Hotelfachschule Heidelberg

100-jähriges Jubiläum, mehr als 10.000 Absolventen

Elisabetta Prisco hat parallel zum Studiengang „Bachelor Professional in Wirtschaft“ einen zweiten Abschluss als Bachelor of Arts (B. A.) International Managemen erlangt. ( Foto © Stefany)
Wer sich mit gastronomischer Weiterbildung in Deutschland beschäftigt, stößt schnell auf die älteste Hotelfachschule des Landes – die Fritz-Gabler-Schule in Heidelberg. Wie Studierende die Zeit erleben und für sich bestmöglich nutzen, zeigen drei junge Absolventen.
Mittwoch, 16.03.2022, 07:50 Uhr, Autor: Karoline Giokas

„Ich verstehe jeden, der es sich anfangs nicht vorstellen kann, ein oder zwei Jahre Auszeit zu nehmen und aus dem Berufsalltag auszuscheren“, sagt Anna Rupprecht, Chef-Sommelière in den Sterne-Restaurants Storstad und Aska in Regensburg. „Im Nachhinein war es für mich persönlich die beste Entscheidung, die ich treffen konnte.“ 2015 hat die gebürtige Oberfränkin ihre Weiterbildungsreise in Heidelberg begonnen und konnte als staatlich geprüfte Sommelière ein Jahr später direkt eine Führungsposition antreten.

„Der grandiose Austausch mit Lehrern wie Dominik Trick und die Kontakte innerhalb der Branche waren sehr wertvoll für mich“, sagt die heute 31-Jährige, die in diesem Jahr sogar noch einen draufsetzt. Wenn alles wie geplant läuft, folgt im März das IHK-Zertifikat „Sake Sommelière“ und sie kann die Gäste im Restaurant Aska künftig noch kompetenter beraten.

Abschlüsse mit doppeltem Mehrwert

Anna Rupprecht ist eine von bislang mehr als 10.000 Absolventen, die sich an der Hotelfachschule Heidelberg seit deren Schulgründung fortgebildet haben. In weniger als drei Jahren wird die älteste Hotelfachschule des Landes nun stolze 100 Jahre alt – ein Jahrhundert, in dem sowohl die Gastgewerbebranche als auch die Schullandschaft einen grundlegenden Wandel erlebt haben.

Von Beginn an hat die, nach ihrem einstigen Gründer benannte, Fritz-Gabler-Schule ihre „Augen und Ohren“ an der Praxis, das gilt für die Meister- und Sommelier-Abschlüsse ebenso wie für die Hotelbetriebswirte. Seit dem Sommer 2021 können Heidelberger Absolventen des zweijährigen Bildungsgangs die Berufsbezeichnung „Bachelor Professional in Wirtschaft“ für sich beanspruchen. Wer dies noch toppen möchte, kann im gleichen Zeitraum seit Kurzem sogar einen zweiten Abschluss erlangen, und zwar als Bachelor of Arts (B. A.) International Management im Fernstudium.

Das kam Elisabetta Prisco im Jahr 2019 gerade recht: „Ich wollte mich gern breiter aufstellen und stellte beim Bewerbungsprozess für Führungspositionen fest, dass viele Arbeitgeber ein Bachelorstudium erwarten“, erzählt die heute 24-Jährige. „Die Doppelqualifikation war anstrengend und man sollte für den Online-Unterricht ein gewisses Maß an Selbstorganisation mitbringen. Es lohnt sich aber, dranzubleiben.“ Der Studiengang ist ein exklusives Angebot für Studierende der Hotelfachschule Heidelberg und legt die Grundlage für ein späteres Masterstudium, falls gewünscht.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Teilnehmer des Führungskräftetrainings im Bristol Berlin.
Ausbildungsoffensive
Ausbildungsoffensive

Fair Job Hotels baut eigene Academy auf

Der Verein möchte das Thema „Lernkultur“ tiefer in seinen Mitgliedsunternehmen verwurzeln. Dafür wird seit Anfang dieses Jahres eine Plattform mit Weiterbildungsangeboten aufgebaut. Bereits innerhalb kürzester Zeit finden sich dort zahlreiche Trainings und Schulungen für die Mitarbeiter.
Mehrere Menschen im Gespräch
Vortragsangebot
Vortragsangebot

Fachkräftegewinnung über Instagram & Co

Die Sozialen Medien werden in der modernen Arbeitswelt immer mehr zur Recruitings-Plattform. Wie Sie das als Arbeitgeber für sich nutzen können, erfahren Sie am 1. April 2025 beim VDI in Hamburg. 
Banner mit der Aufschrift 100 Jahre HoFA
Event
Event

HoFa Heidelberg feiert großes Jubiläum

100 Jahre alt zu werden, das ist eine große Kunst. Auch für eine Fachschule. Ihren runden Geburtstag feiert die Heidelberger Institution gleich fünf Tage lang. Auf dem Programm stehen dabei ein Gala-Abend und Burgen-Rundfahrten auf dem Neckar.
Das Gebäude der IST Hochschule
Kennenlernern
Kennenlernern

IST-Hochschule lädt zum „Tag der offenen Tür“

Lebenslanges Lernen, aktiv bleiben und den Anschluss an aktuelle Entwicklungen und Trends nicht verpassen. Das ist eine der Aufgaben von Mitarbeitern in der Hotellerie und im Tourismus. Egal in welchem Bereich, es gibt immer noch etwas Neues zu erlernen. 
Kim Köhler
Insights
Insights

PR-Profi zu Gast an der IST-Hochschule

Kim Köhler ist die Geschäftsführerin der Real Estate Unit der Düsseldorfer PR-Agentur Textschwester. Sie wird Ende November spannende Einblicke in die Verbindung von Immobilienwirtschaft und Marken- und Unternehmenskommunikation geben. 
Susanne Siekmeier gratuliert den diesjährigen Absolvierenden
Weiterbildung
Weiterbildung

Lehrgang zum Eventmanager (IHK) in Koblenz

Als Eventmanager durchstarten. Das können Mitarbeiter der Gastronomie oder des Veranstaltungsbereichs mit einem Lehrgang an der IHK Koblenz. Hier lernen die Teilnehmer berufsbegleitend, ihre Fähigkeiten für erfolgreiche Eventplanung zu professionalisieren.
Das Team der Housekeeping Akademie. (Foto: © Housekeeping Akademie)
Stärkung der Branche
Stärkung der Branche

Angebot für Housekeeping in der Hotellerie erweitert

Die Gründerin des Unternehmens, Mareike Reis, möchte dem Fachkräftemangel in der Branche etwas entgegensetzten. Dabei setzt sie auf den Ausbau des Fortbildungsprogramms in ihrer Akademie.
Absolvierende der Zertifikatsprüfung im März (Foto: © GBZ)
Karriere
Karriere

Ausbildung zum Eventmanager

Für Mitarbeiter des Gastgewerbes kann eine Zusatzausbildung häufig sehr interessant sein, schafft sie doch neue berufliche Möglichkeiten. Das Gastronomische Bildungszentrum bietet einen vielversprechenden Lehrgang an. Erste Teilnehmer haben ihn erfolgreich abgeschlossen.
Angehende Küchenmeister im Praxistraining in Küche und Kräutergarten. (Foto: © GBZ)
Weiterbildung
Weiterbildung

Digital zum Küchenmeisterabschluss

Das Gastronomische Bildungszentrum Koblenz hat die Zeichen der Zeit erkannt und erweitert sein Repertoire um einen Fernlehrgang für angehende Küchenprofis. Auch für Quereinsteiger steht das Angebot ab August offen.