Digitalisierungsprojekt

DZT gibt Open-Data-Handbuch für Touristiker raus

Grafik mit der Ländergrenze Deutschlands und viele vernetzten Punkten innerhalb
Die zunehmende Vernetzung Deutschlands birgt Chancen für den Deutschlandtourismus. (Foto: ©vegefox.com/stock.adobe.com)
Mit einem 60-Seiten-Booklet will die Deutsche Zentrale für Tourismus möglichst viele Partner im Deutschlandtourismus über das Open-Data-Projekt informieren. Dessen Ziel: Gästen das touristische Angebot digital näherbringen.
Freitag, 17.07.2020, 10:59 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat im Rahmen des Open Data-Projektes mit der deutschen Tourismuswirtschaft das Handbuch „Open Data im Deutschlandtourismus – Ein Wegweiser zur digitalen Destination“ entwickelt und publiziert. Auf 60 Seiten erläutert das Booklet theoretische Zusammenhänge und praktische Anwendbarkeit einer vernetzten digitalen Struktur im Tourismus. Vertreter der Landesmarketingorganisationen skizzieren zudem den bereits erreichten Stand innerhalb des Projekts, der digital vernetzte Gast der Zukunft wird porträtiert und die digitale Infrastruktur für Gäste in der Destination beschrieben. Dabei wird sowohl auf die Anforderungen an Leistungsträger und Destination Management Organisationen als auch auf die Chancen für den Kunden eingegangen. So zeichnet der Guide in kompakter Form ein Bild davon, wie die digitale Destination aussehen kann, wie der Weg dorthin zu gestalten ist und wie sich Leistungsträger entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette in diesen Prozess einbringen können. Die Redaktion haben Prof. Dr. Eric Horster (FH Westküste), Florian Bauhuber und Kristine Honig (Netzwerk Tourismuszukunft) sowie Elias Kärle (Universität Innsbruck) übernommen.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Das Handbuch wurde konzipiert, um möglichst viele Partner im Deutschlandtourismus über das Thema Open Data zu informieren und für das laufende Projekt zu begeistern. Die Corona-Krise hat nachdrücklich bestätigt, wie wichtig strukturierte Daten sind, um Trade-Partner sowie potenzielle Gäste aktuell und lückenlos über unser touristisches Angebot zu informieren. Mit der jetzt vorliegenden Publikation geben wir allen Interessierten auf wissenschaftlicher Grundlage ganz konkrete Hilfen zur Umsetzung des Open Data-Themas.“

Weitere Informationen zum Open Data-Projekt der DZT unter https://open-data-germany.org.

(DZT/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein intelligenter Alexa-Speaker vor dem Brandenburger Tor
Digitale Technik
Digitale Technik

Alexa wirbt für Reiseland Deutschland

„Alexa, start Germany Travel Tips!“: Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet ab sofort den Einsatz des digitalen Sprachassistenten Alexa in den USA und Großbritannien.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
Frau wirft sich auf ein Hotelbett.
Statistik
Statistik

Rekord-Mai für den Deutschlandtourismus

Der deutsche Inlands-Tourismus boomt. Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten haben im Mai so viele Übernachtungen registriert wie noch nie zuvor in diesem Monat. 
Das Robinson Jandia Playa in Fuerteventura mit schönen Strand (Foto: © TUI)
Tourismus
Tourismus

Tui-Deutschland auf starkem Kurs

Mit einem starken Fokus auf den klassischen Badeurlaub erlebt der Touristikkonzern eine hohe Nachfrage und erwartet eine erfolgreiche Saison. Eine YouGov-Umfrage bestätigt die Reiselust der Deutschen.
Touristen in Berlin vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Top 10 der meistbesuchten deutschen Reiseziele im Mai

Im Mai nutzen viele die Feiertage und verlängerten Wochenenden für Kurzurlaube und Städtetrips. Doch welche Reiseziele werden in Deutschland im Wonnemonat am meisten besucht? Aufschluss darüber gibt eine Analyse des Statistischen Bundesamts.
Ab in die Achterbahn - Fahrspaß garantiert.
Auf dem Prüfstand
Auf dem Prüfstand

Freizeitpark Check 2023: Das sind die besten Parks in Deutschland

Wilde Loopings, Kettenkarussells in schwindelerregender Höhe und atemberaubende Themenfahrten: Die Freizeitparksaison 2023 ist eröffnet! Aber welche Freizeitparks sind ihr Geld wert?