Hotelfachschule Passugg

Digital und multisensorisch – das Restaurant der Zukunft?

Elysium
Durch Animationen, Projektionen, Sound- und Dufteffekte wird der Restaurantbesuch im Elysium zu einem ganz besonderen, multisensorischen Erlebnis. (Foto: © EHL Hotelfachschule Passugg [SSTH])
Die Schweizer EHL Hotelfachschule Passugg hat mit dem „Elysium“ ein Prototyp-Restaurant entwickelt, das seinen Gästen mittels Technik, Kulinarik sowie Sound- und Dufteffekten ein ganz besonderes Gastro-Erlebnis beschert.
Donnerstag, 03.10.2019, 07:55 Uhr, Autor:Kristina Presser

Elysium“ heißt es – und ein Glücksgefühl zu erzeugen, ist auch das Ziel des Prototyp-Restaurants der Schweizer EHL Hotelfachschule Passugg (SSTH). Hier ist alles darauf ausgelegt, Emotionen beim Gast zu wecken, durch eine Mischung aus modernsten Technologien, besonderer Kulinarik und digitalem Storytelling. Das Ganze funktioniert durch Animationen, Projektionen, Sound- und Dufteffekte, die für ein multisensorisches Erlebnis sorgen. Dank Virtual und Augmented Reality können die bis zu 24 Gäste des Restaurants im Übrigen selbst Teil der Inszenierungen werden. Was zunächst nur Studenten der SSTH ausprobieren konnten, ist nun an zwei Abenden auch für die Öffentlichkeit erlebbar.

Konzept-Restaurant
Maximal 24 Gäste haben in dem Konzept-Restaurant Platz. (Foto: © EHL Hotelfachschule Passugg [SSTH])

Eigentlich handelt es sich bei dem innovativen Restaurant um eine Art digitales Klassenzimmer. Für Studenten der SSTH ist es ein Übungsfeld, auf dem sie theoretisches Wissen anwenden, wertvolle Erfahrungen sammeln und die neusten Innovationen und Branchentrends in der Praxis erproben können. Michael Hartmann, Direktor der SSTH, zu dem Projekt: „Im Mittelpunkt stehen die individuellen Emotionen der Gäste. Die Studierenden der SSTH erhalten von uns das richtige Werkzeug und die emotionalen Fähigkeiten, um wirklich einzigartige Erlebnisse kreieren zu können. Wir freuen uns, unser erprobtes Konzept im Elysium künftig auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“

Zwei öffentliche Abende finden am 4. und 25. Oktober 2019 statt. Serviert wird ein 4-Gänge-Menü inkl. Getränke für CHF 298.- pro Person. Wer an diesen Abenden keine Zeit hat, das Restaurantkonzept der Zukunft jedoch gerne selbst erleben möchte, der hat auch die Möglichkeit, das Elysium unter dem Jahr exklusiv für Feiern zu buchen. Dabei kann zwischen zwei Optionen gewählt werden:

  • Einem klassischen 4-Gang-Menü
  • Oder einem 3-Gang-Businesslunch bzw. 3-Businessdinner

Weitere Informationen und Kontakt finden Sie: hier

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urte Rötz sitzt nicht gerne alleine im Restaurant. Deshalb hat sie sich ein außergewöhnliches Dinner-Konzept einfallen lassen.
Erlebnisgastronomie
Erlebnisgastronomie

Dinner, Dating, Drei-Gänge-Menü: Wenn Liebe durch den Magen geht

Urte Rötz kennt das alleine Essen im Restaurant von vielen Geschäftsreisen. Sie war davon meist genervt. Deshalb hat sich die passionierte Köchin in ihrem Lokal in Bleckede ein besonderes Dinner-Konzept einfallen lassen.
Eindrücke von der Eventlocation Feuerdorf am Wiener Prater.
Ausbau
Ausbau

Wiener Prater bekommt neue Eventlocation

Das Feuerdorf wird zum Veranstaltungs-Hotspot: Neben Gastgebern privater Feierlichkeiten können nun auch Eventveranstalter die Grillzangen in die Hand nehmen. Bereit zum Anfeuern?
Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Andreas Tuffentsammer
Weiterbildung
Weiterbildung

Restaurant Hero gestartet: Neue Lernplattform für die Gastronomie

Ex-Sternekoch und „Beets&Roots“-Co-Gründer Andreas Tuffentsammer hat eine neue digitale Weiterbildungs- und Lernplattform entwickelt. „Restaurant Hero“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründern wie Gastroprofis mit praxiserprobtem Fachwissen und direkt anwendbaren Werkzeugen zu unterstützen. 
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Mann schaut nach Pflanzen
Toolkit
Toolkit

Sodexo gibt Betriebsleitern Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit an die Hand

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Großküchen konkret umsetzen? Mit einem neuen Leitfaden will Sodexo Deutschland praxisnahe Antworten auf diese Frage liefern. Das Toolkit soll Betriebsleiter dabei unterstützen, ihre Standorte nachhaltig zu gestalten.
Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität.