien zu entwickeln, um Nachhaltigkeit auf Festivals zu fördern.

„Ein innovativer Ansatz kann das sogenannte Nudging sein“, so der Festivalprof. Nudging ist eine Strategie, die darauf abzielt, das Verhalten von Menschen in eine positive Richtung zu lenken, ohne dabei ihre Handlungsfreiheit einzuschränken.

„Nudging kann nachhaltiges Verhalten fördern, indem es subtil und ohne Zwang wirkt. Vereinfacht gesagt fordert ein Basketballkorb über einem Mülleimer die Menschen spielerisch auf, ihren Abfall richtig zu entsorgen“, erläutert Prof. Bauer weiter, der für solche Ansätze wirbt. 

„Nudging als nachhaltige Verhaltensstrategie hat großes Potenzial, um die Nachhaltigkeit auf Festivals zu fördern.“ Mit der richtigen Strategie könne selbst der größte Partygänger zum Umweltschützer werden – ganz ohne seinen Spaß zu verlieren.

(IST-Hochschule/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Gebäude der IST Hochschule
Kennenlernern
Kennenlernern

IST-Hochschule lädt zum „Tag der offenen Tür“

Lebenslanges Lernen, aktiv bleiben und den Anschluss an aktuelle Entwicklungen und Trends nicht verpassen. Das ist eine der Aufgaben von Mitarbeitern in der Hotellerie und im Tourismus. Egal in welchem Bereich, es gibt immer noch etwas Neues zu erlernen. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Neue Weiterbildung: „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“

Ab November 2022 bietet das IST-Studieninstitut erstmals die neue Weiterbildung „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“ an. Mit diesem Kurs zeigt das Studieninstitut, wie sich Betriebe digital aufstellen können, um nicht nur Kosten zu sparen und mehr Umsatz zu generieren, sondern auch nachhaltig Mitarbeiter zu entlasten.
Hände halten eine Weltkugel
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Nachhaltigkeit in der Hotellerie“

Ab September 2022 bietet das IST-Studieninstitut erstmalig die neue Weiterbildung „Nachhaltigkeit in der Hotellerie“ an. Mit dem neuen Kurs greift das Institut ein weiteres Mal das Thema Nachhaltigkeit auf und zeigt, wie wichtig ein ressourcenschonender und sozial verträglicher Betrieb ist. 
Die Weiterbildung „Human Resources in der Hotellerie“ des IST-Studieninstituts startet ab Juli 2022 viermal im Jahr. (Foto: © IST-Studieninstitut GmbH)
Weiterbildung
Weiterbildung

IST verdoppelt Starttermine für „Human Resources in der Hotellerie“

Das IST-Studieninstitut hat die Starttermine für die Weiterbildung „Human Resources in der Hotellerie“ von zwei auf vier verdoppelt. Die Weiterbildung bereitet Teilnehmer auf die Herausforderungen des Personalmanagements in der Hotellerie vor.
Eine Frau und zwei Männer, Hotel-Angestellte, die in ein Tablet schauen
Weiterbildung
Weiterbildung

Online-Kurse zur Digitalisierung in der Hotellerie

In einer fünfteiligen Webinarreihe des IST-Studieninstituts referieren Dozenten der Bildungseinrichtung und Experten aus der Hotellerie über Digitalisierungsthemen. Die Webinare sind kostenlos.
Vertreter der Flair Hotels vor dem Mitgliedshotel Stadt Höxter
Veranstaltung
Veranstaltung

Frühjahrstagung der Flair Hotels in Höxter

Sie sind familiengeführt – Familien liegen ihnen besonders am Herzen: Die Flair Hotels in Deutschland und Österreich setzen darum seit Jahren auf Nachhaltigkeit und engagieren sich für die Zukunft der nächsten Generationen. Das machten sie auch bei ihrer Frühjahrstagung 2025 in Höxter deutlich. 
Merle Scheithauer nimmt gespannt den symbolischen Schlüssel von ihrem Chef Rüdiger Magowsky entgegen.
Azubitag
Azubitag

Azubis übernehmen Verantwortung beim zweiten Bremerhavener Azubitag in der Hotellerie

Am 1. April 2025 übernahmen 26 Auszubildende eigenverantwortlich den Betrieb des im-jaich Boardinghouse in Bremerhaven. Dabei konnten die Nachwuchskräfte wertvolle Erfahrungen sammeln, mussten aber auch einige Herausforderungen meistern. 
Earth Month
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Hotels setzen gemeinsam Zeichen für Umweltschutz

Im Rahmen des Earth Month haben sich zahlreiche Hotels zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für den Planeten einzusetzen. Best Western, Penta, Ringhotels und zahlreiche weitere Partnerunternehmen wollen allein im April mindestens 5.000 Bäume weltweit pflanzen. 
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.